Auch im Winter herrscht reger Flugverkehr an der Ostemündung. Insbesondere die aufgrund ihrer charakteristischen Gesichtszeichnung gut zu erkennenden Nonnengänse überwintern gleich zu Tausenden in direkter Nachbarschaft des Natureums.

Am Sonntag, 9. Februar, um 14 Uhr können die Gäste den Geheimnissen des Vogelzuges auf den Grund gehen und einen Blick in das Winterquartier der Tiere werfen. Von der Vogelbeobachtungsstation lassen sich die Gänse bei ablaufendem Wasser gut auf den Wattflächen und angrenzenden Wiesen beobachten, wo sie sich für den bald anstehenden langen Flug in ihre nordischen Brutgebiete stärken.

Mit etwas Glück gibt es nicht nur Nonnengänse, sondern auch Pfeifenten, Goldregenpfeifer und zahlreiche weitere Zugvögel zu sehen, die ebenfalls an der Unterelbe die kalte Jahreszeit verbringen. Das hiesige Vogelschutzgebiet zählt zu den bedeutendsten für den internationalen Vogelzug. Vielleicht lassen sich sogar Seeadler blicken. Die Raubvögel finden durch die großen Vogelschwärme ein so reichhaltiges Nahrungsangebot vor, dass sich zu den ansässigen Tieren gelegentlich auch Gäste aus Skandinavien einfinden.

Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl empfiehlt sich eine Anmeldung per E-Mail an info@natureum-niederelbe.de oder unter Telefon (0 47 53) 84 21 10. Das Natureum öffnet im Januar und Februar samstags und sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Winteröffnungszeiten: Sa/So 10 – 17 Uhr ● Sie erreichen das Natureum Niederelbe in 21730 Balje / Neuhaus über Stade – Wischhafen / Elbefähre – Freiburg oder die B 73 Stade – Cuxhaven (Abfahrt Neuhaus / Natureum). ● Der Eintrittspreis beträgt 9 Euro, ermäßigt 5 Euro (Kinder bis vier Jahre frei) ● Info-Telefon: (04753) 84 21 10 ● Weitere Informationen: Hunde dürfen angeleint auf das Museumsgelände, aber nicht in die Gebäude.