
Naturparktor Wassenberg
Naturparktor Wassenberg des Naturparks Schwalm-Nette
© T.M. Blömeke emedia3 GmbH
Die Landschaften am Niederrhein sind geprägt vom Wechselspiel zwischen Wäldern und Hainen, landwirtschaftlichen Flächen mit Gräben, Hecken und Weiden und viel Wasser in allen denkbaren Landschaftsformen. Der Park Schwalm-Nette bezeichnet sich selbst als „Wandervolle Wasserwelt“. Nicht zuletzt können die abwechslungsreich vom Wasser geprägten Landschaftsbilder auf 9 Premium-Wanderwegen und durch viele individuelle Ausflugsziele erlebt werden.
Ganz im Westen Deutschlands, an der Grenze zu den Niederlanden umfasst der Naturpark Schwalm-Nette mit einer Ausdehnung von rund
Angrenzend an die urbanisierten Gebiete des Parks dehnt sich ein breiter Grüngürtel entlang der niederländischen Grenze aus. Dieser besteht neben landwirtschaftlichen Flächen, aus ausgedehnten Wäldern, zahlreichen Seen und abwechslungsreichen Feuchtgebieten, wie Feuchtwiesen, Bruchflächen und Niedermooren entlang der Flüsse Nette, Niers, Schwalm und Rur. Die landschaftliche Vielfalt bietet auch ein paar echte Besonderheiten, wie eine Wacholderheide oder ein Erlenbruch. Dem Grenzverlauf folgend geht der Naturpark Schwalm-Nette fließend über in den benachbarten, niederländischen Nationalpark De Mainweg, den Wandelpark Tegelen und die Venloer Heide.
Etwas verwirrend für nicht in der Region heimische Besucher ist die Tatsache, dass der deutsche Naturpark Schwalm-Nette gemeinsam mit einigen niederländischen Gemeinden und Institutionen zusätzlich den Deutsch-Niederländischen Naturpark Maas-Schwalm-Nette als internationalen Zweckverband und Körperschaft Öffentlichen Rechts (nach niederländischem Recht) bildet.
Ideale Einstiegspunkte in den Park bilden die drei Informationszentren. Hier erhalten Besucher ausführliche Informationen über den Naturpark selbst, aber auch über die vielzähligen Veranstaltungen und Events, die hier im Jahresverlauf angeboten werden. Feste Ausstellungen zur Arbeit im Park, zum Naturschutz und zur Entstehung der Landschaften am Niederrhein, sowie wechselnde Austellungen zu diversen Themen runden das Informationsangebot ab. Die Verteilung und die Standorte der Zentren sind gut gewählt. In der unmittelbaren Umgebung sind jeweils viele sehenswerte Ziele zu finden, die einen Besuch lohnen. Siehe dazu auch die Empfehlungen der Natura-Event-Scouts.
Zu den Highligts des Naturparks Schwalm-Nette zählen neben den 9 Premium-Wanderwegen der Wasser.Wander.Welt mit Längen zwischen 6 und 19 Km auch diverse andere, ebenso reizvolle Touren. Wer neben der Natur auch an historischer Technik und/oder an kulinarischen Erlebnissen interessiert ist, dem sei auch die Wegberger Mühlen-Tour empfohlen, die allerdings wegen ihrer Ausdehnung mit dem Rad erkundet werden sollte. Unter dem Motto “Wasser-Blicke” wurden im Park 25 besonders reizvolle Ausblicke auf Gewässer besonders gekennzeichnet. Hier findet der Besucher konkrete Informationen, die per QR-Code abrufbar sind.
Ganz im Westen Deutschlands, an der Grenze zu den Niederlanden umfasst der Naturpark Schwalm-Nette mit einer Ausdehnung von rund
Angrenzend an die urbanisierten Gebiete des Parks dehnt sich ein breiter Grüngürtel entlang der niederländischen Grenze aus. Dieser besteht neben landwirtschaftlichen Flächen, aus ausgedehnten Wäldern, zahlreichen Seen und abwechslungsreichen Feuchtgebieten, wie Feuchtwiesen, Bruchflächen und Niedermooren entlang der Flüsse Nette, Niers, Schwalm und Rur. Die landschaftliche Vielfalt bietet auch ein paar echte Besonderheiten, wie eine Wacholderheide oder ein Erlenbruch. Dem Grenzverlauf folgend geht der Naturpark Schwalm-Nette fließend über in den benachbarten, niederländischen Nationalpark De Mainweg, den Wandelpark Tegelen und die Venloer Heide.
Etwas verwirrend für nicht in der Region heimische Besucher ist die Tatsache, dass der deutsche Naturpark Schwalm-Nette gemeinsam mit einigen niederländischen Gemeinden und Institutionen zusätzlich den Deutsch-Niederländischen Naturpark Maas-Schwalm-Nette als internationalen Zweckverband und Körperschaft Öffentlichen Rechts (nach niederländischem Recht) bildet.
Ideale Einstiegspunkte in den Park bilden die drei Informationszentren. Hier erhalten Besucher ausführliche Informationen über den Naturpark selbst, aber auch über die vielzähligen Veranstaltungen und Events, die hier im Jahresverlauf angeboten werden. Feste Ausstellungen zur Arbeit im Park, zum Naturschutz und zur Entstehung der Landschaften am Niederrhein, sowie wechselnde Austellungen zu diversen Themen runden das Informationsangebot ab. Die Verteilung und die Standorte der Zentren sind gut gewählt. In der unmittelbaren Umgebung sind jeweils viele sehenswerte Ziele zu finden, die einen Besuch lohnen. Siehe dazu auch die Empfehlungen der Natura-Event-Scouts.
Zu den Highligts des Naturparks Schwalm-Nette zählen neben den 9 Premium-Wanderwegen der Wasser.Wander.Welt mit Längen zwischen 6 und 19 Km auch diverse andere, ebenso reizvolle Touren. Wer neben der Natur auch an historischer Technik und/oder an kulinarischen Erlebnissen interessiert ist, dem sei auch die Wegberger Mühlen-Tour empfohlen, die allerdings wegen ihrer Ausdehnung mit dem Rad erkundet werden sollte. Unter dem Motto “Wasser-Blicke” wurden im Park 25 besonders reizvolle Ausblicke auf Gewässer besonders gekennzeichnet. Hier findet der Besucher konkrete Informationen, die per QR-Code abrufbar sind.
In der Rubrik „Info´s & FAQ“ finden Sie unter dem Menüpunkt Tutorials :: „Digitale Landkarten“ weitere Informationen und eine ausführliche Funktionsbeschreibung zu unseren Karten. Die wichtigsten Funktionen zur Bedienung sind hier kurz erklärt.
![]() |
Der Home-Button erscheint erst bei Änderungen an der Landkarte. Er positioniert und skaliert die Landkarte wieder im ursprünglich gespeicherten Originalzustand. |
![]() |
Der Button „Ortung“ positioniert die Landarte auf Ihren aktuellen, geografischen Standort, sofern die Standortermittlung auf Ihrem Endgerät aktiviert ist und diese korrekte Ergebnisse liefert. |
![]() |
Sofern zur angezeigten geografischen Landkarte Alternativen verfügbar sind, können diese über ein PopUp-Menü durch den Button „Karten-Ebenen“ aufgerufen und ausgewählt werden. |
![]() |
Über den Button „Filter“ können ergänzende Informationen, wie POI´s oder Wegstrecken, aus einem PopUp-Menü ausgewählt und in die aktuelle Landkarte eingeblendet werden. |
![]() |
Der Button „Vollbild“ öffnet die aktuelle Landkarte bildschirmfüllend. Der entsprechende Button „Vollbild verlassen“ führt zur Normalamsicht zurück. |
Unterhalb der Landkarte werden alle verfügbaren Marker/POI´s in einer Liste angezeigt. Das obere Suchfeld [Marker durchsuchen] aktiviert eine textbasierte Suchfunktion für die aktuell gelisteten Marker/POI´s. Die Ergebnisse können nach Namen oder Distanz zur aktuellen Position sortiert werden.
Das untere Suchfeld [Standort finden] aktiviert eine geografische Umkreisssuche. Wenn Sie als Suchbegriff eine Stadt eingeben und einen Suchradius auswählen, so wird die Karte auf die gewählte Position zentriert und der Suchradius wird farblich abgesetzt angezeigt. Wenn Sie die Ortungsfunktion (s.o.) aktiviert haben, wird die Umkreisssuche mit dem gewünschten Radius automatisch mit Ihrem aktuellen Standort ausgeführt.
Naturparktor Wassenberg des Naturparks Schwalm-Nette
© T.M. Blömeke emedia3 GmbH
Impressionen im Naturpark Schwalm-Nette.
© T.M. Blömeke emedia3 GmbH
Naturpark Info des Naturparks Schwalm-Nette in der Burg Brüggen.
Foto: Annemarie Schwellenbach/pixelio.de
Schloss Tüschenbroich an den Schwalmquellen.
© T.M. Blömeke emedia3 GmbH
Impressionen im Naturpark Schwalm-Nette.
© T.M. Blömeke emedia3 GmbH
Impressionen im Naturpark Schwalm-Nette.
© T.M. Blömeke emedia3 GmbH
Naturparktor Wassenberg des Naturparks Schwalm-Nette
© T.M. Blömeke emedia3 GmbH
Impressionen im Naturpark Schwalm-Nette.
© T.M. Blömeke emedia3 GmbH
Naturpark Info des Naturparks Schwalm-Nette in der Burg Brüggen.
Foto: Annemarie Schwellenbach/pixelio.de
Schloss Tüschenbroich an den Schwalmquellen.
© T.M. Blömeke emedia3 GmbH
Impressionen im Naturpark Schwalm-Nette.
© T.M. Blömeke emedia3 GmbH
Impressionen im Naturpark Schwalm-Nette.
© T.M. Blömeke emedia3 GmbH
Premium-Wanderweg 1 – Schwalmbruch als PDF
Premium-Wanderweg 2 – Galgenvenn als PDF
Premium-Wanderweg 3 – Zwei-Seen-Runde als PDF
Premium-Wanderweg 4 – Meinvennen als PDF
Premium-Wanderweg 5 – Birgeler Urwald als PDF
Premium-Wanderweg 6 – Rode Beek als PDF
Premium-Wanderweg 7 – Het Leudal als PDF
Premium-Wanderweg 8 – Molenplas als PDF
Premium-Wanderweg 9 – Nette Seen als PDF
Der Naturparkplan des Naturpark Schwalm-Nette als PDF
– Vollversion PDF
– Kurzfassung PDF
Die Seite der Wasser.Blicke im Naturpark Schwalm-Nette
Die Seite der Mühlen im Naturpark Schwalm-Nette
Die Seite der Panoramablicke im Naturpark Schwalm-Nette
Unser Westen :: Unsere Naturparks
WDR-Fernsehen
Sendung vom 04.06.2021 von Christoph Wittig
Dauer: 43:29 Min.
Verfügbar bis: 04.06.2022
https://www1.wdr.de/fernsehen/unser-westen/sendungen/naturparks-104.html
Kontaktdaten Naturpark Schwalm-Nette
Premium-Wanderweg 1 – Schwalmbruch als PDF
Premium-Wanderweg 2 – Galgenvenn als PDF
Premium-Wanderweg 3 – Zwei-Seen-Runde als PDF
Premium-Wanderweg 4 – Meinvennen als PDF
Premium-Wanderweg 5 – Birgeler Urwald als PDF
Premium-Wanderweg 6 – Rode Beek als PDF
Premium-Wanderweg 7 – Het Leudal als PDF
Premium-Wanderweg 8 – Molenplas als PDF
Premium-Wanderweg 9 – Nette Seen als PDF
Der Naturparkplan des Naturpark Schwalm-Nette als PDF
– Vollversion PDF
– Kurzfassung PDF
Die Seite der Wasser.Blicke im Naturpark Schwalm-Nette
Die Seite der Mühlen im Naturpark Schwalm-Nette
Die Seite der Panoramablicke im Naturpark Schwalm-Nette
Wunderschön! :: Wasserblicke am Niederrhein
WDR-Fernsehen
Sendung vom 16.05.2021 von Daniel Aßmann
Dauer: 01:28:29 Std.
Verfügbar bis: 16.05.2022
https://www1.wdr.de/fernsehen/wunderschoen/sendungen/niederrhein-128.html
Kontaktdaten Naturpark Schwalm-Nette
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Haben Sie diesen Park schon besucht? Und wie hat er Ihnen gefallen? Wir freuen uns über Ihre Kommentare und Ihre Meinung. Und wenn Sie bei Ihrem Besuch tolle Fotos gemacht haben, dann teilen Sie diese doch mit uns und allen anderen Besuchern! Kontaktformular
Ihr Team von Natura Event
Wegezustand
Der Skill Wegezustand bewertet die physische Qualität und die materielle Beschaffenheit der Wegstrecken eines Parks in sieben Stufen von sehr schlecht über mittelmäßig bis sehr gut. Die Begehbarkeit ist hier der wesentliche Faktor, aber auch Faktoren wie saisonale oder zeitweise Beeinflussung durch Witterung, sowie Art und Umfang der Pflege oder Wartung der Wege fließen in die Bewertung ein. Spezifische Einzelheiten, oder nähere oder besondere Angaben hierzu können außerdem im Park-Portrait oder in den einzelnen Streckenbeschreibungen angegeben sein.
Barrierefreiheit
Der Skill Barrierefreiheit geht auf die Häufigkeit und die Ausprägung von Barrieren ein, die das Erlebnis im Park beeinträchtigen, oder dessen Nutzung insgesamt verhindern können. Solche Barrieren können überall dort bestehen, wo die Vielfältigkeit möglicher körperlicher oder geistiger Beeinträchtigungen von Besuchern, oder auch ein mögliches unzureichendes Verständnis der im Park verwendeten Sprachen, nicht ausreichend oder angemessen berücksichtigt werden. Die gesamte Infrastruktur, Dokumentation und Ausstattung des Parks werden hier maßgeblich berücksichtigt.
Streckenvielfalt
Mit dem Skil Streckenvielfalt wird keine qualitative Bewertung der Strecken und Wege des Parks vorgenommen. Auch in Bezug auf die Natur objektiv relativ monotone Strecken, die beispielsweise “nur” durch schöne, alte Wälder verlaufen, können für viele Besucher einen hohen und erlebniswerten Reiz darstellen. Die Bewertung dieses Skill´s bezieht sich ausschließlich quantitativ auf den Abwechslungsreichtum der Streckenführung und auf die den Streckenverlauf umgebenden Landschaften und Gegebenheiten.
Beliebtheit/Frequenz
Der Wert des Skill´s Beliebtheit und Frequenz gibt nicht zwangsläufig verlässlichen Aufschluss über die Qualität eines Parks. Die Beliebtheit wird maßgeblich auch durch den Umfang des Marketings und die Größe des Einzugsgebietes beeinflusst. Je stärker ein Park propagiert wird, desto stärker ist auch die Besucher-Frequenz. Und oft werden Ziele durch zu hohe Besucherraten nicht attraktiver. Einige der erlebenswertesten Ziele und Strecken dagegen gelten immer noch als Geheim-Tipp, weil kaum über diese berichtet wird.
Park-Dokumentation
Unter dem Begriff Park-Dokumentation fassen wir die Gesamtheit aller Beschreibung, Beschilderung und Ausweisung eines Parks zusammen. Bewertet wir mit diesem Skill die Quantität und Qualität der Dokumentation. Diese beginnt mit aussagekräftigem, korrektem und aktuellem Informationsmaterial in manueller und digitaler Form, beinhaltet Karten, Beschreibungen, übersichtliche und vollständige Daten und endet mit der manuellen Beschilderung mit Hinweisen und Wegweisern an den Wegstrecken, die auch Infrastruktur und Nothilfen beinhalten.
POI´s im Park
Mit dem Skil POI´s im Park wird eine rein quantitative Bewertung möglicher, interessanter Punkte im Park vorgenommen, die separat lohnenswerte Ausflugsziele für Besucher darstellen. Auf die Attraktivität oder Qualität solcher Sehenswürdigkeiten oder Erlebnispunkte wird hier nicht eingegangen. Detailierte Einzelheiten zu den POI´s sind – soweit sinnvoll oder erforderlich – in der Streckenbeschreibung zu finden. Besonders erwähnenswerte Streckenpunkte können auch in der Strecken-Karte als separate Marker ausgeführt sein.
Erholungsfaktor
Der Wert des Skill´s Erholungsfaktor basiert auf der Sammlung von subjektiven Eindrücken und Erfahrungen von Besuchern und den Natura-Event-Scouts, sowie auf einigen objektiven Merkmalen. Zum positiven Gesamteindruck tragen Orte bei, die zum Verweilen einladen, wie gepflegte Rastplätze und Ruhebänke, oder die Vielfältigkeit möglichst natürlicher, unberührter Landschaften. Dagegen wirken Wegstrecken, die von Stacheldrahtzäunen gesäumt sind, oder solche Elemente, die den Maximen von National- oder Naturparks entgegen stehen, sich eher negativ aus.
Erlebnisfaktor
Der Wert des Skill´s Erlebnisfaktor basiert auf der Sammlung von subjektiven Eindrücken und Erfahrungen von Besuchern und den Natura-Event-Scouts, sowie auf einigen objektiven Merkmalen. Dazu zählen die Häufigkeit, die Originalität und die Qualität von Events und Veranstaltungen, die von der Park-Verwaltung selbst ausgerichtet oder organisiert werden. Auch die Personalisierung des Parks durch Info-Mitarbeiter, Park-Ranger oder -Scouts wird hier berücksichtigt. Insbesondere die Ausrichtung auf die vielfältigen Interessenslagen von Familien und die Aktualität der behandelten Themen sind hier maßgebend.
Sehr cool gemacht!
War heute mit dem Rad bei schlechtem Wetter hier im Naturpark unterwegs und habe die Daten und Karten getestet. Kann nur sagen, hat mir sehr gut gefallen und hat alles so funktioniert, wie ich es mir vorgestellt habe. Macht weiter so und bringt mehr Parks in dem Format heraus!
Ich freue mich, dass ich auch in der neuen version der erste bin, der eure arbeit kommentiert. Und ich kann nur sagen, herzlichen glückwunsch!
Alles, was wirklich interessant und relevant ist, kompakt und übersichtlich auf einer seite. Eben habe ich die ansicht im Handy ausprobiert. Das mit den aufklappbaren bereichen ist super. So kann man nur das öffnen, was einen interessiert. Wollt ihr alle mapinfos so anbieten? Das wäre genial. Ich habe gerade in den letzten wochen bei unseren einsätzen an der ahr und in der eifel wieder erlebt wie unzuverlässig die netzabdeckung in unserm schönen land ist. Alle geodaten im osmand offline verfügbar zu haben ist optimal.
Bitte weiter so!
Hallo Klaus,
wir freuen uns auch – über solch treue Besucher, wie dich.
Geht es dir und Felix gut? Schreib´doch mal!
Zu deiner Frage: Ja, das ist eine der wesentlichen neuen Funktionen. Wir wollen alle Geo-Daten bei NE in kompakten Maps, aber auch zum Download anbieten. Nächste Woche nach der Messe kommt dazu ein umfangreiches Tutorial.
Auch ihr beide – weiter so!
Die Scouts…