
Nicht nur wegen seiner variantenreichen Flora und Fauna und der reizvollen Landschaftsformen zählt der Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See zu den attraktivsten Naherholungsgebieten der Region. Auch durch touristische Attraktionen und Sehenswürdigkeiten bietet er viele erlebenswerte Ausflugsziele für Naturbegeisterte und Familien.
Der Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See mit einer Größe von 673 Quadratkilometern liegt nördlich der Müritz in Mecklenburg-Vorpommern. Hier verschmelzen malerische Landschaften, eine reiche Flora und Fauna sowie Geschichte miteinander.
Der Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See erstreckt sich im Nordosten Deutschlands, im Norden der Mecklenburger Seenplatte. Die Region beeindruckt durch ihre hügelige Landschaft, unverbaute Weitsichten, zahlreiche Seen, Felder, Wälder, Niederungen und kleine Dörfer. Besonders hervorzuheben ist der Kummerower See, der mit einer Fläche von 33 Quadratkilometern, einer Länge von 11 km und 3 km Breite der viertgrößte See in Mecklenburg-Vorpommern ist und gemeinsam mit dem Malchiner See das Zentrum des Naturparks Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See bildet.
Die Vegetation im Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See ist äußerst abwechslungsreich. Hier trifft man auf dichte Buchen- und Eichenwälder, blühende Wiesen und an den Ufern der Seen auf Schilfgebiete. Diese vielfältigen Lebensräume bieten eine Heimat für zahlreiche Tierarten. Unter den Vögeln sind der Fischadler, der Seeadler, der Eisvogel und der Kranich hervorzuheben. Auch seltene Orchideenarten und Wildblumen verschönern die Landschaft im Frühling und Sommer. In den Gewässern des Kummerower Sees tummeln sich Hechte, Zander und Aale, was Angler und Naturfreunde gleichermaßen begeistert.
Der Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See ist ein wahres Paradies für Naturfreunde und Aktivurlauber. Wanderwege und Radwege durchziehen die Region und ermöglichen es Besuchern, die malerische Landschaft zu erkunden. Naturerlebnispfade, wie der Verchen-Pfad, der entlang der Steilküste des Kummerower Sees verläuft, geben Einblicke in die Entstehungsgeschichte dieser einzigartigen Region. Um die 1.000 Jahre sind die 5 ehrwürdigen Ivenacker Eichen alt. Sie gehören zu den ältesten Europas und sind das älteste Naturdenkmal Deutschlands. Die mächtigste von Ihnen hat einen Umfang von 11 Metern und ist 35 Meter hoch. Dieser Baum ist die größte Stieleiche der Welt. Entlang dieser majestätischen uralten Baumriesen führt ein einladender Baumkronenpfad, gesäumt von einer faszinierenden interaktiven Ausstellung.
Neben den natürlichen Schätzen beherbergt der Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See auch einige kulturelle Sehenswürdigkeiten. Das historische Schloss Burg Stargard und das Kloster in Dargun zeugen von der bewegten Geschichte der Region. Für Wassersportbegeisterte bietet der Kummerower See ideale Bedingungen zum Segeln, Angeln und Baden. Der Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See ist ein einzigartiges Naturreservat in Mecklenburg-Vorpommern. Mit seiner vielfältigen Landschaft, der reichen Tier- und Pflanzenwelt, den zahlreichen Outdoor-Aktivitäten und den kulturellen Highlights zieht er Naturliebhaber, Erholungssuchende, Aktivurlauber und Geschichtsinteressierte gleichermaßen an.
Der Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See mit einer Größe von 673 Quadratkilometern liegt nördlich der Müritz in Mecklenburg-Vorpommern. Hier verschmelzen malerische Landschaften, eine reiche Flora und Fauna sowie Geschichte miteinander.
Der Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See erstreckt sich im Nordosten Deutschlands, im Norden der Mecklenburger Seenplatte. Die Region beeindruckt durch ihre hügelige Landschaft, unverbaute Weitsichten, zahlreiche Seen, Felder, Wälder, Niederungen und kleine Dörfer. Besonders hervorzuheben ist der Kummerower See, der mit einer Fläche von 33 Quadratkilometern, einer Länge von 11 km und 3 km Breite der viertgrößte See in Mecklenburg-Vorpommern ist und gemeinsam mit dem Malchiner See das Zentrum des Naturparks Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See bildet.
Die Vegetation im Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See ist äußerst abwechslungsreich. Hier trifft man auf dichte Buchen- und Eichenwälder, blühende Wiesen und an den Ufern der Seen auf Schilfgebiete. Diese vielfältigen Lebensräume bieten eine Heimat für zahlreiche Tierarten. Unter den Vögeln sind der Fischadler, der Seeadler, der Eisvogel und der Kranich hervorzuheben. Auch seltene Orchideenarten und Wildblumen verschönern die Landschaft im Frühling und Sommer. In den Gewässern des Kummerower Sees tummeln sich Hechte, Zander und Aale, was Angler und Naturfreunde gleichermaßen begeistert.
Der Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See ist ein wahres Paradies für Naturfreunde und Aktivurlauber. Wanderwege und Radwege durchziehen die Region und ermöglichen es Besuchern, die malerische Landschaft zu erkunden. Naturerlebnispfade, wie der Verchen-Pfad, der entlang der Steilküste des Kummerower Sees verläuft, geben Einblicke in die Entstehungsgeschichte dieser einzigartigen Region. Um die 1.000 Jahre sind die 5 ehrwürdigen Ivenacker Eichen alt. Sie gehören zu den ältesten Europas und sind das älteste Naturdenkmal Deutschlands. Die mächtigste von Ihnen hat einen Umfang von 11 Metern und ist 35 Meter hoch. Dieser Baum ist die größte Stieleiche der Welt. Entlang dieser majestätischen uralten Baumriesen führt ein einladender Baumkronenpfad, gesäumt von einer faszinierenden interaktiven Ausstellung.
Neben den natürlichen Schätzen beherbergt der Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See auch einige kulturelle Sehenswürdigkeiten. Das historische Schloss Burg Stargard und das Kloster in Dargun zeugen von der bewegten Geschichte der Region. Für Wassersportbegeisterte bietet der Kummerower See ideale Bedingungen zum Segeln, Angeln und Baden. Der Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See ist ein einzigartiges Naturreservat in Mecklenburg-Vorpommern. Mit seiner vielfältigen Landschaft, der reichen Tier- und Pflanzenwelt, den zahlreichen Outdoor-Aktivitäten und den kulturellen Highlights zieht er Naturliebhaber, Erholungssuchende, Aktivurlauber und Geschichtsinteressierte gleichermaßen an.
In der Rubrik „Info´s & FAQ“ finden Sie unter dem Menüpunkt „Digitale Landkarten“ weitere Informationen und eine ausführliche Funktionsbeschreibung zu unseren Karten. Die wichtigsten Funktionen zur Bedienung sind hier kurz erklärt.
![]() |
Der Home-Button erscheint erst bei Änderungen an der Landkarte. Er positioniert und skaliert die Landkarte wieder im ursprünglich gespeicherten Originalzustand. |
![]() |
Der Button „Ortung“ positioniert die Landarte auf Ihren aktuellen, geografischen Standort, sofern die Standortermittlung auf Ihrem Endgerät aktiviert ist und diese korrekte Ergebnisse liefert. |
![]() |
Sofern zur angezeigten geografischen Landkarte Alternativen verfügbar sind, können diese über ein PopUp-Menü durch den Button „Karten-Ebenen“ aufgerufen und ausgewählt werden. |
![]() |
Über den Button „Filter“ können ergänzende Informationen, wie POI´s oder Wegstrecken, aus einem PopUp-Menü ausgewählt und in die aktuelle Landkarte eingeblendet werden. |
![]() |
Der Button „Vollbild“ öffnet die aktuelle Landkarte bildschirmfüllend. Der entsprechende Button „Vollbild verlassen“ führt zur Normalamsicht zurück. |
Unterhalb der Landkarte werden alle verfügbaren Marker/POI´s in einer Liste angezeigt. Das obere Suchfeld [Marker durchsuchen] aktiviert eine textbasierte Suchfunktion für die aktuell gelisteten Marker/POI´s. Die Ergebnisse können nach Namen oder Distanz zur aktuellen Position sortiert werden.
Das untere Suchfeld [Standort finden] aktiviert eine geografische Umkreisssuche. Wenn Sie als Suchbegriff eine Stadt eingeben und einen Suchradius auswählen, so wird die Karte auf die gewählte Position zentriert und der Suchradius wird farblich abgesetzt angezeigt. Wenn Sie die Ortungsfunktion (s.o.) aktiviert haben, wird die Umkreisssuche mit dem gewünschten Radius automatisch mit Ihrem aktuellen Standort ausgeführt.
Damit auch Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen die wunderbare Natur erleben können, gibt es große Engagements in nationalen Schutzgebieten dazu, barrierefreie Zugänglichkeiten zu realisieren. Von den anspruchsvollen Aufgaben und deren Lösungen berichtet diese Broschüre des Verbands „Nationale Naturlandschaften“.
Der Verband „Nationale Naturlandschaften“ informiert in dieser Broschüre, die auch als Print-Ausgabe verfügbar ist, über das ehrenamtliche Freiwilligenprogramm in Naturparks, Nationalparks und Biosphärenreservaten.
Diese digitale Broschüre im Format: DIN-A4 aus dem Jahr 2011 vom Bündnis der Großschutzgebiete in Deutschland „Nationale Naturlandschaften“ gibt einen umfassenden Überblick über die Naturparks in Deutschland.
Kontaktdaten, Quellen & Referenzen
Kenndaten zu:
Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See
Land/Staat: Deutschland
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Gründung: 1997
Größe: 616 km²
Naturpark-Verwaltung
Wargentiner Str. 4
D 17139 Basedow
nicht verfügbar
+49 (0)39957-29970
info-msk@lung.mv-regierung.de
Website/Homepage
mobile Navigation
Ein wirklich originelles Präsent
für alle Outdoor-Begeisterten:
Jetzt 10% mit dem Gutscheincode
ne2023 sparen !
Damit auch Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen die wunderbare Natur erleben können, gibt es große Engagements in nationalen Schutzgebieten dazu, barrierefreie Zugänglichkeiten zu realisieren. Von den anspruchsvollen Aufgaben und deren Lösungen berichtet diese Broschüre des Verbands „Nationale Naturlandschaften“.
Der Verband „Nationale Naturlandschaften“ informiert in dieser Broschüre, die auch als Print-Ausgabe verfügbar ist, über das ehrenamtliche Freiwilligenprogramm in Naturparks, Nationalparks und Biosphärenreservaten.
Diese digitale Broschüre im Format: DIN-A4 aus dem Jahr 2011 vom Bündnis der Großschutzgebiete in Deutschland „Nationale Naturlandschaften“ gibt einen umfassenden Überblick über die Naturparks in Deutschland.
Daten, Kontakte, Quellen & Referenzen
Kenndaten zu:
Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See
Land/Staat: Deutschland
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Gründung: 1997
Größe: 616 km²
Naturpark-Verwaltung
Wargentiner Str. 4
D 17139 Basedow
nicht verfügbar
+49 (0)39957-29970
info-msk@lung.mv-regierung.de
Website/Homepage
mobile Navigation
Quellenangaben zu Medien und Daten auf dieser Seite
0 Kommentare