
Naturpark Lüneburger Heide
Foto: Stock Natura Event
Nicht nur wegen seiner variantenreichen Flora und Fauna und der reizvollen Landschaftsformen zählt der Naturpark Lüneburger Heide zu den attraktivsten Naherholungsgebieten der Region. Auch durch touristische Attraktionen und kulturelle Sehenswürdigkeiten bietet er viele erlebenswerte Ausflugsziele für Sport- oder Naturbegeisterte und für Familien.
Der Naturpark Lüneburger Heide erstreckt sich mit einer Größe von knapp 1.078 Quadratkilometern über weite Teile im Nordosten des Bundeslandes Niedersachsen.
Der Naturpark Lüneburger Heide liegt im Städte-Dreieck Hamburg -Bremen – Hannover. Er erstreckt sich über die Landkreise Lüneburg, Harburg und Heidekreis. Der Naturpark hat seine ganz individuellen Landschaftsformen. Heideflächen im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide rund um den Wilsender Berg, malerische Seen und Flüsse, Moore, Wälder und Heidebäche sind die Bestandteile dieser Kulturlandschaft.
Der Naturpark Lüneburger Heide ist berühmt für seine einzigartige Vegetation, insbesondere die Besenheide, deren violette Blüte im Spätsommer die gesamte Region in ein farbenfrohes Spektakel verwandelt. Neben der Besenheide findet man hier auch Pflanzen wie Glockenheide, Silbergras und Bärlapp. Wacholderbüsche und Birken schmücken die leicht hügelige Landschaft. Die Tierwelt des Naturparks ist ebenso beeindruckend. Hier leben seltene Vogelarten wie die Heidelerche und der Ziegenmelker. In den Wäldern sind Rothirsche und Wildschweine beheimatet, während die Moore Lebensraum für Moorfrosch und Libellen bieten.
Der Naturpark Lüneburger Heide lockt jedes Jahr zahlreiche Touristen an, die die einzigartige Natur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten genießen. Eine der Hauptattraktionen ist die alljährliche Heideblüte, bei der die Landschaft in ein Meer aus violetten Blüten getaucht ist. Wander- und Radwege durchziehen den Park und bieten Besuchern die Möglichkeit, die Natur hautnah zu erleben. Ein weiteres Highlight ist das Pietzmoor, ein riesiges Hochmoor, das auf Holzbohlenwegen erkundet werden kann. Hier kann man die einzigartige Flora und Fauna der Moore hautnah erleben. Der Naturpark beherbergt zudem zahlreiche Informationszentren und Besucherzentren, die Wissenswertes über die Region vermitteln.
Neben den natürlichen Schönheiten bietet der Naturpark Lüneburger Heide auch kulturelle Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele. Das historische Städtchen Lüneburg mit seinem historischen Rathaus, seinen gut erhaltenen Fachwerkhäusern und dem schiefen Turm ist ein beliebtes Ziel für kulturell Interessierte. Ebenso beeindruckend sind der Hundertwasser Bahnhof Uelzen und das Schloss Celle. Zusammenfassend bietet der Naturpark Lüneburger Heide eine einzigartige Kombination aus atemberaubender Natur, vielfältiger Tierwelt, touristischen Attraktionen und kulturellen Highlights. Mit seiner faszinierenden Landschaft und einer reichen Artenvielfalt ist dieser Naturpark nicht nur ein Paradies für Naturliebhaber, sondern auch ein Ort der Erholung und Inspiration für Besucher aus aller Welt.
Der Naturpark Lüneburger Heide erstreckt sich mit einer Größe von knapp 1.078 Quadratkilometern über weite Teile im Nordosten des Bundeslandes Niedersachsen.
Der Naturpark Lüneburger Heide liegt im Städte-Dreieck Hamburg -Bremen – Hannover. Er erstreckt sich über die Landkreise Lüneburg, Harburg und Heidekreis. Der Naturpark hat seine ganz individuellen Landschaftsformen. Heideflächen im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide rund um den Wilsender Berg, malerische Seen und Flüsse, Moore, Wälder und Heidebäche sind die Bestandteile dieser Kulturlandschaft.
Der Naturpark Lüneburger Heide ist berühmt für seine einzigartige Vegetation, insbesondere die Besenheide, deren violette Blüte im Spätsommer die gesamte Region in ein farbenfrohes Spektakel verwandelt. Neben der Besenheide findet man hier auch Pflanzen wie Glockenheide, Silbergras und Bärlapp. Wacholderbüsche und Birken schmücken die leicht hügelige Landschaft. Die Tierwelt des Naturparks ist ebenso beeindruckend. Hier leben seltene Vogelarten wie die Heidelerche und der Ziegenmelker. In den Wäldern sind Rothirsche und Wildschweine beheimatet, während die Moore Lebensraum für Moorfrosch und Libellen bieten.
Der Naturpark Lüneburger Heide lockt jedes Jahr zahlreiche Touristen an, die die einzigartige Natur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten genießen. Eine der Hauptattraktionen ist die alljährliche Heideblüte, bei der die Landschaft in ein Meer aus violetten Blüten getaucht ist. Wander- und Radwege durchziehen den Park und bieten Besuchern die Möglichkeit, die Natur hautnah zu erleben. Ein weiteres Highlight ist das Pietzmoor, ein riesiges Hochmoor, das auf Holzbohlenwegen erkundet werden kann. Hier kann man die einzigartige Flora und Fauna der Moore hautnah erleben. Der Naturpark beherbergt zudem zahlreiche Informationszentren und Besucherzentren, die Wissenswertes über die Region vermitteln.
Neben den natürlichen Schönheiten bietet der Naturpark Lüneburger Heide auch kulturelle Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele. Das historische Städtchen Lüneburg mit seinem historischen Rathaus, seinen gut erhaltenen Fachwerkhäusern und dem schiefen Turm ist ein beliebtes Ziel für kulturell Interessierte. Ebenso beeindruckend sind der Hundertwasser Bahnhof Uelzen und das Schloss Celle. Zusammenfassend bietet der Naturpark Lüneburger Heide eine einzigartige Kombination aus atemberaubender Natur, vielfältiger Tierwelt, touristischen Attraktionen und kulturellen Highlights. Mit seiner faszinierenden Landschaft und einer reichen Artenvielfalt ist dieser Naturpark nicht nur ein Paradies für Naturliebhaber, sondern auch ein Ort der Erholung und Inspiration für Besucher aus aller Welt.
In der Rubrik „Info´s & FAQ“ finden Sie unter dem Menüpunkt „Digitale Landkarten“ weitere Informationen und eine ausführliche Funktionsbeschreibung zu unseren Karten. Die wichtigsten Funktionen zur Bedienung sind hier kurz erklärt.
![]() |
Der Home-Button erscheint erst bei Änderungen an der Landkarte. Er positioniert und skaliert die Landkarte wieder im ursprünglich gespeicherten Originalzustand. |
![]() |
Der Button „Ortung“ positioniert die Landarte auf Ihren aktuellen, geografischen Standort, sofern die Standortermittlung auf Ihrem Endgerät aktiviert ist und diese korrekte Ergebnisse liefert. |
![]() |
Sofern zur angezeigten geografischen Landkarte Alternativen verfügbar sind, können diese über ein PopUp-Menü durch den Button „Karten-Ebenen“ aufgerufen und ausgewählt werden. |
![]() |
Über den Button „Filter“ können ergänzende Informationen, wie POI´s oder Wegstrecken, aus einem PopUp-Menü ausgewählt und in die aktuelle Landkarte eingeblendet werden. |
![]() |
Der Button „Vollbild“ öffnet die aktuelle Landkarte bildschirmfüllend. Der entsprechende Button „Vollbild verlassen“ führt zur Normalamsicht zurück. |
Unterhalb der Landkarte werden alle verfügbaren Marker/POI´s in einer Liste angezeigt. Das obere Suchfeld [Marker durchsuchen] aktiviert eine textbasierte Suchfunktion für die aktuell gelisteten Marker/POI´s. Die Ergebnisse können nach Namen oder Distanz zur aktuellen Position sortiert werden.
Das untere Suchfeld [Standort finden] aktiviert eine geografische Umkreisssuche. Wenn Sie als Suchbegriff eine Stadt eingeben und einen Suchradius auswählen, so wird die Karte auf die gewählte Position zentriert und der Suchradius wird farblich abgesetzt angezeigt. Wenn Sie die Ortungsfunktion (s.o.) aktiviert haben, wird die Umkreisssuche mit dem gewünschten Radius automatisch mit Ihrem aktuellen Standort ausgeführt.
Der Naturpark Lüneburger Heide wird in diesem Video, welches zugehörig der SR Fernsehserie da will ich hin! ist, durch verschiedene Einblicke als potenzielles Kurzurlaubsziel vorgestellt.
Damit auch Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen die wunderbare Natur erleben können, gibt es große Engagements in nationalen Schutzgebieten dazu, barrierefreie Zugänglichkeiten zu realisieren. Von den anspruchsvollen Aufgaben und deren Lösungen berichtet diese Broschüre des Verbands „Nationale Naturlandschaften“.
Der Verband „Nationale Naturlandschaften“ informiert in dieser Broschüre, die auch als Print-Ausgabe verfügbar ist, über das ehrenamtliche Freiwilligenprogramm in Naturparks, Nationalparks und Biosphärenreservaten.
Diese digitale Broschüre im Format: DIN-A4 aus dem Jahr 2011 vom Bündnis der Großschutzgebiete in Deutschland „Nationale Naturlandschaften“ gibt einen umfassenden Überblick über die Naturparks in Deutschland.
Kontaktdaten, Quellen & Referenzen
Kenndaten zu:
Naturpark Lüneburger Heide
Land/Staat: Deutschland
Bundesland: Niedersachsen
Gründung: 1956
Größe: 1070 km²
Naturpark-Verwaltung
Schloßplatz 6
D 21423 Winsen (Luhe)
nicht verfügbar
+49 (0)4171-693139
info@naturpark-lueneburger-heide.de
Website/Homepage
mobile Navigation
Ein wirklich originelles Präsent
für alle Outdoor-Begeisterten:
Jetzt 10% mit dem Gutscheincode
ne2023 sparen !
Der Naturpark Lüneburger Heide wird in diesem Video, welches zugehörig der SR Fernsehserie da will ich hin! ist, durch verschiedene Einblicke als potenzielles Kurzurlaubsziel vorgestellt.
Damit auch Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen die wunderbare Natur erleben können, gibt es große Engagements in nationalen Schutzgebieten dazu, barrierefreie Zugänglichkeiten zu realisieren. Von den anspruchsvollen Aufgaben und deren Lösungen berichtet diese Broschüre des Verbands „Nationale Naturlandschaften“.
Der Verband „Nationale Naturlandschaften“ informiert in dieser Broschüre, die auch als Print-Ausgabe verfügbar ist, über das ehrenamtliche Freiwilligenprogramm in Naturparks, Nationalparks und Biosphärenreservaten.
Diese digitale Broschüre im Format: DIN-A4 aus dem Jahr 2011 vom Bündnis der Großschutzgebiete in Deutschland „Nationale Naturlandschaften“ gibt einen umfassenden Überblick über die Naturparks in Deutschland.
Daten, Kontakte, Quellen & Referenzen
Kenndaten zu:
Naturpark Lüneburger Heide
Land/Staat: Deutschland
Bundesland: Niedersachsen
Gründung: 1956
Größe: 1070 km²
Naturpark-Verwaltung
Schloßplatz 6
D 21423 Winsen (Luhe)
nicht verfügbar
+49 (0)4171-693139
info@naturpark-lueneburger-heide.de
Website/Homepage
mobile Navigation
Quellenangaben zu Medien und Daten auf dieser Seite
0 Kommentare