
Naturpark Hohe Mark
Morgendämmerung im Hervesterbruch
Foto: Werner Markus, Naturpark Hohe Mark
Nicht nur wegen seiner variantenreichen Flora und Fauna und der reizvollen Landschaftsformen zählt der Naturpark Hohe Mark zu den attraktivsten Naherholungsgebieten der Region. Auch durch touristische Attraktionen und kulturelle Sehenswürdigkeiten bietet er viele erlebenswerte Ausflugsziele für Sport- oder Naturbegeisterte und für Familien.
Der Naturpark Hohe Mark ist ein herausragendes Beispiel für die natürliche Schönheit und Vielfalt der deutschen Landschaften. Dieser Naturpark, der sich im nordwestlichen Teil Nordrhein-Westfalens erstreckt, umfasst eine Fläche von rund 1.978 Quadratkilometern und ist ein Paradies für Naturliebhaber, Wanderer und Erholungssuchende.
Der Naturpark Hohe Mark liegt im nördlichen Nordrhein-Westfalen direkt an der Schnittstelle zwischen Münsterland, Niederrhein und dem Norden der Metropole Ruhr. Er reicht von Bocholt und Wesel im Westen bis nach Datteln und Lüdinghausen im Osten, von Bottrop und Oberhausen im Süden, bis nach Gescher im Norden. Die Namensgeberin, die „Hohe Mark“, ein kleines Hügelland aus Sandstein, ist ein bewaldeter Höhenzug und eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete nördlich der Metropole Ruhr. Mit wenigen Ausnahmen ist dieses Gebiet fast unbewohnt. Wiesen und Weiden wechseln sich mit Hecken, Baumgruppen und Heidelandschaften ab und bilden zusammen mit vielen großen Waldflächen, hügeligen Gebieten, Seen, Flussauen und Bächen sowie den durch Menschenhand geformten Landschaften im nördlichen „Revier“ die unverwechselbare Landschaft des Naturparks Hohe Mark.
Der Naturpark Hohe Mark beheimatet eine bemerkenswerte Vielfalt an Pflanzen und Tieren, darunter viele gefährdete Arten, die ihren Lebensraum in den unterschiedlichen Landschaftsformen finden. In den Wäldern findet man majestätische Buchen, Eichen und Kiefern, die im Herbst ein beeindruckendes Farbspektakel bieten. Die Flussufer sind von Weiden, Erlen und Schilf gesäumt und bieten einen wichtigen Lebensraum für Wasservögel und Amphibien. Unter den Tierarten, die hier beheimatet sind, finden sich Rothirsche, Füchse, Wildschweine und der seltene Schwarzstorch. Ornithologen schätzen den Naturpark für seine Artenvielfalt, darunter Rotmilane, Eisvögel und Kraniche.
Der Naturpark Hohe Mark bietet zahlreiche Möglichkeiten für Aktivitäten im Freien. Wanderer und Radfahrer können ein gut ausgeschildertes Netz von Wegen erkunden, darunter den berühmten „Hohe-Mark-Steig“. Weitere Highlights sind die Holtwicker Wacholderheide, der Feuerwachturm Galgenberg, der Fahrradweg Hülstener Weg, der Bahntrassenradweg auf der früheren Strecke Hamburg-Venloe, die Hexenbuchen und die Biologische Station Lembeck. Für Naturliebhaber bietet sich die Beobachtung von Wildtieren in den verschiedenen Lebensräumen an.
Viel gibt es im Naturpark Hohe Mark zu entdecken. Schlösser, wie das Wasserschloss Lembeck aus dem 13. Jahrhundert oder das Freizeitschloss Beck, Wildparks wie der Naturwildpark Granat, der Archäologische Park Xanten, das Tetraeder in Bottrop sind beliebte Ausflugsziele. Die Stadt Haltern am See, die sich im Herzen des Naturparks befindet, lockt mit einem historischen Stadtkern und dem Römermuseum.
Der Naturpark Hohe Mark ist ein herausragendes Beispiel für die natürliche Schönheit und Vielfalt der deutschen Landschaften. Dieser Naturpark, der sich im nordwestlichen Teil Nordrhein-Westfalens erstreckt, umfasst eine Fläche von rund 1.978 Quadratkilometern und ist ein Paradies für Naturliebhaber, Wanderer und Erholungssuchende.
Der Naturpark Hohe Mark liegt im nördlichen Nordrhein-Westfalen direkt an der Schnittstelle zwischen Münsterland, Niederrhein und dem Norden der Metropole Ruhr. Er reicht von Bocholt und Wesel im Westen bis nach Datteln und Lüdinghausen im Osten, von Bottrop und Oberhausen im Süden, bis nach Gescher im Norden. Die Namensgeberin, die „Hohe Mark“, ein kleines Hügelland aus Sandstein, ist ein bewaldeter Höhenzug und eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete nördlich der Metropole Ruhr. Mit wenigen Ausnahmen ist dieses Gebiet fast unbewohnt. Wiesen und Weiden wechseln sich mit Hecken, Baumgruppen und Heidelandschaften ab und bilden zusammen mit vielen großen Waldflächen, hügeligen Gebieten, Seen, Flussauen und Bächen sowie den durch Menschenhand geformten Landschaften im nördlichen „Revier“ die unverwechselbare Landschaft des Naturparks Hohe Mark.
Der Naturpark Hohe Mark beheimatet eine bemerkenswerte Vielfalt an Pflanzen und Tieren, darunter viele gefährdete Arten, die ihren Lebensraum in den unterschiedlichen Landschaftsformen finden. In den Wäldern findet man majestätische Buchen, Eichen und Kiefern, die im Herbst ein beeindruckendes Farbspektakel bieten. Die Flussufer sind von Weiden, Erlen und Schilf gesäumt und bieten einen wichtigen Lebensraum für Wasservögel und Amphibien. Unter den Tierarten, die hier beheimatet sind, finden sich Rothirsche, Füchse, Wildschweine und der seltene Schwarzstorch. Ornithologen schätzen den Naturpark für seine Artenvielfalt, darunter Rotmilane, Eisvögel und Kraniche.
Der Naturpark Hohe Mark bietet zahlreiche Möglichkeiten für Aktivitäten im Freien. Wanderer und Radfahrer können ein gut ausgeschildertes Netz von Wegen erkunden, darunter den berühmten „Hohe-Mark-Steig“. Weitere Highlights sind die Holtwicker Wacholderheide, der Feuerwachturm Galgenberg, der Fahrradweg Hülstener Weg, der Bahntrassenradweg auf der früheren Strecke Hamburg-Venloe, die Hexenbuchen und die Biologische Station Lembeck. Für Naturliebhaber bietet sich die Beobachtung von Wildtieren in den verschiedenen Lebensräumen an.
Viel gibt es im Naturpark Hohe Mark zu entdecken. Schlösser, wie das Wasserschloss Lembeck aus dem 13. Jahrhundert oder das Freizeitschloss Beck, Wildparks wie der Naturwildpark Granat, der Archäologische Park Xanten, das Tetraeder in Bottrop sind beliebte Ausflugsziele. Die Stadt Haltern am See, die sich im Herzen des Naturparks befindet, lockt mit einem historischen Stadtkern und dem Römermuseum.
In der Rubrik „Info´s & FAQ“ finden Sie unter dem Menüpunkt „Digitale Landkarten“ weitere Informationen und eine ausführliche Funktionsbeschreibung zu unseren Karten. Die wichtigsten Funktionen zur Bedienung sind hier kurz erklärt.
![]() |
Der Home-Button erscheint erst bei Änderungen an der Landkarte. Er positioniert und skaliert die Landkarte wieder im ursprünglich gespeicherten Originalzustand. |
![]() |
Der Button „Ortung“ positioniert die Landarte auf Ihren aktuellen, geografischen Standort, sofern die Standortermittlung auf Ihrem Endgerät aktiviert ist und diese korrekte Ergebnisse liefert. |
![]() |
Sofern zur angezeigten geografischen Landkarte Alternativen verfügbar sind, können diese über ein PopUp-Menü durch den Button „Karten-Ebenen“ aufgerufen und ausgewählt werden. |
![]() |
Über den Button „Filter“ können ergänzende Informationen, wie POI´s oder Wegstrecken, aus einem PopUp-Menü ausgewählt und in die aktuelle Landkarte eingeblendet werden. |
![]() |
Der Button „Vollbild“ öffnet die aktuelle Landkarte bildschirmfüllend. Der entsprechende Button „Vollbild verlassen“ führt zur Normalamsicht zurück. |
Unterhalb der Landkarte werden alle verfügbaren Marker/POI´s in einer Liste angezeigt. Das obere Suchfeld [Marker durchsuchen] aktiviert eine textbasierte Suchfunktion für die aktuell gelisteten Marker/POI´s. Die Ergebnisse können nach Namen oder Distanz zur aktuellen Position sortiert werden.
Das untere Suchfeld [Standort finden] aktiviert eine geografische Umkreisssuche. Wenn Sie als Suchbegriff eine Stadt eingeben und einen Suchradius auswählen, so wird die Karte auf die gewählte Position zentriert und der Suchradius wird farblich abgesetzt angezeigt. Wenn Sie die Ortungsfunktion (s.o.) aktiviert haben, wird die Umkreisssuche mit dem gewünschten Radius automatisch mit Ihrem aktuellen Standort ausgeführt.
Die Regeln und Nutzungsbedingungen von Naturparks sind von wesentlicher Bedeutung, denn Sie dienen ausschließlich dem Schutz der Lebensräume aller Lebensformen im Park. Sie wurden nicht aufgestellt, um Besucher in ihrer Freizügigkeit in der Natur zu gängeln. Machen Sie sich bitte vor Ihren Besuch ausführlich mit den „Spielregeln“ für Ihr Erlebnis in diesem Naturraum vertraut und verhalten Sie sich allen Lebewesen gegenüber besonnen und rücksichtsvoll.
Das „Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen“ stellt in dieser umfangreichen, digitale Broschüre im Format DIN-A4 aus dem Jahr 2023 alle zwölf Naturparke und den Nationalpark im Bundesland ausführlich vor.
Damit auch Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen die wunderbare Natur erleben können, gibt es große Engagements in nationalen Schutzgebieten dazu, barrierefreie Zugänglichkeiten zu realisieren. Von den anspruchsvollen Aufgaben und deren Lösungen berichtet diese Broschüre des Verbands „Nationale Naturlandschaften“.
Der Verband „Nationale Naturlandschaften“ informiert in dieser Broschüre, die auch als Print-Ausgabe verfügbar ist, über das ehrenamtliche Freiwilligenprogramm in Naturparks, Nationalparks und Biosphärenreservaten.
Kontaktdaten, Quellen & Referenzen
Kenndaten zu:
Naturpark Hohe Mark
Land/Staat: Deutschland
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Gründung: 1963
Größe: 1.978 km²
Naturpark-Verwaltung
Tiergarten 1
D 46348 Raesfeld
nicht verfügbar
+49 (0)2865-60910
np-hohemark@raesfeld.de
Website/Homepage
mobile Navigation
Ein Präsent mit persönlicher Widmung
für alle Outdoor-Begeisterten:
Jetzt 10% mit dem Gutscheincode
ne2023 sparen !
Die Regeln und Nutzungsbedingungen von Naturparks sind von wesentlicher Bedeutung, denn Sie dienen ausschließlich dem Schutz der Lebensräume aller Lebensformen im Park. Sie wurden nicht aufgestellt, um Besucher in ihrer Freizügigkeit in der Natur zu gängeln. Machen Sie sich bitte vor Ihren Besuch ausführlich mit den „Spielregeln“ für Ihr Erlebnis in diesem Naturraum oder Schutzgebiet vertraut und verhalten Sie sich allen Lebewesen gegenüber besonnen und rücksichtsvoll.
Diese digitale Broschüre im Format: DIN-A4 aus dem Jahr 2011 vom Bündnis der Großschutzgebiete in Deutschland „Nationale Naturlandschaften“ gibt einen umfassenden Überblick über die Naturparks in Deutschland.
Daten, Kontakte, Quellen & Referenzen
Kenndaten zu:
Naturpark Hohe Mark
Land/Staat: Deutschland
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Gründung: 1963
Größe: 1.978 km²
Naturpark-Verwaltung
Tiergarten 1
D 46348 Raesfeld
nicht verfügbar
+49 (0)2865-60910
np-hohemark@raesfeld.de
Website/Homepage
mobile Navigation
Ein wirklich originelles Präsent
für alle Outdoor-Enthusiasten:
Jetzt 10% mit dem Gutscheincode
ne2023 sparen !
Quellenangaben zu Medien und Daten auf dieser Seite
0 Kommentare