
Naturparks in Deutschland 1
Panoramen aus Naturparks
Foto: Natura Event Stock
Nicht nur wegen seiner variantenreichen Flora und Fauna und der reizvollen Landschaftsformen zählt der Naturpark Diemtigtal zu den attraktivsten Naherholungsgebieten der Region. Auch durch touristische Attraktionen und kulturelle Sehenswürdigkeiten bietet er viele erlebenswerte Ausflugsziele für Sport- oder Naturbegeisterte und für Familien.
Dieses Kurz-Portrait haben wir eingerichtet, um Sie vorab über den genauen Standort, die wichtigsten Kontaktdaten, Fakten und wesentliche Informationen zum Naturpark Diemtigtal zu informieren. Ein ausführliches, redaktionell bearbeitetes Portrait finden Sie an dieser Stelle zum Naturpark Diemtigtal, wenn unsere Scouts diese Naturlandschaft besucht haben und deren Berichte und Medien vom Redaktionsteam von Natura-Event verarbeitet wurden.
Wenn Sie, lieber Leser, selbst im Naturpark Diemtigtal in verantwortlicher Position in der Verwaltung tätig sind, können Sie uns gerne kontaktieren und zu einem ausführlichen Portrait zu Ihrem Naturpark Diemtigtal beitragen. Auch wenn Sie naturbegeisterter Leser unseres Magazins sind und den Naturpark Diemtigtal bereits besucht haben, freuen wir uns über Ihren Beitrag. Teilen Sie gerne Ihre Erfahrungen, Erlebnisse oder Fotos mit uns und allen anderen Lesern. Sie können dazu gerne einen Kommentar auf dieser Seite hinterlassen, oder nutzen Sie einfach unser
Kontaktformular
Der Naturpark Diemtigtal ist, wie alle Naturparks in der Schweiz, ein naturschutzrechtlich ausgewiesenes Gebiet, welches eine einzigartige Kombination aus natürlicher Schönheit, biologischer Vielfalt und kulturellem Erbe aufweist. Und er dient der Bewahrung und nachhaltigen Nutzung von Naturressourcen sowie der Förderung von Bildung und Erholung. Ein charakteristisches Merkmal eines Naturparks ist die nachhaltige Nutzung von natürlichen Ressourcen. In einem Naturpark wird die menschliche Aktivität so geregelt, dass sie die Umwelt nicht schädigt und die ökologische Balance gewahrt bleibt. Dies kann die nachhaltige Bewirtschaftung von Wäldern, Landwirtschaft, Fischerei und Tourismus umfassen. Ziel ist es, die Bedürfnisse der gegenwärtigen Generation zu befriedigen, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden. Auch im Naturpark Diemtigtal folgt dessen Verwaltung dem Prinzip „Schutz durch Nutzung“. Der Kerngedanke und gleichermaßen auch die Strategie dahinter ist, dass Menschen nur auf etwas achtgeben und sich an dessen Schutz vielleicht sogar aktiv oder passiv beteiligen, das sie zu schätzen gelernt haben. Und um die Natur in ihrer wunderbaren Vielfalt schätzen zu können, muss man sie zuvor real kennen lernen – man muss sie selbst mit allen Sinnen erleben. Deshalb möchten wir Sie dazu anregen, den Naturpark Diemtigtal real kennenzulernen.
In der Rubrik „Info´s & FAQ“ finden Sie unter dem Menüpunkt „Digitale Landkarten“ weitere Informationen und eine ausführliche Funktionsbeschreibung zu unseren Karten. Die wichtigsten Funktionen zur Bedienung sind hier kurz erklärt.
![]() |
Der Home-Button erscheint erst bei Änderungen an der Landkarte. Er positioniert und skaliert die Landkarte wieder im ursprünglich gespeicherten Originalzustand. |
![]() |
Der Button „Ortung“ positioniert die Landarte auf Ihren aktuellen, geografischen Standort, sofern die Standortermittlung auf Ihrem Endgerät aktiviert ist und diese korrekte Ergebnisse liefert. |
![]() |
Sofern zur angezeigten geografischen Landkarte Alternativen verfügbar sind, können diese über ein PopUp-Menü durch den Button „Karten-Ebenen“ aufgerufen und ausgewählt werden. |
![]() |
Über den Button „Filter“ können ergänzende Informationen, wie POI´s oder Wegstrecken, aus einem PopUp-Menü ausgewählt und in die aktuelle Landkarte eingeblendet werden. |
![]() |
Der Button „Vollbild“ öffnet die aktuelle Landkarte bildschirmfüllend. Der entsprechende Button „Vollbild verlassen“ führt zur Normalamsicht zurück. |
Unterhalb der Landkarte werden alle verfügbaren Marker/POI´s in einer Liste angezeigt. Das obere Suchfeld [Marker durchsuchen] aktiviert eine textbasierte Suchfunktion für die aktuell gelisteten Marker/POI´s. Die Ergebnisse können nach Namen oder Distanz zur aktuellen Position sortiert werden.
Das untere Suchfeld [Standort finden] aktiviert eine geografische Umkreisssuche. Wenn Sie als Suchbegriff eine Stadt eingeben und einen Suchradius auswählen, so wird die Karte auf die gewählte Position zentriert und der Suchradius wird farblich abgesetzt angezeigt. Wenn Sie die Ortungsfunktion (s.o.) aktiviert haben, wird die Umkreisssuche mit dem gewünschten Radius automatisch mit Ihrem aktuellen Standort ausgeführt.
Die Regeln und Nutzungsbedingungen von Naturparks sind von wesentlicher Bedeutung, denn Sie dienen ausschließlich dem Schutz der Lebensräume aller Lebensformen im Park. Sie wurden nicht aufgestellt, um Besucher in ihrer Freizügigkeit in der Natur zu gängeln. Machen Sie sich bitte vor Ihren Besuch ausführlich mit den „Spielregeln“ für Ihr Erlebnis in diesem Naturraum vertraut und verhalten Sie sich allen Lebewesen gegenüber besonnen und rücksichtsvoll.
Alle Naturparks benötigen auch tatkräftige Unterstützung. Durch die ehrenamtliche oder gemeinnützige Mitarbeit im Rahmen eines „Umweltpraktikums“, im Bundesfreiwilligen-Dienst (BFD) oder als FÖJ (Freiwilliges Ökologisches Jahr) können Sie aktiv helfen. Viele Parks suchen auch Interessenten für die Ausbildung zum Park-Guide oder Park-Ranger.
Damit auch Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen die wunderbare Natur erleben können, gibt es große Engagements in nationalen Schutzgebieten dazu, barrierefreie Zugänglichkeiten zu realisieren. Von den anspruchsvollen Aufgaben und deren Lösungen berichtet diese Broschüre des Verbands „Nationale Naturlandschaften“.
Der Verband „Nationale Naturlandschaften“ informiert in dieser Broschüre, die auch als Print-Ausgabe verfügbar ist, über das ehrenamtliche Freiwilligenprogramm in Naturparks, Nationalparks und Biosphärenreservaten.
Diese digitale Broschüre im Format: DIN-A4 aus dem Jahr 2011 vom Bündnis der Großschutzgebiete in Deutschland „Nationale Naturlandschaften“ gibt einen umfassenden Überblick über die Naturparks in Deutschland.
Im Umfeld eines jeden Naturparks engagieren sich Institutionen mit dem Ziel, „ihren“ Park zu fördern und monetär zu unterstützen. Jede dieser gemeinnützigen Einrichtungen – oft sind es Fördervereine – ist dankbar für Ihre Spende. Das Motto lautet: „Für die Natur und Umwelt zählt jeder Euro.“
Kontaktdaten, Quellen & Referenzen
Kenndaten zu:
Naturpark Diemtigtal
Land/Staat: Schweiz
Kanton: Bern
Größe: 136 km²
Höhe: 640 m(üNHN) bis 2.652 m(üNHN
Betreiber: Naturpark & Verein Diemtigtal Tourismus
Geschäftsstelle Naturpark Diemtigtal
Bahnhofstrasse 20
CH 3753 Oey
nicht verfügbar
+41 (0)33 552 26 00
info@diemtigtal.ch
Website/Homepage
mobile Navigation
Die Regeln und Nutzungsbedingungen von Naturparks sind von wesentlicher Bedeutung, denn Sie dienen ausschließlich dem Schutz der Lebensräume aller Lebensformen im Park. Sie wurden nicht aufgestellt, um Besucher in ihrer Freizügigkeit in der Natur zu gängeln. Machen Sie sich bitte vor Ihren Besuch ausführlich mit den „Spielregeln“ für Ihr Erlebnis in diesem Naturraum oder Schutzgebiet vertraut und verhalten Sie sich allen Lebewesen gegenüber besonnen und rücksichtsvoll.
Alle Naturparks benötigen auch tatkräftige Unterstützung. Durch die ehrenamtliche oder gemeinnützige Mitarbeit im Rahmen eines „Umweltpraktikums“, im Bundesfreiwilligen-Dienst (BFD) oder als FÖJ (Freiwilliges Ökologisches Jahr) können Sie aktiv helfen. Viele Parks suchen auch Interessenten für die Ausbildung zum Park-Guide oder Park-Ranger oder bieten interessante Jobs an.
Damit auch Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen die wunderbare Natur erleben können, gibt es große Engagements in nationalen Schutzgebieten dazu, barrierefreie Zugänglichkeiten zu realisieren. Von den anspruchsvollen Aufgaben und deren Lösungen berichtet diese Broschüre des Verbands „Nationale Naturlandschaften“.
Der Verband „Nationale Naturlandschaften“ informiert in dieser Broschüre, die auch als Print-Ausgabe verfügbar ist, über das ehrenamtliche Freiwilligenprogramm in Naturparks, Nationalparks und Biosphärenreservaten.
Diese digitale Broschüre im Format: DIN-A4 aus dem Jahr 2011 vom Bündnis der Großschutzgebiete in Deutschland „Nationale Naturlandschaften“ gibt einen umfassenden Überblick über die Naturparks in Deutschland.
Im Umfeld eines jeden Naturparks engagieren sich Institutionen mit dem Ziel, „ihren“ Park zu fördern und monetär zu unterstützen. Jede dieser gemeinnützigen Einrichtungen – oft sind es Fördervereine – ist dankbar für Ihre Spende. Das Motto lautet: „Für die Natur und Umwelt zählt jeder Euro.“
Daten, Kontakte, Quellen & Referenzen
Kenndaten zu:
Naturpark Diemtigtal
Land/Staat: Schweiz
Kanton: Bern
Größe: 136 km²
Höhe: 640 m(üNHN) bis 2.652 m(üNHN
Betreiber: Naturpark & Verein Diemtigtal Tourismus
Geschäftsstelle Naturpark Diemtigtal
Bahnhofstrasse 20
CH 3753 Oey
nicht verfügbar
+41 (0)33 552 26 00
info@diemtigtal.ch
Website/Homepage
mobile Navigation
Quellenangaben zu Medien und Daten auf dieser Seite
0 Kommentare