
Naturpark Hessische Rhön
Der Arnsberg in der Rhön
Foto: Arnulf Müller, Verein Natur- und Lebensraum Rhön e. V.
Nicht nur wegen seiner variantenreichen Flora und Fauna und der reizvollen Landschaftsformen zählt der Naturpark Hessische Rhön zu den attraktivsten Naherholungsgebieten der Region. Auch durch touristische Attraktionen und kulturelle Sehenswürdigkeiten bietet er viele erlebenswerte Ausflugsziele für Sport- oder Naturbegeisterte und für Familien.
Der Naturpark Hessische Rhön mit einer Größe von 720 Quadratkilometern liegt in Hessen östlich von Fulda. Die Kombination aus vielfältiger Landschaft, reicher Flora und Fauna sowie kulturellen Attraktionen macht diesen Naturpark für Naturliebhaber, Erholungssuchende, Aktivurlauber und kulturell Interssierte gleichermaßen interessant.
Der Naturpark Hessische Rhön erstreckt sich in Osthessen innerhalb der beeindruckenden Rhön, einem Mittelgebirge von etwa 1.500 Quadratkilometern Ausdehnung. Diese einzigartige Naturlandschaft befindet sich im hessischen Landkreis Fulda. Es grenzt im Südwesten an den Naturpark Hessischer Spessart und erstreckt sich nach Osten und Süden bis an die Grenzen des Naturparks Bayerische Rhön. Teile des Naturparks Hessische Rhön gehören zum UNESCO-Biosphärenreservat Rhön. Die geografische Lage des Parks zeichnet sich durch eine sanft hügelige Mittelgebirgslandschaft aus. Die charakteristischen Landformen, darunter Mischwald, Fließgewässer, Seen, Mooren, Wiesen, Weiden, Äckern, Grünland, Hecken und Streuobstwiesen formen das einzigartige Profil der Hessischen Rhön.
Der Naturpark Hessische Rhön ist eine vom Menschen geprägte Naturlandschaft, die eine vielfältige Flora und Fauna beherbergt. Hier gedeihen seltene Pflanzen wie Orchideen, Ackerrittersporn, Alpen-Milchlattich, Bachnelkenwurz, Berg-Flockenblume, Berg-Klee und Besenheide. Auf den Wiesen und Weiden grasen Herden von Rhönschafen, die zur Erhaltung der traditionellen Kulturlandschaft beitragen. Zu den tierischen Bewohnern gehören neben Rothirschen, Wildkatzen und Schwarzstörchen auch Alpenspitzmäuse, verschiedene Fledermausarten und eine Fülle von Insekten und Reptilien. Vogelliebhaber können seltene Arten wie den Schwarzstorch, den Ziegenmelker, den Neuntöter, die Rohrweihe und den Uhu beobachten.
Der Naturpark Hessische Rhön zieht Naturliebhaber und Erholungssuchende gleichermaßen an. Wanderer können auf dem Premiumwanderweg „Der Hochrhöner“, einem der schönsten Fernwanderwege Deutschlands, die atemberaubende Landschaft erkunden, während Radfahrer auf gut ausgebauten Radwegen die Region erfahren können. Ein besonderes Highlight ist die Wasserkuppe, der höchste Berg der Rhön, die sich perfekt zum Gleitschirmfliegen eignet. Im Frühling und Sommer erblühen die bunt gemusterten Blumenwiesen und im Herbst verzaubern die goldenen Laubwälder die Besucher.
Die Region rund um den Naturpark Hessische Rhön bietet auch kulturelle Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele. Das Städtchen Fulda beeindruckt mit seiner barocken Architektur, dem imposanten Stadtschloss und dem Dom. In der Umgebung finden sich charmante Dörfer und Städte, die mit regionaler Küche und historischem Flair locken. Technisch Interessierte können das Deutsche Segelflugmuseum in Gersfeld besuchen.
Der Naturpark Hessische Rhön mit einer Größe von 720 Quadratkilometern liegt in Hessen östlich von Fulda. Die Kombination aus vielfältiger Landschaft, reicher Flora und Fauna sowie kulturellen Attraktionen macht diesen Naturpark für Naturliebhaber, Erholungssuchende, Aktivurlauber und kulturell Interssierte gleichermaßen interessant.
Der Naturpark Hessische Rhön erstreckt sich in Osthessen innerhalb der beeindruckenden Rhön, einem Mittelgebirge von etwa 1.500 Quadratkilometern Ausdehnung. Diese einzigartige Naturlandschaft befindet sich im hessischen Landkreis Fulda. Es grenzt im Südwesten an den Naturpark Hessischer Spessart und erstreckt sich nach Osten und Süden bis an die Grenzen des Naturparks Bayerische Rhön. Teile des Naturparks Hessische Rhön gehören zum UNESCO-Biosphärenreservat Rhön. Die geografische Lage des Parks zeichnet sich durch eine sanft hügelige Mittelgebirgslandschaft aus. Die charakteristischen Landformen, darunter Mischwald, Fließgewässer, Seen, Mooren, Wiesen, Weiden, Äckern, Grünland, Hecken und Streuobstwiesen formen das einzigartige Profil der Hessischen Rhön.
Der Naturpark Hessische Rhön ist eine vom Menschen geprägte Naturlandschaft, die eine vielfältige Flora und Fauna beherbergt. Hier gedeihen seltene Pflanzen wie Orchideen, Ackerrittersporn, Alpen-Milchlattich, Bachnelkenwurz, Berg-Flockenblume, Berg-Klee und Besenheide. Auf den Wiesen und Weiden grasen Herden von Rhönschafen, die zur Erhaltung der traditionellen Kulturlandschaft beitragen. Zu den tierischen Bewohnern gehören neben Rothirschen, Wildkatzen und Schwarzstörchen auch Alpenspitzmäuse, verschiedene Fledermausarten und eine Fülle von Insekten und Reptilien. Vogelliebhaber können seltene Arten wie den Schwarzstorch, den Ziegenmelker, den Neuntöter, die Rohrweihe und den Uhu beobachten.
Der Naturpark Hessische Rhön zieht Naturliebhaber und Erholungssuchende gleichermaßen an. Wanderer können auf dem Premiumwanderweg „Der Hochrhöner“, einem der schönsten Fernwanderwege Deutschlands, die atemberaubende Landschaft erkunden, während Radfahrer auf gut ausgebauten Radwegen die Region erfahren können. Ein besonderes Highlight ist die Wasserkuppe, der höchste Berg der Rhön, die sich perfekt zum Gleitschirmfliegen eignet. Im Frühling und Sommer erblühen die bunt gemusterten Blumenwiesen und im Herbst verzaubern die goldenen Laubwälder die Besucher.
Die Region rund um den Naturpark Hessische Rhön bietet auch kulturelle Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele. Das Städtchen Fulda beeindruckt mit seiner barocken Architektur, dem imposanten Stadtschloss und dem Dom. In der Umgebung finden sich charmante Dörfer und Städte, die mit regionaler Küche und historischem Flair locken. Technisch Interessierte können das Deutsche Segelflugmuseum in Gersfeld besuchen.
In der Rubrik „Info´s & FAQ“ finden Sie unter dem Menüpunkt „Digitale Landkarten“ weitere Informationen und eine ausführliche Funktionsbeschreibung zu unseren Karten. Die wichtigsten Funktionen zur Bedienung sind hier kurz erklärt.
![]() |
Der Home-Button erscheint erst bei Änderungen an der Landkarte. Er positioniert und skaliert die Landkarte wieder im ursprünglich gespeicherten Originalzustand. |
![]() |
Der Button „Ortung“ positioniert die Landarte auf Ihren aktuellen, geografischen Standort, sofern die Standortermittlung auf Ihrem Endgerät aktiviert ist und diese korrekte Ergebnisse liefert. |
![]() |
Sofern zur angezeigten geografischen Landkarte Alternativen verfügbar sind, können diese über ein PopUp-Menü durch den Button „Karten-Ebenen“ aufgerufen und ausgewählt werden. |
![]() |
Über den Button „Filter“ können ergänzende Informationen, wie POI´s oder Wegstrecken, aus einem PopUp-Menü ausgewählt und in die aktuelle Landkarte eingeblendet werden. |
![]() |
Der Button „Vollbild“ öffnet die aktuelle Landkarte bildschirmfüllend. Der entsprechende Button „Vollbild verlassen“ führt zur Normalamsicht zurück. |
Unterhalb der Landkarte werden alle verfügbaren Marker/POI´s in einer Liste angezeigt. Das obere Suchfeld [Marker durchsuchen] aktiviert eine textbasierte Suchfunktion für die aktuell gelisteten Marker/POI´s. Die Ergebnisse können nach Namen oder Distanz zur aktuellen Position sortiert werden.
Das untere Suchfeld [Standort finden] aktiviert eine geografische Umkreisssuche. Wenn Sie als Suchbegriff eine Stadt eingeben und einen Suchradius auswählen, so wird die Karte auf die gewählte Position zentriert und der Suchradius wird farblich abgesetzt angezeigt. Wenn Sie die Ortungsfunktion (s.o.) aktiviert haben, wird die Umkreisssuche mit dem gewünschten Radius automatisch mit Ihrem aktuellen Standort ausgeführt.
Alle Naturparks benötigen auch tatkräftige Unterstützung. Durch die ehrenamtliche oder gemeinnützige Mitarbeit im Rahmen eines „Umweltpraktikums“, im Bundesfreiwilligen-Dienst (BFD) oder als FÖJ (Freiwilliges Ökologisches Jahr) können Sie aktiv helfen. Viele Parks suchen auch Interessenten für die Ausbildung zum Park-Guide oder Park-Ranger.
Damit auch Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen die wunderbare Natur erleben können, gibt es große Engagements in nationalen Schutzgebieten dazu, barrierefreie Zugänglichkeiten zu realisieren. Von den anspruchsvollen Aufgaben und deren Lösungen berichtet diese Broschüre des Verbands „Nationale Naturlandschaften“.
Der Verband „Nationale Naturlandschaften“ informiert in dieser Broschüre, die auch als Print-Ausgabe verfügbar ist, über das ehrenamtliche Freiwilligenprogramm in Naturparks, Nationalparks und Biosphärenreservaten.
Diese digitale Broschüre im Format: DIN-A4 aus dem Jahr 2011 vom Bündnis der Großschutzgebiete in Deutschland „Nationale Naturlandschaften“ gibt einen umfassenden Überblick über die Naturparks in Deutschland.
Kontaktdaten, Quellen & Referenzen
Kenndaten zu:
Naturpark Hessische Rhön
Land/Staat: Deutschland
Bundesland: Hessen
Gründung: 1967
Größe: 720 km²
Naturpark-Verwaltung
Marienstraße 13
D 36115 Hilders
nicht verfügbar
+49 (0)661-60067800
Naturschutz@Landkreis-Fulda.de
Website/Homepage
mobile Navigation
Alle Naturparks benötigen auch tatkräftige Unterstützung. Durch die ehrenamtliche oder gemeinnützige Mitarbeit im Rahmen eines „Umweltpraktikums“, im Bundesfreiwilligen-Dienst (BFD) oder als FÖJ (Freiwilliges Ökologisches Jahr) können Sie aktiv helfen. Viele Parks suchen auch Interessenten für die Ausbildung zum Park-Guide oder Park-Ranger oder bieten interessante Jobs an.
Damit auch Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen die wunderbare Natur erleben können, gibt es große Engagements in nationalen Schutzgebieten dazu, barrierefreie Zugänglichkeiten zu realisieren. Von den anspruchsvollen Aufgaben und deren Lösungen berichtet diese Broschüre des Verbands „Nationale Naturlandschaften“.
Der Verband „Nationale Naturlandschaften“ informiert in dieser Broschüre, die auch als Print-Ausgabe verfügbar ist, über das ehrenamtliche Freiwilligenprogramm in Naturparks, Nationalparks und Biosphärenreservaten.
Diese digitale Broschüre im Format: DIN-A4 aus dem Jahr 2011 vom Bündnis der Großschutzgebiete in Deutschland „Nationale Naturlandschaften“ gibt einen umfassenden Überblick über die Naturparks in Deutschland.
Daten, Kontakte, Quellen & Referenzen
Kenndaten zu:
Naturpark Hessische Rhön
Land/Staat: Deutschland
Bundesland: Hessen
Gründung: 1967
Größe: 720 km²
Naturpark-Verwaltung
Marienstraße 13
D 36115 Hilders
nicht verfügbar
+49 (0)661-60067800
Naturschutz@Landkreis-Fulda.de
Website/Homepage
mobile Navigation
Quellenangaben zu Medien und Daten auf dieser Seite
0 Kommentare