
Nicht nur wegen seiner variantenreichen Flora und Fauna und der reizvollen Landschaftsformen zählt der Naturpark Frau-Holle-Land zu den attraktivsten Naherholungsgebieten der Region. Auch durch touristische Attraktionen und kulturelle Sehenswürdigkeiten bietet er viele erlebenswerte Ausflugsziele für Sport- oder Naturbegeisterte und für Familien.
Der 1.156 Quadratkilometer große Geo-Naturpark Frau-Holle-Land verdankt seinen Namen der Märchen- und Sagengestalt Frau Holle. Der Sage nach liegt Frau Holles mystischer Wohnsitz, der „Hohe Meißner", in diesem atemberaubenden Naturpark.
Der Naturpark Frau Holle Land liegt östlich bis südöstlich von Kassel und erstreckt sich im Nordosten des Bundeslandes Hessen über die Landkreise Kassel, Werra-Meißner-Kreis und Landkreis Hersfeld-Rotenburg. Der Naturpark Frau Holle Land bietet eine facettenreiche Landschaft von außergewöhnlicher Vielfalt, geprägt durch eine Fülle von Landschaftsformen. Zu diesen zählen Mittelgebirge, Auenlandschaften, malerische Bergwiesen, sich schlängelnde Fließgewässer, das Grüne Band Deutschlands, weitläufige Grünlandflächen, der Hohe Meißner und dichte Wälder. Die Region beheimatet ebenso glitzernde Kies-Seen, wie auch dichte Laub- und Mischwälder. Bachtäler durchziehen die Landschaft und schaffen reizvolle Ökosysteme. Streuobstwiesen präsentieren eine blühende Pracht und die urwüchsigen Wacholderheiden erzählen von einer vergangenen Zeit dieser Region.
Die Vegetation im Naturpark Frau Holle Land ist äußerst vielfältig. Etwa ein Drittel des Naturparks ist Europäisches Naturschutzgebiet (Flora-Fauna-Habitat-Gebiet – kurz FFH-Gebiet) und ist Lebensraum für viele seltene Tier-, Pflanzen- und Pilzarten. Hier wachsen Eiben, Aronstab, Anemonen, Märzenbecher, Leberblümchen und Bärlauch. Viele Orchideenarten blühen auf den Wacholderheiden und Magerwiesen und auch das Dreizähnige Knabenkraut, die Trollblume, Arnika und Enzian gedeihen hier. Viele alte Streuobstwiesen und Obstplantagen bieten seltenen Pilzarten wie dem Lilastieligen Rötelritterling oder dem Glänzenden Orangensaftling ideale Wachstumsbedingungen. Im Naturpark Frau Holle Land sind Vögel wie der Rotmilan und der Wanderfalke, die in den offenen Landschaften ihre Kreise ziehen, beheimatet. Der Uhu hat hier ebenfalls sein Zuhause gefunden, wie auch der seltene Schwarzstorch. Die Wildkatze und der Luchs, zwei der scheuesten Bewohner des Waldes, leben ebenfalls im Naturpark Frau Holle Land. In den zahlreichen Kies-Seen entlang des Werratales finden Wasservögel einen natürlichen Lebensraum. Diese Gewässer sind optimale Rastmöglichkeiten für Zugvögel.
Der Naturpark Frau Holle Land ist ein wahres Paradies für Naturliebhaber und hält eine Fülle von touristischen Attraktionen bereit. Wanderfreunde können sich auf bestens ausgeschilderten Pfaden bewegen, die vom Deutschen Wanderinstitut zertifiziert wurden und die sie durch die abwechslungsreiche, weitgehend unberührte Landschaft führen. Radfahrer können die zahlreichen Radwege entlang der malerischen Flüsse und durch die dichten Wälder genießen. Für diejenigen, die die Region aus einer anderen Perspektive erleben möchten, bieten sich Kanu-Touren auf den Gewässern an. Im Naturpark können Besucher baden, klettern oder im Winter die zahlreichen Möglichkeiten für Wintersport nutzen. Es gibt also für jeden Geschmack und jede Jahreszeit etwas zu entdecken und zu erleben.
„Geotope sind erdgeschichtliche Bildungen der unbelebten Natur, die Erkenntnisse über die Entwicklung der Erde und des Lebens vermitteln. Sie umfassen Aufschlüsse von Gesteinen, Böden, Mineralien und Fossilien sowie einzelne Naturschöpfungen und natürliche Landschaftsteile. Dabei kann es sich um natürliche oder vom Menschen geschaffene Aufschlüsse handeln, um Landschaftsformen oder um Erscheinungen, die das Wirken geologischer Kräfte und Spuren des fossilen Lebens zeigen.“ (Arbeitsgruppe der Staatlichen Geologischen Dienste in Deutschland, 1996) Im Naturpark Frau-Holle-Land sind über 120 Geotope erfasst. Viele dieser Geotope sind geschützt und genießen den Status eines Naturdenkmals, Naturschutzgebiets oder „Geschützten Landschaftsbestandteils".
Kulturell Interessierte finden im Naturpark Frau Holle Land ebenfalls ein reichhaltiges Angebot. Frau Holle, die Namensgeberin des Naturparks, soll nicht nur eine Märchenfigur, sondern auch eine vorchristliche Göttin gewesen sein, bei der sich die Brüder Grimm für ihr Märchen einfach mal bedient haben. Am Frau Holle See steht eine 3,15 m hohe Holzfigur der Frau Holle, die dem Volksglauben nach für die Familie, die Ernte, das Wetter und die Elemente zuständig war. Die Stadt Kassel ist bekannt für ihr UNESCO-Weltkulturerbe, den Bergpark Wilhelmshöhe, mit dem imposanten Herkules-Monument. In vielen Fachwerkstädten, wie Hessisch Lichtenau, Großalmerode, Eschwege, Sontra oder Waldkappeln können Besucher charmante Altstadtgassen erkunden. Die Region beherbergt eine Fülle von historischen Kirchen und Burgen, die Einblicke in vergangene Zeiten gewähren und Museumsfreunde kommen ebenfalls auf ihre Kosten. Malerische Badeseen laden zu entspannten Stunden im, am und auf dem Wasser ein. Ein weiterer Höhepunkt sind die zahlreichen Sagenorte, die mit der märchenhaften und sagenumwobenen Frau Holle verbunden sind. Die weiten pinkfarbenen Mohnfelder im Naturpark Frau Holle Land sind ebenfalls unvergessliche Ausflugsziele, die es zu bestaunen und erkunden gilt.
Der 1.156 Quadratkilometer große Geo-Naturpark Frau-Holle-Land verdankt seinen Namen der Märchen- und Sagengestalt Frau Holle. Der Sage nach liegt Frau Holles mystischer Wohnsitz, der „Hohe Meißner", in diesem atemberaubenden Naturpark.
Der Naturpark Frau Holle Land liegt östlich bis südöstlich von Kassel und erstreckt sich im Nordosten des Bundeslandes Hessen über die Landkreise Kassel, Werra-Meißner-Kreis und Landkreis Hersfeld-Rotenburg. Der Naturpark Frau Holle Land bietet eine facettenreiche Landschaft von außergewöhnlicher Vielfalt, geprägt durch eine Fülle von Landschaftsformen. Zu diesen zählen Mittelgebirge, Auenlandschaften, malerische Bergwiesen, sich schlängelnde Fließgewässer, das Grüne Band Deutschlands, weitläufige Grünlandflächen, der Hohe Meißner und dichte Wälder. Die Region beheimatet ebenso glitzernde Kies-Seen, wie auch dichte Laub- und Mischwälder. Bachtäler durchziehen die Landschaft und schaffen reizvolle Ökosysteme. Streuobstwiesen präsentieren eine blühende Pracht und die urwüchsigen Wacholderheiden erzählen von einer vergangenen Zeit dieser Region.
Die Vegetation im Naturpark Frau Holle Land ist äußerst vielfältig. Etwa ein Drittel des Naturparks ist Europäisches Naturschutzgebiet (Flora-Fauna-Habitat-Gebiet – kurz FFH-Gebiet) und ist Lebensraum für viele seltene Tier-, Pflanzen- und Pilzarten. Hier wachsen Eiben, Aronstab, Anemonen, Märzenbecher, Leberblümchen und Bärlauch. Viele Orchideenarten blühen auf den Wacholderheiden und Magerwiesen und auch das Dreizähnige Knabenkraut, die Trollblume, Arnika und Enzian gedeihen hier. Viele alte Streuobstwiesen und Obstplantagen bieten seltenen Pilzarten wie dem Lilastieligen Rötelritterling oder dem Glänzenden Orangensaftling ideale Wachstumsbedingungen. Im Naturpark Frau Holle Land sind Vögel wie der Rotmilan und der Wanderfalke, die in den offenen Landschaften ihre Kreise ziehen, beheimatet. Der Uhu hat hier ebenfalls sein Zuhause gefunden, wie auch der seltene Schwarzstorch. Die Wildkatze und der Luchs, zwei der scheuesten Bewohner des Waldes, leben ebenfalls im Naturpark Frau Holle Land. In den zahlreichen Kies-Seen entlang des Werratales finden Wasservögel einen natürlichen Lebensraum. Diese Gewässer sind optimale Rastmöglichkeiten für Zugvögel.
Der Naturpark Frau Holle Land ist ein wahres Paradies für Naturliebhaber und hält eine Fülle von touristischen Attraktionen bereit. Wanderfreunde können sich auf bestens ausgeschilderten Pfaden bewegen, die vom Deutschen Wanderinstitut zertifiziert wurden und die sie durch die abwechslungsreiche, weitgehend unberührte Landschaft führen. Radfahrer können die zahlreichen Radwege entlang der malerischen Flüsse und durch die dichten Wälder genießen. Für diejenigen, die die Region aus einer anderen Perspektive erleben möchten, bieten sich Kanu-Touren auf den Gewässern an. Im Naturpark können Besucher baden, klettern oder im Winter die zahlreichen Möglichkeiten für Wintersport nutzen. Es gibt also für jeden Geschmack und jede Jahreszeit etwas zu entdecken und zu erleben.
„Geotope sind erdgeschichtliche Bildungen der unbelebten Natur, die Erkenntnisse über die Entwicklung der Erde und des Lebens vermitteln. Sie umfassen Aufschlüsse von Gesteinen, Böden, Mineralien und Fossilien sowie einzelne Naturschöpfungen und natürliche Landschaftsteile. Dabei kann es sich um natürliche oder vom Menschen geschaffene Aufschlüsse handeln, um Landschaftsformen oder um Erscheinungen, die das Wirken geologischer Kräfte und Spuren des fossilen Lebens zeigen.“ (Arbeitsgruppe der Staatlichen Geologischen Dienste in Deutschland, 1996) Im Naturpark Frau-Holle-Land sind über 120 Geotope erfasst. Viele dieser Geotope sind geschützt und genießen den Status eines Naturdenkmals, Naturschutzgebiets oder „Geschützten Landschaftsbestandteils".
Kulturell Interessierte finden im Naturpark Frau Holle Land ebenfalls ein reichhaltiges Angebot. Frau Holle, die Namensgeberin des Naturparks, soll nicht nur eine Märchenfigur, sondern auch eine vorchristliche Göttin gewesen sein, bei der sich die Brüder Grimm für ihr Märchen einfach mal bedient haben. Am Frau Holle See steht eine 3,15 m hohe Holzfigur der Frau Holle, die dem Volksglauben nach für die Familie, die Ernte, das Wetter und die Elemente zuständig war. Die Stadt Kassel ist bekannt für ihr UNESCO-Weltkulturerbe, den Bergpark Wilhelmshöhe, mit dem imposanten Herkules-Monument. In vielen Fachwerkstädten, wie Hessisch Lichtenau, Großalmerode, Eschwege, Sontra oder Waldkappeln können Besucher charmante Altstadtgassen erkunden. Die Region beherbergt eine Fülle von historischen Kirchen und Burgen, die Einblicke in vergangene Zeiten gewähren und Museumsfreunde kommen ebenfalls auf ihre Kosten. Malerische Badeseen laden zu entspannten Stunden im, am und auf dem Wasser ein. Ein weiterer Höhepunkt sind die zahlreichen Sagenorte, die mit der märchenhaften und sagenumwobenen Frau Holle verbunden sind. Die weiten pinkfarbenen Mohnfelder im Naturpark Frau Holle Land sind ebenfalls unvergessliche Ausflugsziele, die es zu bestaunen und erkunden gilt.
In der Rubrik „Info´s & FAQ“ finden Sie unter dem Menüpunkt „Digitale Landkarten“ weitere Informationen und eine ausführliche Funktionsbeschreibung zu unseren Karten. Die wichtigsten Funktionen zur Bedienung sind hier kurz erklärt.
![]() |
Der Home-Button erscheint erst bei Änderungen an der Landkarte. Er positioniert und skaliert die Landkarte wieder im ursprünglich gespeicherten Originalzustand. |
![]() |
Der Button „Ortung“ positioniert die Landarte auf Ihren aktuellen, geografischen Standort, sofern die Standortermittlung auf Ihrem Endgerät aktiviert ist und diese korrekte Ergebnisse liefert. |
![]() |
Sofern zur angezeigten geografischen Landkarte Alternativen verfügbar sind, können diese über ein PopUp-Menü durch den Button „Karten-Ebenen“ aufgerufen und ausgewählt werden. |
![]() |
Über den Button „Filter“ können ergänzende Informationen, wie POI´s oder Wegstrecken, aus einem PopUp-Menü ausgewählt und in die aktuelle Landkarte eingeblendet werden. |
![]() |
Der Button „Vollbild“ öffnet die aktuelle Landkarte bildschirmfüllend. Der entsprechende Button „Vollbild verlassen“ führt zur Normalamsicht zurück. |
Unterhalb der Landkarte werden alle verfügbaren Marker/POI´s in einer Liste angezeigt. Das obere Suchfeld [Marker durchsuchen] aktiviert eine textbasierte Suchfunktion für die aktuell gelisteten Marker/POI´s. Die Ergebnisse können nach Namen oder Distanz zur aktuellen Position sortiert werden.
Das untere Suchfeld [Standort finden] aktiviert eine geografische Umkreisssuche. Wenn Sie als Suchbegriff eine Stadt eingeben und einen Suchradius auswählen, so wird die Karte auf die gewählte Position zentriert und der Suchradius wird farblich abgesetzt angezeigt. Wenn Sie die Ortungsfunktion (s.o.) aktiviert haben, wird die Umkreisssuche mit dem gewünschten Radius automatisch mit Ihrem aktuellen Standort ausgeführt.
In dieser Broschüre werden die besten Wanderwege des Naturparks Frau-Holle-Land vorgestellt und beschrieben.
In dieser Broschüre wird der Naturpark Frau-Holle-Land mit dem Thema Frau Holle vorgestellt.
In diesem Video aus der Serie Alle Wetter! wird das Wetter vom 29.03.2023 gezeigt.
Kontaktdaten, Quellen & Referenzen
Kenndaten zu:
Naturpark Frau-Holle-Land
Land/Staat: Deutschland
Bundesland: Hessen
Gründung: 1962
Größe: 1.156 km²
Naturpark-Verwaltung
Klosterfreiheit 34 A
D 37290 Meißner
nicht verfügbar
+49 (0)5651-992330
info@naturparkfrauholle.land
Website/Homepage
mobile Navigation
Ein wirklich originelles Präsent
für alle Outdoor-Enthusiasten:
Jetzt 10% mit dem Gutscheincode
ne2023 sparen !
Damit auch Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen die wunderbare Natur erleben können, gibt es große Engagements in nationalen Schutzgebieten dazu, barrierefreie Zugänglichkeiten zu realisieren. Von den anspruchsvollen Aufgaben und deren Lösungen berichtet diese Broschüre des Verbands „Nationale Naturlandschaften“.
Der Verband „Nationale Naturlandschaften“ informiert in dieser Broschüre, die auch als Print-Ausgabe verfügbar ist, über das ehrenamtliche Freiwilligenprogramm in Naturparks, Nationalparks und Biosphärenreservaten.
Diese digitale Broschüre im Format: DIN-A4 aus dem Jahr 2011 vom Bündnis der Großschutzgebiete in Deutschland „Nationale Naturlandschaften“ gibt einen umfassenden Überblick über die Naturparks in Deutschland.
Daten, Kontakte, Quellen & Referenzen
Kenndaten zu:
Naturpark Frau-Holle-Land
Land/Staat: Deutschland
Bundesland: Hessen
Gründung: 1962
Größe: 1.156 km²
Naturpark-Verwaltung
Klosterfreiheit 34 A
D 37290 Meißner
nicht verfügbar
+49 (0)5651-992330
info@naturparkfrauholle.land
Website/Homepage
mobile Navigation
Ein Präsent mit persönlicher Widmung
für alle Outdoor-Begeisterten:
Jetzt 10% mit dem Gutscheincode
ne2023 sparen !
Quellenangaben zu Medien und Daten auf dieser Seite
0 Kommentare