
Naturpark Diemelsee
Diemel-Talsperre
Foto: Naturpark Diemelsee
Nicht nur wegen seiner variantenreichen Flora und Fauna und der reizvollen Landschaftsformen zählt der Naturpark Diemelsee zu den attraktivsten Naherholungsgebieten der Region. Auch durch touristische Attraktionen und kulturelle Sehenswürdigkeiten bietet er viele erlebenswerte Ausflugsziele für Sport- oder Naturbegeisterte und für Familien.
Der Naturpark Diemelsee erstreckt sich mit einer Größe von 335 Quadratkilometern zu zwei Dritteln über Nordhessen, zu einem Drittel über Nordrhein-Westfalen und ist Teil des imposanten Rothaargebirges.
Der Naturpark Diemelsee befindet sich im Nordwesten des Bundeslandes Hessen und im östlichen Teil von Nordrhein-Westfalen. Die Region bietet eine abwechslungsreiche und faszinierende Landschaft mit sanften Hügeln, über 800 Meter hohen Bergen, dichten Fichten-, Laub und Mischwäldern, tiefen Flusstälern und natürlich dem malerischen Diemelsee. Begrenzt durch das Waldecker Tafelland im Osten und Südosten, die Paderborner Hochfläche und dem Arnsberger Wald im Norden und Nordwesten ist der Naturpark ein Paradies für Naturliebende. Der Naturpark Diemelsee umfasst die Gemeinden Diemelsee und Willingen sowie Ortsteile der Städte Brilon, Korbach und Marsberg.
Die Vegetation im Naturpark Diemelsee ist äußerst vielfältig und reicht von Laub- und Nadelwäldern bis hin zu Feuchtgebieten, Seen, Feldern, Weideland und Wiesen voller Blumen. Einzigartige Hochheiden, die in den Regionen Usseln und Willingen zu finden sind, bieten den Lebensraum für Tundraflora und beherbergen seltene Pflanzenarten. In den Wäldern dominieren Buchen, Eichen und Fichten, während in den Sumpfgebieten Pflanzen wie Wasserdost und Schilf gedeihen. Der Diemelsee, der Namensgeber des Naturparks, bietet den Lebensraum für verschiedene Fischarten, darunter Hechte und Forellen. Der Naturpark Diemelsee ist außerdem die Heimat von 9 verschiedene Libellen- und über 80 Schmetterlingsarten.
Im Naturpark Diemelsee ist mit einer Vielzahl von Ausflugszielen und Freizeitmöglichkeiten für jeden etwas dabei. Auf dem Diemelradweg kann die Natur per Rad erkundet werden. Gut markierte Fern- und Rundwanderwege führen durch die atemberaubende Landschaft und bieten spektakuläre Ausblicke. Aussichtspunkte wie der Eisenberg oberhalb des Diemelsees oder die Aussichtsplattform "Weiße Frau" in Brilon-Rösenbeck ermöglichen unvergessliche Panoramablicke. Auch für Wassersportler und Angler ist der Naturpark Diemelsee ein beliebtes Ausflugsziel. Paddeln, Kanufahren,Angeln und sogar Wildwasserfahrten sind an und auf den klaren Gewässern des Naturparks möglich. Lehrpfade laden dazu ein, die Natur näher zu erkunden, während im Winter Langlaufloipen und Rodelbahnen die Region in ein Winterparadies verwandeln.
Der Naturpark Diemelsee bietet neben seiner natürlichen Pracht eine Vielzahl von Ausflugszielen und Freizeitmöglichkeiten. Wunderschöne historische Stadtkerne findet man in den Städten Korbach, Brilon und Marsberg.Auch die größte Großschanze der Welt, die Mühlenkopfschanze ist im Sauerland zu bewundern.
Der Naturpark Diemelsee erstreckt sich mit einer Größe von 335 Quadratkilometern zu zwei Dritteln über Nordhessen, zu einem Drittel über Nordrhein-Westfalen und ist Teil des imposanten Rothaargebirges.
Der Naturpark Diemelsee befindet sich im Nordwesten des Bundeslandes Hessen und im östlichen Teil von Nordrhein-Westfalen. Die Region bietet eine abwechslungsreiche und faszinierende Landschaft mit sanften Hügeln, über 800 Meter hohen Bergen, dichten Fichten-, Laub und Mischwäldern, tiefen Flusstälern und natürlich dem malerischen Diemelsee. Begrenzt durch das Waldecker Tafelland im Osten und Südosten, die Paderborner Hochfläche und dem Arnsberger Wald im Norden und Nordwesten ist der Naturpark ein Paradies für Naturliebende. Der Naturpark Diemelsee umfasst die Gemeinden Diemelsee und Willingen sowie Ortsteile der Städte Brilon, Korbach und Marsberg.
Die Vegetation im Naturpark Diemelsee ist äußerst vielfältig und reicht von Laub- und Nadelwäldern bis hin zu Feuchtgebieten, Seen, Feldern, Weideland und Wiesen voller Blumen. Einzigartige Hochheiden, die in den Regionen Usseln und Willingen zu finden sind, bieten den Lebensraum für Tundraflora und beherbergen seltene Pflanzenarten. In den Wäldern dominieren Buchen, Eichen und Fichten, während in den Sumpfgebieten Pflanzen wie Wasserdost und Schilf gedeihen. Der Diemelsee, der Namensgeber des Naturparks, bietet den Lebensraum für verschiedene Fischarten, darunter Hechte und Forellen. Der Naturpark Diemelsee ist außerdem die Heimat von 9 verschiedene Libellen- und über 80 Schmetterlingsarten.
Im Naturpark Diemelsee ist mit einer Vielzahl von Ausflugszielen und Freizeitmöglichkeiten für jeden etwas dabei. Auf dem Diemelradweg kann die Natur per Rad erkundet werden. Gut markierte Fern- und Rundwanderwege führen durch die atemberaubende Landschaft und bieten spektakuläre Ausblicke. Aussichtspunkte wie der Eisenberg oberhalb des Diemelsees oder die Aussichtsplattform "Weiße Frau" in Brilon-Rösenbeck ermöglichen unvergessliche Panoramablicke. Auch für Wassersportler und Angler ist der Naturpark Diemelsee ein beliebtes Ausflugsziel. Paddeln, Kanufahren,Angeln und sogar Wildwasserfahrten sind an und auf den klaren Gewässern des Naturparks möglich. Lehrpfade laden dazu ein, die Natur näher zu erkunden, während im Winter Langlaufloipen und Rodelbahnen die Region in ein Winterparadies verwandeln.
Der Naturpark Diemelsee bietet neben seiner natürlichen Pracht eine Vielzahl von Ausflugszielen und Freizeitmöglichkeiten. Wunderschöne historische Stadtkerne findet man in den Städten Korbach, Brilon und Marsberg.Auch die größte Großschanze der Welt, die Mühlenkopfschanze ist im Sauerland zu bewundern.
In der Rubrik „Info´s & FAQ“ finden Sie unter dem Menüpunkt „Digitale Landkarten“ weitere Informationen und eine ausführliche Funktionsbeschreibung zu unseren Karten. Die wichtigsten Funktionen zur Bedienung sind hier kurz erklärt.
![]() |
Der Home-Button erscheint erst bei Änderungen an der Landkarte. Er positioniert und skaliert die Landkarte wieder im ursprünglich gespeicherten Originalzustand. |
![]() |
Der Button „Ortung“ positioniert die Landarte auf Ihren aktuellen, geografischen Standort, sofern die Standortermittlung auf Ihrem Endgerät aktiviert ist und diese korrekte Ergebnisse liefert. |
![]() |
Sofern zur angezeigten geografischen Landkarte Alternativen verfügbar sind, können diese über ein PopUp-Menü durch den Button „Karten-Ebenen“ aufgerufen und ausgewählt werden. |
![]() |
Über den Button „Filter“ können ergänzende Informationen, wie POI´s oder Wegstrecken, aus einem PopUp-Menü ausgewählt und in die aktuelle Landkarte eingeblendet werden. |
![]() |
Der Button „Vollbild“ öffnet die aktuelle Landkarte bildschirmfüllend. Der entsprechende Button „Vollbild verlassen“ führt zur Normalamsicht zurück. |
Unterhalb der Landkarte werden alle verfügbaren Marker/POI´s in einer Liste angezeigt. Das obere Suchfeld [Marker durchsuchen] aktiviert eine textbasierte Suchfunktion für die aktuell gelisteten Marker/POI´s. Die Ergebnisse können nach Namen oder Distanz zur aktuellen Position sortiert werden.
Das untere Suchfeld [Standort finden] aktiviert eine geografische Umkreisssuche. Wenn Sie als Suchbegriff eine Stadt eingeben und einen Suchradius auswählen, so wird die Karte auf die gewählte Position zentriert und der Suchradius wird farblich abgesetzt angezeigt. Wenn Sie die Ortungsfunktion (s.o.) aktiviert haben, wird die Umkreisssuche mit dem gewünschten Radius automatisch mit Ihrem aktuellen Standort ausgeführt.
Die Regeln und Nutzungsbedingungen von Naturparks sind von wesentlicher Bedeutung, denn Sie dienen ausschließlich dem Schutz der Lebensräume aller Lebensformen im Park. Sie wurden nicht aufgestellt, um Besucher in ihrer Freizügigkeit in der Natur zu gängeln. Machen Sie sich bitte vor Ihren Besuch ausführlich mit den „Spielregeln“ für Ihr Erlebnis in diesem Naturraum vertraut und verhalten Sie sich allen Lebewesen gegenüber besonnen und rücksichtsvoll.
Das „Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen“ stellt in dieser umfangreichen, digitale Broschüre im Format DIN-A4 aus dem Jahr 2023 alle zwölf Naturparke und den Nationalpark im Bundesland ausführlich vor.
Damit auch Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen die wunderbare Natur erleben können, gibt es große Engagements in nationalen Schutzgebieten dazu, barrierefreie Zugänglichkeiten zu realisieren. Von den anspruchsvollen Aufgaben und deren Lösungen berichtet diese Broschüre des Verbands „Nationale Naturlandschaften“.
Der Verband „Nationale Naturlandschaften“ informiert in dieser Broschüre, die auch als Print-Ausgabe verfügbar ist, über das ehrenamtliche Freiwilligenprogramm in Naturparks, Nationalparks und Biosphärenreservaten.
Kontaktdaten, Quellen & Referenzen
Kenndaten zu:
Naturpark Diemelsee
Land/Staat: Deutschland
Bundesland: Hessen
Gründung: 1965
Größe: 335 km²
Naturpark-Verwaltung
Waldecker Str. 12
D 34508 Willingen
nicht verfügbar
+49 (0)5632-401124
info@naturpark-diemelsee.de
Website/Homepage
mobile Navigation
Ein wirklich originelles Präsent
für alle Outdoor-Enthusiasten:
Jetzt 10% mit dem Gutscheincode
ne2023 sparen !
Die Regeln und Nutzungsbedingungen von Naturparks sind von wesentlicher Bedeutung, denn Sie dienen ausschließlich dem Schutz der Lebensräume aller Lebensformen im Park. Sie wurden nicht aufgestellt, um Besucher in ihrer Freizügigkeit in der Natur zu gängeln. Machen Sie sich bitte vor Ihren Besuch ausführlich mit den „Spielregeln“ für Ihr Erlebnis in diesem Naturraum oder Schutzgebiet vertraut und verhalten Sie sich allen Lebewesen gegenüber besonnen und rücksichtsvoll.
Das „Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen“ stellt in dieser umfangreichen, digitale Broschüre im Format DIN-A4 aus dem Jahr 2023 alle zwölf Naturparke und den Nationalpark im Bundesland ausführlich vor.
Damit auch Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen die wunderbare Natur erleben können, gibt es große Engagements in nationalen Schutzgebieten dazu, barrierefreie Zugänglichkeiten zu realisieren. Von den anspruchsvollen Aufgaben und deren Lösungen berichtet diese Broschüre des Verbands „Nationale Naturlandschaften“.
Der Verband „Nationale Naturlandschaften“ informiert in dieser Broschüre, die auch als Print-Ausgabe verfügbar ist, über das ehrenamtliche Freiwilligenprogramm in Naturparks, Nationalparks und Biosphärenreservaten.
Daten, Kontakte, Quellen & Referenzen
Kenndaten zu:
Naturpark Diemelsee
Land/Staat: Deutschland
Bundesland: Hessen
Gründung: 1965
Größe: 335 km²
Naturpark-Verwaltung
Waldecker Str. 12
D 34508 Willingen
nicht verfügbar
+49 (0)5632-401124
info@naturpark-diemelsee.de
Website/Homepage
mobile Navigation
Ein wirklich originelles Präsent
für alle Outdoor-Enthusiasten:
Jetzt 10% mit dem Gutscheincode
ne2023 sparen !
Quellenangaben zu Medien und Daten auf dieser Seite
0 Kommentare