
Nicht nur wegen seiner variantenreichen Flora und Fauna und der reizvollen Landschaftsformen zählt der Naturpark Altmühltal zu den attraktivsten Naherholungsgebieten der Region. Auch durch touristische Attraktionen und kulturelle Sehenswürdigkeiten bietet er viele erlebenswerte Ausflugsziele für Sport- oder Naturbegeisterte und für Familien.
Der Naturpark Altmühltal liegt sich in der Mitte Bayerns zwischen Gunzenhausen und Kelheim und zeichnet sich durch seine reiche Naturvielfalt und kulturelle Bedeutung aus. Mit einer Fläche von etwa 3.000 Quadratkilometern und der malerischen Altmühl, als prägendem und namengebenden Fluss, bietet dieser Naturpark eine facettenreiche Landschaft und eine Vielzahl von Erlebnissen.
Der Naturparks Altmühltal erstreckt sich von den Höhenzügen der Fränkischen Alb im Norden bis zur Donau im Süden. Die Landschaftsformen sind abwechslungsreich und beeindruckend. Von weitläufigen Flusstälern über sanfte Hügel bis hin zu markanten Felsformationen und dichten Wäldern – die Vielfalt prägt die Umgebung. Die charakteristische Landschaft des Altmühltals reicht von Trockenhängen mit Magerrasen über Wacholderheiden bis hin zu eindrucksvollen Felsen.
Die Vegetation im Naturpark Altmühltal ist äußerst vielfältig. Pflanzen wie die Silberdistel und die Karthäuser Nelke gedeihen im Magerrasen, während die Flusstäler eine Fülle von Feuchtgebieten und Auwäldern beherbergen. Der Naturpark Altmühltal ist auch Heimat für zahlreiche Tierarten. Greifvögel wie der Wanderfalke und der majestätische Uhu nutzen die Felswände als Brutplätze, während der bunte Eisvogel an den klaren Gewässern anzutreffen ist. Seltene Säugetiere wie der Europäische Biber und der neugierige Gartenschläfer sind ebenfalls in diesem Gebiet zu finden.
Die Touristischen Höhepunkte im „Naturpark Altmühltal“ sind zahlreich. Die Altmühl bietet Möglichkeiten für Kanufahrten und Bootstouren, die den Besuchern eine einzigartige Perspektive auf die Landschaft bieten. Der Altmühltal-Radweg erstreckt sich entlang des Flusses und ist ein beliebtes Ziel für Fahrradtouren. Der Altmühl-Panoramaweg begeistert Wanderer und wurde vom Deutschen Wanderverband als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet. Die imposanten Felsen des Naturparks bieten Klettermöglichkeiten für Abenteuerlustige, die gerne die Herausforderung suchen.
Kulturelle Sehenswürdigkeiten wie die imposante mittelalterliche Burg Prunn, eine der am besten erhaltenen Ritterburgen, vermitteln Einblicke in die interessante regionale Geschichte. Das teilrestaurierte Kastell, die Thermen und das RömerMuseum in Weißenberg präsentieren Relikte aus der Zeit der Römer, die einst diese Region entlang des Obergermanisch-Raetischen Limes bewohnten. Der Naturpark Altmühltal beherbergt eine beeindruckende Palette an prähistorischen Fundstätten, darunter Fossilien von längst vergangenen Urtieren und versteinerten Meeresablagerungen.
Der „Naturpark Altmühltal“ bietet eine beeindruckende Mischung aus landschaftlicher Schönheit, reicher Flora und Fauna sowie kulturellen Schätzen. Für Naturliebhaber, Wanderer und Geschichtsinteressierte bietet dieser Naturpark eine vielseitige Palette an Erlebnissen und Möglichkeiten, die es zu erkunden gilt.
Der Naturpark Altmühltal liegt sich in der Mitte Bayerns zwischen Gunzenhausen und Kelheim und zeichnet sich durch seine reiche Naturvielfalt und kulturelle Bedeutung aus. Mit einer Fläche von etwa 3.000 Quadratkilometern und der malerischen Altmühl, als prägendem und namengebenden Fluss, bietet dieser Naturpark eine facettenreiche Landschaft und eine Vielzahl von Erlebnissen.
Der Naturparks Altmühltal erstreckt sich von den Höhenzügen der Fränkischen Alb im Norden bis zur Donau im Süden. Die Landschaftsformen sind abwechslungsreich und beeindruckend. Von weitläufigen Flusstälern über sanfte Hügel bis hin zu markanten Felsformationen und dichten Wäldern – die Vielfalt prägt die Umgebung. Die charakteristische Landschaft des Altmühltals reicht von Trockenhängen mit Magerrasen über Wacholderheiden bis hin zu eindrucksvollen Felsen.
Die Vegetation im Naturpark Altmühltal ist äußerst vielfältig. Pflanzen wie die Silberdistel und die Karthäuser Nelke gedeihen im Magerrasen, während die Flusstäler eine Fülle von Feuchtgebieten und Auwäldern beherbergen. Der Naturpark Altmühltal ist auch Heimat für zahlreiche Tierarten. Greifvögel wie der Wanderfalke und der majestätische Uhu nutzen die Felswände als Brutplätze, während der bunte Eisvogel an den klaren Gewässern anzutreffen ist. Seltene Säugetiere wie der Europäische Biber und der neugierige Gartenschläfer sind ebenfalls in diesem Gebiet zu finden.
Die Touristischen Höhepunkte im „Naturpark Altmühltal“ sind zahlreich. Die Altmühl bietet Möglichkeiten für Kanufahrten und Bootstouren, die den Besuchern eine einzigartige Perspektive auf die Landschaft bieten. Der Altmühltal-Radweg erstreckt sich entlang des Flusses und ist ein beliebtes Ziel für Fahrradtouren. Der Altmühl-Panoramaweg begeistert Wanderer und wurde vom Deutschen Wanderverband als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet. Die imposanten Felsen des Naturparks bieten Klettermöglichkeiten für Abenteuerlustige, die gerne die Herausforderung suchen.
Kulturelle Sehenswürdigkeiten wie die imposante mittelalterliche Burg Prunn, eine der am besten erhaltenen Ritterburgen, vermitteln Einblicke in die interessante regionale Geschichte. Das teilrestaurierte Kastell, die Thermen und das RömerMuseum in Weißenberg präsentieren Relikte aus der Zeit der Römer, die einst diese Region entlang des Obergermanisch-Raetischen Limes bewohnten. Der Naturpark Altmühltal beherbergt eine beeindruckende Palette an prähistorischen Fundstätten, darunter Fossilien von längst vergangenen Urtieren und versteinerten Meeresablagerungen.
Der „Naturpark Altmühltal“ bietet eine beeindruckende Mischung aus landschaftlicher Schönheit, reicher Flora und Fauna sowie kulturellen Schätzen. Für Naturliebhaber, Wanderer und Geschichtsinteressierte bietet dieser Naturpark eine vielseitige Palette an Erlebnissen und Möglichkeiten, die es zu erkunden gilt.
In der Rubrik „Info´s & FAQ“ finden Sie unter dem Menüpunkt „Digitale Landkarten“ weitere Informationen und eine ausführliche Funktionsbeschreibung zu unseren Karten. Die wichtigsten Funktionen zur Bedienung sind hier kurz erklärt.
![]() |
Der Home-Button erscheint erst bei Änderungen an der Landkarte. Er positioniert und skaliert die Landkarte wieder im ursprünglich gespeicherten Originalzustand. |
![]() |
Der Button „Ortung“ positioniert die Landarte auf Ihren aktuellen, geografischen Standort, sofern die Standortermittlung auf Ihrem Endgerät aktiviert ist und diese korrekte Ergebnisse liefert. |
![]() |
Sofern zur angezeigten geografischen Landkarte Alternativen verfügbar sind, können diese über ein PopUp-Menü durch den Button „Karten-Ebenen“ aufgerufen und ausgewählt werden. |
![]() |
Über den Button „Filter“ können ergänzende Informationen, wie POI´s oder Wegstrecken, aus einem PopUp-Menü ausgewählt und in die aktuelle Landkarte eingeblendet werden. |
![]() |
Der Button „Vollbild“ öffnet die aktuelle Landkarte bildschirmfüllend. Der entsprechende Button „Vollbild verlassen“ führt zur Normalamsicht zurück. |
Unterhalb der Landkarte werden alle verfügbaren Marker/POI´s in einer Liste angezeigt. Das obere Suchfeld [Marker durchsuchen] aktiviert eine textbasierte Suchfunktion für die aktuell gelisteten Marker/POI´s. Die Ergebnisse können nach Namen oder Distanz zur aktuellen Position sortiert werden.
Das untere Suchfeld [Standort finden] aktiviert eine geografische Umkreisssuche. Wenn Sie als Suchbegriff eine Stadt eingeben und einen Suchradius auswählen, so wird die Karte auf die gewählte Position zentriert und der Suchradius wird farblich abgesetzt angezeigt. Wenn Sie die Ortungsfunktion (s.o.) aktiviert haben, wird die Umkreisssuche mit dem gewünschten Radius automatisch mit Ihrem aktuellen Standort ausgeführt.
Die Serie Traumpfade des BR Fernsehen stellt in diesem Video den Panoramaweg vor, welcher durch den Naturpark Altmühltal führt.
Die Serie Traumpfade des BR Fernsehen stellt, in diesem Video den Altmühltal-Panoramaweg vor.
Damit auch Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen die wunderbare Natur erleben können, gibt es große Engagements in nationalen Schutzgebieten dazu, barrierefreie Zugänglichkeiten zu realisieren. Von den anspruchsvollen Aufgaben und deren Lösungen berichtet diese Broschüre des Verbands „Nationale Naturlandschaften“.
Kontaktdaten, Quellen & Referenzen
Kenndaten zu:
Naturpark Altmühltal
Land/Staat: Deutschland
Bundesland: Bayern
Gründung: 1969
Größe: 2.962 km²
Naturpark-Verwaltung
Notre Dame 1
D 85072 Eichstätt
nicht verfügbar
+49 (0) 84 21-98 76-0
info@naturpark-altmuehltal.de
Website/Homepage
mobile Navigation
Ein wirklich originelles Präsent
für alle Outdoor-Begeisterten:
Jetzt 10% mit dem Gutscheincode
ne2023 sparen !
In diesem Video geht es um die Stadt Riedenburg welche im Naturpark Altmühltal liegt.
In diesem Video wird sich mit dem Thema Klettern im Naturpark beschäftigt.
Die Serie Eisenbahn-Romantik des SWR-Fernsehen, stellt in diesem Video die Altmühlbahn im Naturpark Atlmühltal vor
Daten, Kontakte, Quellen & Referenzen
Kenndaten zu:
Naturpark Altmühltal
Land/Staat: Deutschland
Bundesland: Bayern
Gründung: 1969
Größe: 2.962 km²
Naturpark-Verwaltung
Notre Dame 1
D 85072 Eichstätt
nicht verfügbar
+49 (0) 84 21-98 76-0
info@naturpark-altmuehltal.de
Website/Homepage
mobile Navigation
Ein wirklich originelles Präsent
für alle Outdoor-Begeisterten:
Jetzt 10% mit dem Gutscheincode
ne2023 sparen !
Quellenangaben zu Medien und Daten auf dieser Seite
0 Kommentare