
Nicht nur wegen seiner variantenreichen Flora und Fauna und der reizvollen Landschaftsformen zählt der Naturpark Bayerischer Wald zu den attraktivsten Naherholungsgebieten der Region. Auch durch touristische Attraktionen und kulturelle Sehenswürdigkeiten bietet er viele erlebenswerte Ausflugsziele für Sport- oder Naturbegeisterte und für Familien.
Der Naturpark Bayerischer Wald, gelegen im Südosten Deutschlands, dehnt sich über eine Fläche von etwa 2.780 Quadratkilometern entlang der bayerisch-böhmischen Grenze aus.
Der Naturpark Bayerischer Wald liegt im Bundesland Bayern und erstreckt sich über die Landkreise Deggendorf und Straubing Bogen sowie die Landkreise Freyung Grafenau und Regen. Er grenzt an den Nationalpark Bayerischer Wald, den Naturpark Oberer Bayerischer Wald und den Nationalpark Böhmerwald (Šumava) in der Tschechischen Republik an den Naturpark Bayerischer Wald. Die Region zeichnet sich durch eine beeindruckende topografische Vielfalt aus. Der „Große Arber“ ist Bayerns höchster Berg Bayerns außerhalb der Alpen und nach dem Feldberg der zweithöchste Berg Deutschlands außerhalb der Alpen. Der Nationalpark Bayerischer Wald besticht mit seinen dichten Wälder, hohen Gipfel, tiefen Täler, kristallklaren Bächen und zahlreiche Seen.
Die Vegetation im Naturpark Bayerischer Wald ist außergewöhnlich vielfältig. Ein Großteil des Parks ist von dichten Mischwäldern bedeckt, die von Fichten, Buchen, Tannen und Eichen dominiert werden. Besonders bemerkenswert ist die Urwaldregion mit Auwaldresten im Nationalpark Bayerischer Wald, in der seltene Baumarten und unberührte Natur zu finden sind. Auf den Bergwiesen gedeiht der seltene „Ungarische Enzian“ und auf Streu- und Magerwiesen wachsen viele verschiedene Orchideenarten. Die Tierwelt ist ebenfalls beeindruckend. Der Naturpark ist Heimat für eine Vielzahl von Wildtieren, darunter den europäischen Luchs, den Wolf und den Uhu. Außerdem können Wanderer und Naturbegeisterte seltene Fischotter, Auerhühner, Eisvögel, Wasseramseln, Flussuferläufer und Fledermäuse in ihren natürlichen Lebensräumen beobachten.
Der Naturpark Bayerischer Wald ist ein beliebtes Touristenziel und bietet eine Fülle von Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten. Hier sind einige der Höhepunkte:
Der Naturpark Bayerischer Wald zieht mit seiner einzigartigen Landschaft, reichen Tierwelt und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten Naturliebhaber und Abenteurer aus der ganzen Welt an. Er bietet nicht nur eine beeindruckende natürliche Umgebung, sondern auch Einblicke in die reiche Kultur und Geschichte dieser Region.
Der Naturpark Bayerischer Wald, gelegen im Südosten Deutschlands, dehnt sich über eine Fläche von etwa 2.780 Quadratkilometern entlang der bayerisch-böhmischen Grenze aus.
Der Naturpark Bayerischer Wald liegt im Bundesland Bayern und erstreckt sich über die Landkreise Deggendorf und Straubing Bogen sowie die Landkreise Freyung Grafenau und Regen. Er grenzt an den Nationalpark Bayerischer Wald, den Naturpark Oberer Bayerischer Wald und den Nationalpark Böhmerwald (Šumava) in der Tschechischen Republik an den Naturpark Bayerischer Wald. Die Region zeichnet sich durch eine beeindruckende topografische Vielfalt aus. Der „Große Arber“ ist Bayerns höchster Berg Bayerns außerhalb der Alpen und nach dem Feldberg der zweithöchste Berg Deutschlands außerhalb der Alpen. Der Nationalpark Bayerischer Wald besticht mit seinen dichten Wälder, hohen Gipfel, tiefen Täler, kristallklaren Bächen und zahlreiche Seen.
Die Vegetation im Naturpark Bayerischer Wald ist außergewöhnlich vielfältig. Ein Großteil des Parks ist von dichten Mischwäldern bedeckt, die von Fichten, Buchen, Tannen und Eichen dominiert werden. Besonders bemerkenswert ist die Urwaldregion mit Auwaldresten im Nationalpark Bayerischer Wald, in der seltene Baumarten und unberührte Natur zu finden sind. Auf den Bergwiesen gedeiht der seltene „Ungarische Enzian“ und auf Streu- und Magerwiesen wachsen viele verschiedene Orchideenarten. Die Tierwelt ist ebenfalls beeindruckend. Der Naturpark ist Heimat für eine Vielzahl von Wildtieren, darunter den europäischen Luchs, den Wolf und den Uhu. Außerdem können Wanderer und Naturbegeisterte seltene Fischotter, Auerhühner, Eisvögel, Wasseramseln, Flussuferläufer und Fledermäuse in ihren natürlichen Lebensräumen beobachten.
Der Naturpark Bayerischer Wald ist ein beliebtes Touristenziel und bietet eine Fülle von Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten. Hier sind einige der Höhepunkte:
Der Naturpark Bayerischer Wald zieht mit seiner einzigartigen Landschaft, reichen Tierwelt und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten Naturliebhaber und Abenteurer aus der ganzen Welt an. Er bietet nicht nur eine beeindruckende natürliche Umgebung, sondern auch Einblicke in die reiche Kultur und Geschichte dieser Region.
In der Rubrik „Info´s & FAQ“ finden Sie unter dem Menüpunkt „Digitale Landkarten“ weitere Informationen und eine ausführliche Funktionsbeschreibung zu unseren Karten. Die wichtigsten Funktionen zur Bedienung sind hier kurz erklärt.
![]() |
Der Home-Button erscheint erst bei Änderungen an der Landkarte. Er positioniert und skaliert die Landkarte wieder im ursprünglich gespeicherten Originalzustand. |
![]() |
Der Button „Ortung“ positioniert die Landarte auf Ihren aktuellen, geografischen Standort, sofern die Standortermittlung auf Ihrem Endgerät aktiviert ist und diese korrekte Ergebnisse liefert. |
![]() |
Sofern zur angezeigten geografischen Landkarte Alternativen verfügbar sind, können diese über ein PopUp-Menü durch den Button „Karten-Ebenen“ aufgerufen und ausgewählt werden. |
![]() |
Über den Button „Filter“ können ergänzende Informationen, wie POI´s oder Wegstrecken, aus einem PopUp-Menü ausgewählt und in die aktuelle Landkarte eingeblendet werden. |
![]() |
Der Button „Vollbild“ öffnet die aktuelle Landkarte bildschirmfüllend. Der entsprechende Button „Vollbild verlassen“ führt zur Normalamsicht zurück. |
Unterhalb der Landkarte werden alle verfügbaren Marker/POI´s in einer Liste angezeigt. Das obere Suchfeld [Marker durchsuchen] aktiviert eine textbasierte Suchfunktion für die aktuell gelisteten Marker/POI´s. Die Ergebnisse können nach Namen oder Distanz zur aktuellen Position sortiert werden.
Das untere Suchfeld [Standort finden] aktiviert eine geografische Umkreisssuche. Wenn Sie als Suchbegriff eine Stadt eingeben und einen Suchradius auswählen, so wird die Karte auf die gewählte Position zentriert und der Suchradius wird farblich abgesetzt angezeigt. Wenn Sie die Ortungsfunktion (s.o.) aktiviert haben, wird die Umkreisssuche mit dem gewünschten Radius automatisch mit Ihrem aktuellen Standort ausgeführt.
Alle Naturparks benötigen auch tatkräftige Unterstützung. Durch die ehrenamtliche oder gemeinnützige Mitarbeit im Rahmen eines „Umweltpraktikums“, im Bundesfreiwilligen-Dienst (BFD) oder als FÖJ (Freiwilliges Ökologisches Jahr) können Sie aktiv helfen. Viele Parks suchen auch Interessenten für die Ausbildung zum Park-Guide oder Park-Ranger.
Damit auch Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen die wunderbare Natur erleben können, gibt es große Engagements in nationalen Schutzgebieten dazu, barrierefreie Zugänglichkeiten zu realisieren. Von den anspruchsvollen Aufgaben und deren Lösungen berichtet diese Broschüre des Verbands „Nationale Naturlandschaften“.
Der Verband „Nationale Naturlandschaften“ informiert in dieser Broschüre, die auch als Print-Ausgabe verfügbar ist, über das ehrenamtliche Freiwilligenprogramm in Naturparks, Nationalparks und Biosphärenreservaten.
Diese digitale Broschüre im Format: DIN-A4 aus dem Jahr 2011 vom Bündnis der Großschutzgebiete in Deutschland „Nationale Naturlandschaften“ gibt einen umfassenden Überblick über die Naturparks in Deutschland.
Im Umfeld eines jeden Naturparks engagieren sich Institutionen mit dem Ziel, „ihren“ Park zu fördern und monetär zu unterstützen. Jede dieser gemeinnützigen Einrichtungen – oft sind es Fördervereine – ist dankbar für Ihre Spende. Das Motto lautet: „Für die Natur und Umwelt zählt jeder Euro.“
Kontaktdaten, Quellen & Referenzen
Kenndaten zu:
Naturpark Bayerischer Wald
Land/Staat: Deutschland
Bundesland: Bayern
Gründung: 1967
Größe: 2.780 km²
Naturpark-Verwaltung
Info-Zentrum 3
D 94227 Zwiesel
nicht verfügbar
+49 (0)9922-802480
naturpark-bayer-wald@t-online.de
Website/Homepage
mobile Navigation
Ein wirklich originelles Präsent
für alle Outdoor-Enthusiasten:
Jetzt 10% mit dem Gutscheincode
ne2023 sparen !
Alle Naturparks benötigen auch tatkräftige Unterstützung. Durch die ehrenamtliche oder gemeinnützige Mitarbeit im Rahmen eines „Umweltpraktikums“, im Bundesfreiwilligen-Dienst (BFD) oder als FÖJ (Freiwilliges Ökologisches Jahr) können Sie aktiv helfen. Viele Parks suchen auch Interessenten für die Ausbildung zum Park-Guide oder Park-Ranger oder bieten interessante Jobs an.
Damit auch Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen die wunderbare Natur erleben können, gibt es große Engagements in nationalen Schutzgebieten dazu, barrierefreie Zugänglichkeiten zu realisieren. Von den anspruchsvollen Aufgaben und deren Lösungen berichtet diese Broschüre des Verbands „Nationale Naturlandschaften“.
Der Verband „Nationale Naturlandschaften“ informiert in dieser Broschüre, die auch als Print-Ausgabe verfügbar ist, über das ehrenamtliche Freiwilligenprogramm in Naturparks, Nationalparks und Biosphärenreservaten.
Diese digitale Broschüre im Format: DIN-A4 aus dem Jahr 2011 vom Bündnis der Großschutzgebiete in Deutschland „Nationale Naturlandschaften“ gibt einen umfassenden Überblick über die Naturparks in Deutschland.
Im Umfeld eines jeden Naturparks engagieren sich Institutionen mit dem Ziel, „ihren“ Park zu fördern und monetär zu unterstützen. Jede dieser gemeinnützigen Einrichtungen – oft sind es Fördervereine – ist dankbar für Ihre Spende. Das Motto lautet: „Für die Natur und Umwelt zählt jeder Euro.“
Daten, Kontakte, Quellen & Referenzen
Kenndaten zu:
Naturpark Bayerischer Wald
Land/Staat: Deutschland
Bundesland: Bayern
Gründung: 1967
Größe: 2.780 km²
Naturpark-Verwaltung
Info-Zentrum 3
D 94227 Zwiesel
nicht verfügbar
+49 (0)9922-802480
naturpark-bayer-wald@t-online.de
Website/Homepage
mobile Navigation
Quellenangaben zu Medien und Daten auf dieser Seite
0 Kommentare