
Naturpark Stromberg-Heuchelberg
Aalkistensee bei Maulbronn
Foto: Naturpark Stromberg-Heuchelberg / Dietmar Denger
Nicht nur wegen seiner variantenreichen Flora und Fauna und der reizvollen Landschaftsformen zählt der Naturpark Stromberg-Heuchelberg zu den attraktivsten Naherholungsgebieten der Region. Auch durch touristische Attraktionen und Sehenswürdigkeiten bietet er viele erlebenswerte Ausflugsziele für Sport- oder Naturbegeisterte und für Familien.
Der Naturpark Stromberg-Heuchelberg erstreckt sich über die Regionen Baden-Württembergs im Südwesten Deutschlands. Mit einer Fläche von etwa 765 Quadratkilometern ist er einer der größten Naturparks in der Region. Die exakte geografische Lage des Parks zeichnet sich durch sanfte Hügel, weite Täler und ausgedehnte Weinberge aus. Die Landschaftsformen sind geprägt von den Ausläufern des Schwarzwaldes im Westen und den Hügeln des Strombergs im Osten.
Eine der auffälligsten landschaftlichen Besonderheiten des Naturparks ist sein reiches Weinbaugebiet, das sich über viele Hektar erstreckt. Die Weinberge sind von zahlreichen Trockenmauern durchzogen, die nicht nur ein charakteristisches Landschaftsbild schaffen, sondern auch wichtige Lebensräume für die Tier- und Pflanzenwelt darstellen.
Die Vegetation im Naturpark Stromberg-Heuchelberg ist äußerst vielfältig und wird maßgeblich von den unterschiedlichen Höhenlagen und Bodenbeschaffenheiten beeinflusst. In den tieferen Lagen dominieren Wälder mit Buchen, Eichen und Kiefern. Je höher man in die Bergregionen aufsteigt, desto stärker prägen Laubmischwälder das Bild, in denen auch seltene Baumarten wie die Schwarzkiefer vorkommen.
Besonders beeindruckend ist die Artenvielfalt der Flora und Fauna im Naturpark Stromberg-Heuchelberg. Die Trockenmauern bieten Lebensraum für viele seltene Pflanzenarten, darunter Orchideen, Enzian und die seltene Trollblume. In den Wäldern sind verschiedene Hirscharten, Wildschweine und Dachse beheimatet. Zudem ist der Naturpark ein wichtiger Lebensraum für Greifvögel wie den Rotmilan, den Mäusebussard und den majestätischen Uhu. Auch seltene Schmetterlingsarten wie der Apollofalter finden hier ideale Bedingungen.
Die Gewässer des Naturparks, darunter zahlreiche Bäche und Teiche, beherbergen eine Vielzahl von Amphibien und Wasserinsekten. Die Tier- und Pflanzenwelt im Naturpark ist eng miteinander verflochten und bildet ein gut funktionierendes Ökosystem.
Der Naturpark Stromberg-Heuchelberg bietet eine Fülle von touristischen Attraktionen und Aktivitäten für Besucher jeden Alters. Hier sind einige der Höhepunkte:
Weinverkostungen: Die Region ist bekannt für ihren Weinanbau, und Besucher haben die Möglichkeit, zahlreiche Weingüter zu besichtigen und exzellente Weine zu probieren. Die malerischen Weinberge bieten eine einzigartige Kulisse für Weinliebhaber. Wandern: Ein gut entwickeltes Netz von Wanderwegen erstreckt sich durch den gesamten Naturpark. Der "Wanderweg Stromberg-Heuchelberg" ist besonders beliebt und erstreckt sich über 220 Kilometer, durchquert die gesamte Region und bietet atemberaubende Ausblicke auf die Landschaft. Kloster Maulbronn: Dieses beeindruckende Kloster, das zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, ist eine wichtige kulturelle Sehenswürdigkeit im Naturpark. Die gut erhaltene Klosteranlage zeichnet sich durch ihre romanische Architektur aus und zieht Besucher aus aller Welt an. Fahrradtouren: Für Fahrradliebhaber bietet der Naturpark zahlreiche Radwege, die durch die herrliche Landschaft führen. Es gibt sowohl gemütliche Strecken für Freizeitradler als auch anspruchsvolle Routen für erfahrene Radfahrer. Naturbeobachtung: Der Naturpark ist ein Paradies für Vogelbeobachter. Mit etwas Geduld können Sie majestätische Greifvögel wie den Rotmilan und den Mäusebussard in freier Wildbahn erleben.
Der Naturpark Stromberg-Heuchelberg bietet somit eine gelungene Mischung aus Naturerlebnis, Kultur und Kulinarik. Die reiche Tier- und Pflanzenwelt sowie die malerische Landschaft machen ihn zu einem attraktiven Reiseziel für Naturliebhaber, während die kulturellen Sehenswürdigkeiten und Weinverkostungen auch kulturinteressierte Besucher anlocken.
Der Naturpark Stromberg-Heuchelberg erstreckt sich über die Regionen Baden-Württembergs im Südwesten Deutschlands. Mit einer Fläche von etwa 765 Quadratkilometern ist er einer der größten Naturparks in der Region. Die exakte geografische Lage des Parks zeichnet sich durch sanfte Hügel, weite Täler und ausgedehnte Weinberge aus. Die Landschaftsformen sind geprägt von den Ausläufern des Schwarzwaldes im Westen und den Hügeln des Strombergs im Osten.
Eine der auffälligsten landschaftlichen Besonderheiten des Naturparks ist sein reiches Weinbaugebiet, das sich über viele Hektar erstreckt. Die Weinberge sind von zahlreichen Trockenmauern durchzogen, die nicht nur ein charakteristisches Landschaftsbild schaffen, sondern auch wichtige Lebensräume für die Tier- und Pflanzenwelt darstellen.
Die Vegetation im Naturpark Stromberg-Heuchelberg ist äußerst vielfältig und wird maßgeblich von den unterschiedlichen Höhenlagen und Bodenbeschaffenheiten beeinflusst. In den tieferen Lagen dominieren Wälder mit Buchen, Eichen und Kiefern. Je höher man in die Bergregionen aufsteigt, desto stärker prägen Laubmischwälder das Bild, in denen auch seltene Baumarten wie die Schwarzkiefer vorkommen.
Besonders beeindruckend ist die Artenvielfalt der Flora und Fauna im Naturpark Stromberg-Heuchelberg. Die Trockenmauern bieten Lebensraum für viele seltene Pflanzenarten, darunter Orchideen, Enzian und die seltene Trollblume. In den Wäldern sind verschiedene Hirscharten, Wildschweine und Dachse beheimatet. Zudem ist der Naturpark ein wichtiger Lebensraum für Greifvögel wie den Rotmilan, den Mäusebussard und den majestätischen Uhu. Auch seltene Schmetterlingsarten wie der Apollofalter finden hier ideale Bedingungen.
Die Gewässer des Naturparks, darunter zahlreiche Bäche und Teiche, beherbergen eine Vielzahl von Amphibien und Wasserinsekten. Die Tier- und Pflanzenwelt im Naturpark ist eng miteinander verflochten und bildet ein gut funktionierendes Ökosystem.
Der Naturpark Stromberg-Heuchelberg bietet eine Fülle von touristischen Attraktionen und Aktivitäten für Besucher jeden Alters. Hier sind einige der Höhepunkte:
Weinverkostungen: Die Region ist bekannt für ihren Weinanbau, und Besucher haben die Möglichkeit, zahlreiche Weingüter zu besichtigen und exzellente Weine zu probieren. Die malerischen Weinberge bieten eine einzigartige Kulisse für Weinliebhaber. Wandern: Ein gut entwickeltes Netz von Wanderwegen erstreckt sich durch den gesamten Naturpark. Der "Wanderweg Stromberg-Heuchelberg" ist besonders beliebt und erstreckt sich über 220 Kilometer, durchquert die gesamte Region und bietet atemberaubende Ausblicke auf die Landschaft. Kloster Maulbronn: Dieses beeindruckende Kloster, das zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, ist eine wichtige kulturelle Sehenswürdigkeit im Naturpark. Die gut erhaltene Klosteranlage zeichnet sich durch ihre romanische Architektur aus und zieht Besucher aus aller Welt an. Fahrradtouren: Für Fahrradliebhaber bietet der Naturpark zahlreiche Radwege, die durch die herrliche Landschaft führen. Es gibt sowohl gemütliche Strecken für Freizeitradler als auch anspruchsvolle Routen für erfahrene Radfahrer. Naturbeobachtung: Der Naturpark ist ein Paradies für Vogelbeobachter. Mit etwas Geduld können Sie majestätische Greifvögel wie den Rotmilan und den Mäusebussard in freier Wildbahn erleben.
Der Naturpark Stromberg-Heuchelberg bietet somit eine gelungene Mischung aus Naturerlebnis, Kultur und Kulinarik. Die reiche Tier- und Pflanzenwelt sowie die malerische Landschaft machen ihn zu einem attraktiven Reiseziel für Naturliebhaber, während die kulturellen Sehenswürdigkeiten und Weinverkostungen auch kulturinteressierte Besucher anlocken.
In der Rubrik „Info´s & FAQ“ finden Sie unter dem Menüpunkt „Digitale Landkarten“ weitere Informationen und eine ausführliche Funktionsbeschreibung zu unseren Karten. Die wichtigsten Funktionen zur Bedienung sind hier kurz erklärt.
![]() |
Der Home-Button erscheint erst bei Änderungen an der Landkarte. Er positioniert und skaliert die Landkarte wieder im ursprünglich gespeicherten Originalzustand. |
![]() |
Der Button „Ortung“ positioniert die Landarte auf Ihren aktuellen, geografischen Standort, sofern die Standortermittlung auf Ihrem Endgerät aktiviert ist und diese korrekte Ergebnisse liefert. |
![]() |
Sofern zur angezeigten geografischen Landkarte Alternativen verfügbar sind, können diese über ein PopUp-Menü durch den Button „Karten-Ebenen“ aufgerufen und ausgewählt werden. |
![]() |
Über den Button „Filter“ können ergänzende Informationen, wie POI´s oder Wegstrecken, aus einem PopUp-Menü ausgewählt und in die aktuelle Landkarte eingeblendet werden. |
![]() |
Der Button „Vollbild“ öffnet die aktuelle Landkarte bildschirmfüllend. Der entsprechende Button „Vollbild verlassen“ führt zur Normalamsicht zurück. |
Unterhalb der Landkarte werden alle verfügbaren Marker/POI´s in einer Liste angezeigt. Das obere Suchfeld [Marker durchsuchen] aktiviert eine textbasierte Suchfunktion für die aktuell gelisteten Marker/POI´s. Die Ergebnisse können nach Namen oder Distanz zur aktuellen Position sortiert werden.
Das untere Suchfeld [Standort finden] aktiviert eine geografische Umkreisssuche. Wenn Sie als Suchbegriff eine Stadt eingeben und einen Suchradius auswählen, so wird die Karte auf die gewählte Position zentriert und der Suchradius wird farblich abgesetzt angezeigt. Wenn Sie die Ortungsfunktion (s.o.) aktiviert haben, wird die Umkreisssuche mit dem gewünschten Radius automatisch mit Ihrem aktuellen Standort ausgeführt.
Damit auch Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen die wunderbare Natur erleben können, gibt es große Engagements in nationalen Schutzgebieten dazu, barrierefreie Zugänglichkeiten zu realisieren. Von den anspruchsvollen Aufgaben und deren Lösungen berichtet diese Broschüre des Verbands „Nationale Naturlandschaften“.
Der Verband „Nationale Naturlandschaften“ informiert in dieser Broschüre, die auch als Print-Ausgabe verfügbar ist, über das ehrenamtliche Freiwilligenprogramm in Naturparks, Nationalparks und Biosphärenreservaten.
Diese digitale Broschüre im Format: DIN-A4 aus dem Jahr 2011 vom Bündnis der Großschutzgebiete in Deutschland „Nationale Naturlandschaften“ gibt einen umfassenden Überblick über die Naturparks in Deutschland.
Im Umfeld eines jeden Naturparks engagieren sich Institutionen mit dem Ziel, „ihren“ Park zu fördern und monetär zu unterstützen. Jede dieser gemeinnützigen Einrichtungen – oft sind es Fördervereine – ist dankbar für Ihre Spende. Das Motto lautet: „Für die Natur und Umwelt zählt jeder Euro.“
Kontaktdaten, Quellen & Referenzen
Kenndaten zu:
Naturpark Stromberg-Heuchelberg
Land/Staat: Deutschland
Bundesland: Baden-Württemberg
Gründung: 2007
Größe: 874 km²
Naturpark-Verwaltung
Ehmetsklinge 1
D 74374 Zaberfeld
nicht verfügbar
+49 (0)7046-884815
info@naturpark-stromberg-heuchelberg.de
Website/Homepage
mobile Navigation
Ein wirklich originelles Präsent
für alle Outdoor-Enthusiasten:
Jetzt 10% mit dem Gutscheincode
ne2023 sparen !
Damit auch Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen die wunderbare Natur erleben können, gibt es große Engagements in nationalen Schutzgebieten dazu, barrierefreie Zugänglichkeiten zu realisieren. Von den anspruchsvollen Aufgaben und deren Lösungen berichtet diese Broschüre des Verbands „Nationale Naturlandschaften“.
Der Verband „Nationale Naturlandschaften“ informiert in dieser Broschüre, die auch als Print-Ausgabe verfügbar ist, über das ehrenamtliche Freiwilligenprogramm in Naturparks, Nationalparks und Biosphärenreservaten.
Diese digitale Broschüre im Format: DIN-A4 aus dem Jahr 2011 vom Bündnis der Großschutzgebiete in Deutschland „Nationale Naturlandschaften“ gibt einen umfassenden Überblick über die Naturparks in Deutschland.
Im Umfeld eines jeden Naturparks engagieren sich Institutionen mit dem Ziel, „ihren“ Park zu fördern und monetär zu unterstützen. Jede dieser gemeinnützigen Einrichtungen – oft sind es Fördervereine – ist dankbar für Ihre Spende. Das Motto lautet: „Für die Natur und Umwelt zählt jeder Euro.“
Daten, Kontakte, Quellen & Referenzen
Kenndaten zu:
Naturpark Stromberg-Heuchelberg
Land/Staat: Deutschland
Bundesland: Baden-Württemberg
Gründung: 2007
Größe: 874 km²
Naturpark-Verwaltung
Ehmetsklinge 1
D 74374 Zaberfeld
nicht verfügbar
+49 (0)7046-884815
info@naturpark-stromberg-heuchelberg.de
Website/Homepage
mobile Navigation
Ein wirklich originelles Präsent
für alle Outdoor-Begeisterten:
Jetzt 10% mit dem Gutscheincode
ne2023 sparen !
Quellenangaben zu Medien und Daten auf dieser Seite
0 Kommentare