Kletterparks & Hochseilgärten

Un­ter den Frei­zeit-Ak­ti­vi­tä­ten in der Na­tur ge­winnt das Klet­tern ste­tig an Be­liebt­heit. Für vie­le Men­schen sind Klet­ter­parks der ers­te Be­rüh­rungs­punkt mit der Be­we­gung in schwin­del­er­re­gen­der Hö­he. Der re­gle­men­tier­te Rah­men, die als Ser­vice an­ge­bo­te­ne Hil­fe und Ein­wei­sung und die Si­cher­heit die­ser An­la­gen stel­len ei­nen idea­len Ein­stieg in den Klet­ter­sport dar.

Home 9 MAGAZIN 9 ZIELE & POI 9 Spiel & Spaß & Sport 9 Kletterparks in Deutschland

Outdoor-Kletterparks und -Hochseilgärten in Deutschland

Ü ber rund 250 Out­door-Klet­ter­parks und -Hoch­seil­gär­ten ver­fü­gen wir der­zeit in Deutsch­land. Klet­ter­park – das hört sich zu­nächst nach re­la­tiv ho­mo­ge­nem Auf­bau an, doch weit ge­fehlt. Je nach Grö­ße, Aus­prä­gung, Ge­stal­tung und um­ge­ben­der Land­schaft un­ter­schei­den sich die Parks er­heb­lich. Da gibt es teils rie­si­ge, tech­ni­sche In­stal­la­tio­nen mit­ten auf frei­em Feld. Der über­wie­gen­de Teil der Parks wur­de je­doch teil­wei­se oder voll­stän­dig in Wäl­der in­te­griert. Hier wer­den Bäu­me als ma­ß­geb­li­che Ele­men­te der In­stal­la­tio­nen ein­be­zo­gen. Des­halb be­zeich­net man die­se Parks auch als Hoch­seil­gär­ten oder Klet­ter­wäl­der. Oft, aber nicht im­mer, sind die­se Out­door-Klet­ter­parks auch kom­bi­niert mit Klet­ter­hal­len oder an­de­ren Sport-Ein­rich­tun­gen oder neu­er­dings so­gar mit gan­zen In­door-Klet­ter­parks.

Der Auf­bau ei­nes Klet­ter­parks be­steht aus meh­re­ren so­ge­nann­ten Klet­ter-Par­cours mit ver­schie­de­nen, ab­ge­stuf­ten An­for­de­run­gen und Schwie­rig­keits­gra­den. Ein Par­cours wie­der­um be­steht aus meh­re­ren, viel­fäl­tig und mög­lichst ab­wechs­lungs­reich ge­stal­te­ten und an­ge­ord­ne­ten Klet­ter-Ele­men­ten, wie Seil­brü­cken, Hän­ge­brü­cken, Tritt­lei­tern, Klet­ter­stei­gen und vie­lem mehr. Die­se kön­nen in bis zu acht Ebe­nen über­ein­an­der und mit Hö­hen von bis zu 50 Me­tern an­ge­ord­net sein. Ab­ge­se­hen von den na­tür­li­chen oder künst­li­chen Kon­struk­tio­nen zum Ge­win­nen von Hö­he stellt hier­bei das Stahl­seil das we­sent­li­che Bau­ele­ment in den Parks dar. Be­son­de­re At­trak­tio­nen in je­dem Klet­ter­park sind die Seil­bah­nen. Zu­meist bil­den die­se als “Be­loh­nung” für die vor­an­ge­gan­ge­nen An­stren­gun­gen das En­de ei­nes Klet­ter-Par­cours. Ne­ben den be­schrie­be­nen Par­cours run­den oft Wän­de oder kom­ple­xe, der Na­tur nach­emp­fun­de­ne, künst­li­che Fels­ge­bil­de zum Freik­let­tern bzw. rich­ti­ger zum Sport­klet­tern das An­ge­bot ab.

Als neu­es­te Ent­wick­lung wur­de aus der Be­liebt­heit und Be­geis­te­rung für sol­che Seil­bah­nen ei­ne ganz neue Art von Out­door-Parks kre­iert. Die so­ge­nann­ten Zi­pli­ne-Parks be­ste­hen ganz über­wie­gend oder so­gar voll­stän­dig nur aus ei­ner An­ein­an­der­rei­hung von Seil­bah­nen. So kön­nen Stre­cken von meh­re­ren Ki­lo­me­tern über die Land­schaft hin­weg glei­tend mit spek­ta­ku­lä­ren Pan­ora­ma-Aus­bli­cken ab­sol­viert wer­den.

Klet­ter­parks lie­gen im Trend. Die be­acht­li­che und ste­tig wach­sen­de Zahl von Klet­ter-En­thu­si­as­ten führt mitt­ler­wei­le zu ei­ner Art von Klet­ter­park-Tou­ris­mus. Nicht zu­letzt des­halb, weil die sport­li­chen Ak­ti­vi­tä­ten in Klet­ter­parks für vie­le die Vor­stu­fe zum “ech­ten” Klet­tern in der Na­tur dar­stel­len. Wie aus den so­zia­len Me­di­en deut­lich wird, bil­den sich im­mer häu­fi­ger Klet­ter-Grup­pen aus Men­schen, die sich erst beim Klet­tern in Parks ken­nen­ge­lernt ha­ben. Doch, wie oben skiz­ziert, sind die Un­ter­schie­de be­acht­lich. Wenn Sie sich für Klet­ter­parks in­ter­es­sie­ren, ist es al­so in je­dem Fall rat­sam, sich vor­ab um­fas­send über das kon­kre­te An­ge­bot des von Ih­nen ins Au­ge ge­fass­ten Parks auf des­sen Web­site zu in­for­mie­ren.

Ü ber rund 250 Out­door-Klet­ter­parks und -Hoch­seil­gär­ten ver­fü­gen wir der­zeit in Deutsch­land. Klet­ter­park – das hört sich zu­nächst nach re­la­tiv ho­mo­ge­nem Auf­bau an, doch weit ge­fehlt. Je nach Grö­ße, Aus­prä­gung, Ge­stal­tung und um­ge­ben­der Land­schaft un­ter­schei­den sich die Parks er­heb­lich. Da gibt es teils rie­si­ge, tech­ni­sche In­stal­la­tio­nen mit­ten auf frei­em Feld. Der über­wie­gen­de Teil der Parks wur­de je­doch teil­wei­se oder voll­stän­dig in Wäl­der in­te­griert. Hier wer­den Bäu­me als ma­ß­geb­li­che Ele­men­te der In­stal­la­tio­nen ein­be­zo­gen. Des­halb be­zeich­net man die­se Parks auch als Hoch­seil­gär­ten oder Klet­ter­wäl­der. Oft, aber nicht im­mer, sind die­se Out­door-Klet­ter­parks auch kom­bi­niert mit Klet­ter­hal­len oder an­de­ren Sport-Ein­rich­tun­gen oder neu­er­dings so­gar mit gan­zen In­door-Klet­ter­parks.

mehr lesen

Der Auf­bau ei­nes Klet­ter­parks be­steht aus meh­re­ren so­ge­nann­ten Klet­ter-Par­cours mit ver­schie­de­nen, ab­ge­stuf­ten An­for­de­run­gen und Schwie­rig­keits­gra­den. Ein Par­cours wie­der­um be­steht aus meh­re­ren, viel­fäl­tig und mög­lichst ab­wechs­lungs­reich ge­stal­te­ten und an­ge­ord­ne­ten Klet­ter-Ele­men­ten, wie Seil­brü­cken, Hän­ge­brü­cken, Tritt­lei­tern, Klet­ter­stei­gen und vie­lem mehr. Die­se kön­nen in bis zu acht Ebe­nen über­ein­an­der und mit Hö­hen von bis zu 50 Me­tern an­ge­ord­net sein. Ab­ge­se­hen von den na­tür­li­chen oder künst­li­chen Kon­struk­tio­nen zum Ge­win­nen von Hö­he stellt hier­bei das Stahl­seil das we­sent­li­che Bau­ele­ment in den Parks dar. Be­son­de­re At­trak­tio­nen in je­dem Klet­ter­park sind die Seil­bah­nen. Zu­meist bil­den die­se als “Be­loh­nung” für die vor­an­ge­gan­ge­nen An­stren­gun­gen das En­de ei­nes Klet­ter-Par­cours. Ne­ben den be­schrie­be­nen Par­cours run­den oft Wän­de oder kom­ple­xe, der Na­tur nach­emp­fun­de­ne, künst­li­che Fels­ge­bil­de zum Freik­let­tern bzw. rich­ti­ger zum Sport­klet­tern das An­ge­bot ab.

Als neu­es­te Ent­wick­lung wur­de aus der Be­liebt­heit und Be­geis­te­rung für sol­che Seil­bah­nen ei­ne ganz neue Art von Out­door-Parks kre­iert. Die so­ge­nann­ten Zi­pli­ne-Parks be­ste­hen ganz über­wie­gend oder so­gar voll­stän­dig nur aus ei­ner An­ein­an­der­rei­hung von Seil­bah­nen. So kön­nen Stre­cken von meh­re­ren Ki­lo­me­tern über die Land­schaft hin­weg glei­tend mit spek­ta­ku­lä­ren Pan­ora­ma-Aus­bli­cken ab­sol­viert wer­den.

Klet­ter­parks lie­gen im Trend. Die be­acht­li­che und ste­tig wach­sen­de Zahl von Klet­ter-En­thu­si­as­ten führt mitt­ler­wei­le zu ei­ner Art von Klet­ter­park-Tou­ris­mus. Nicht zu­letzt des­halb, weil die sport­li­chen Ak­ti­vi­tä­ten in Klet­ter­parks für vie­le die Vor­stu­fe zum “ech­ten” Klet­tern in der Na­tur dar­stel­len. Wie aus den so­zia­len Me­di­en deut­lich wird, bil­den sich im­mer häu­fi­ger Klet­ter-Grup­pen aus Men­schen, die sich erst beim Klet­tern in Parks ken­nen­ge­lernt ha­ben. Doch, wie oben skiz­ziert, sind die Un­ter­schie­de be­acht­lich. Wenn Sie sich für Klet­ter­parks in­ter­es­sie­ren, ist es al­so in je­dem Fall rat­sam, sich vor­ab um­fas­send über das kon­kre­te An­ge­bot des von Ih­nen ins Au­ge ge­fass­ten Parks auf des­sen Web­site zu in­for­mie­ren.

In der Ru­brik „Info´s & FAQ“ fin­den Sie un­ter dem Me­nü­punkt „Di­gi­ta­le Land­kar­ten“ wei­te­re In­for­ma­tio­nen und eine aus­führ­li­che Funk­ti­ons­be­schrei­bung zu un­se­ren Kar­ten. Die wich­tigs­ten Funk­tio­nen zur Be­die­nung sind hier kurz er­klärt.

Der Ho­me-But­ton er­scheint erst bei Än­de­rung­en an der Land­kar­te. Er po­si­tio­niert und ska­liert die Land­kar­te wie­der im ur­sprüng­li­ch ge­spei­cher­ten Ori­gi­nal­zu­stand.

Der But­ton „Ort­ung“ po­si­tio­niert die Landar­te auf Ih­ren ak­tu­el­len, geo­gra­fi­schen Stand­ort, so­fern die Stand­or­ter­mitt­lung auf Ih­rem End­ge­rät ak­ti­viert ist und die­se kor­rek­te Er­geb­nis­se lie­fert.

So­fern zur an­ge­zeig­ten geo­gra­fi­schen Land­kar­te Al­ter­na­ti­ven ver­füg­bar sind, kön­nen die­se über ein Po­pUp-Me­nü durch den But­ton „Kar­ten-Ebe­nen“ auf­ge­ru­fen und aus­ge­wählt wer­den.

Über den But­ton „Fil­ter“ kön­nen er­gän­zen­de In­for­ma­tio­nen, wie POI´s oder Weg­stre­cken, aus ei­nem Po­pUp-Me­nü aus­ge­wählt und in die ak­tu­el­le Land­kar­te ein­ge­blen­det wer­den.

Der But­ton „Voll­bil­d“ öff­net die ak­tu­el­le Land­kar­te bild­schirm­fül­lend. Der ent­spre­chen­de But­ton „Voll­bild ver­las­sen“ führt zur Nor­malam­sicht zu­rück.

Un­ter­halb der Land­kar­te wer­den al­le ver­füg­ba­ren Mar­ker/POI´s in ei­ner Lis­te an­ge­zeigt. Das obe­re Such­feld [Mar­ker durch­su­chen] ak­ti­viert ei­ne text­ba­sier­te Such­funk­ti­on für die ak­tu­ell ge­lis­te­ten Mar­ker/POI´s. Die Er­geb­nis­se kön­nen nach Na­men oder Dis­tanz zur ak­tu­el­len Po­si­ti­on sor­tiert wer­den.

Das un­te­re Such­feld [Stand­ort fin­den] ak­ti­viert ei­ne geo­gra­fi­sche Um­kreiss­su­che. Wenn Sie als Such­be­griff ei­ne Stadt ein­ge­ben und ei­nen Such­ra­di­us aus­wäh­len, so wird die Kar­te auf die ge­wähl­te Po­si­ti­on zen­triert und der Such­ra­di­us wird farb­lich ab­ge­setzt an­ge­zeigt. Wenn Sie die Or­tungs­funk­ti­on (s.o.) ak­ti­viert ha­ben, wird die Um­kreiss­su­che mit dem ge­wünsch­ten Ra­di­us au­to­ma­tisch mit Ih­rem ak­tu­el­len Stand­ort aus­ge­führt.

M
Parkliste

Kletterparks Deutschland

Pin It on Pinterest

Natura Event
Freizeit-Ziele und Points of Interest in Deutschland
Events und Workshops in der Natur
Equipment und Ausrüstung für Outdoor-Aktivitäten
Naturräume & Regionen
Freizeit-Ziele und Points of Interest in Deutschland
Events und Workshops in der Natur
Equipment und Ausrüstung für Outdoor-Aktivitäten
Naturräume & Regionen
DAV publiziert erstmals einen Hüttenkalender für 2023
Europameisterschaft im Sportklettern in München
Neuer Kletterpark für Travemünde
Internationale Deutsche Meisterschaft Lead 2021 in Augsburg
Neuer Kletterwald mit extra langer Seilbahn eröffnet
Saisonstart im märchenhaften Waldseilgarten TreeRock Abenteuerpark Hochsolling
DAV publiziert erstmals einen Hüttenkalender für 2023
Neuer schwimmender Kletterpark im Ternscher See eröffnet
Europameisterschaft im Sportklettern in München
Klettern im Naturpark Fränkische Schweiz – Frankenjura
Natura Event
undefined
Share This