
Naturpark Steinwald
Burgruine Weißenstein
Foto: Tourismusgemeinschaft Oberpfälzer Wald
Nicht nur wegen seiner variantenreichen Flora und Fauna und der reizvollen Landschaftsformen zählt der Naturpark Steinwald zu den attraktivsten Naherholungsgebieten der Region. Auch durch touristische Attraktionen und kulturelle Sehenswürdigkeiten bietet er viele erlebenswerte Ausflugsziele für Sport- oder Naturbegeisterte und für Familien.
Der Naturpark Steinwald befindet sich im Nordosten Bayerns, nahe der tschechischen Grenze. Mit einer Fläche von etwa 246 Quadratkilometern erstreckt er sich über eine beeindruckende Region. Die präzise geografische Lage zeichnet sich durch ihre hügelige Topographie aus. Charakteristisch ist der Steinwald, ein Mittelgebirge, das eine einzigartige Kulisse für diesen Naturpark bietet.
Die Landschaftsformen im Naturpark Steinwald sind geprägt von sanften Hügeln, Wäldern und Felsformationen. Der Steinwald selbst ist ein Granitplateau, das vor Millionen von Jahren durch vulkanische Aktivitäten entstanden ist. Dieser einzigartige geologische Ursprung macht ihn zu einer besonderen Sehenswürdigkeit.
Die Vegetation im Naturpark Steinwald ist vielfältig und reicht von Laub- und Nadelwäldern bis hin zu Wiesen und Mooren. In den Wäldern finden sich Baumarten wie Buchen, Fichten und Tannen. Die höheren Lagen des Steinwalds sind oft von Fichten dominiert, während in den Tälern Laubbäume wie Eichen und Buchen wachsen.
Zu den charakteristischen Pflanzenarten des Naturparks gehören verschiedene Orchideenarten, Enzian, und die seltene Arnika. Der Steinwald ist auch für seine vielfältige Tierwelt bekannt. Zu den tierischen Bewohnern gehören Rotwild, Rehe, Wildschweine, Füchse und Dachse. Zudem gibt es zahlreiche Vogelarten, darunter Raufußhühner und Schwarzstörche.
Der Naturpark Steinwald bietet eine Fülle von touristischen Attraktionen und Aktivitäten für Besucher:
Steinwald: Der Namensgeber des Naturparks, der Steinwald, ist eine der Hauptattraktionen. Die markanten Granitfelsen und Felsformationen, darunter der "Teufelsstein" und die "Felsengruppe Zwölf Apostel", sind beeindruckende geologische Sehenswürdigkeiten. Wandern: Das ausgedehnte Wanderwegenetz im Naturpark Steinwald bietet Wanderern die Möglichkeit, die natürliche Schönheit der Region zu erkunden. Der "Goldsteig" und der "Naturpark-Steinwald-Rundweg" sind beliebte Routen. Kultur und Geschichte: Das Steinwaldmuseum in Erbendorf ermöglicht Einblicke in die Geschichte und Kultur der Region. Besucher können mehr über die geologische Entstehung des Steinwalds, die einstige Glasherstellung und das Leben in vergangenen Zeiten erfahren. Skifahren und Wintersport: Im Winter bietet der Naturpark Möglichkeiten zum Skifahren und Langlaufen. Die verschneite Landschaft verwandelt den Steinwald in ein winterliches Paradies. Kulinarische Erlebnisse: Die Region ist auch für ihre kulinarischen Spezialitäten bekannt. Besucher können traditionelle bayerische Gerichte und lokale Köstlichkeiten in den Gasthäusern und Restaurants der Umgebung genießen.
Der Naturpark Steinwald ist ein vielseitiges Reiseziel, das Naturliebhaber, Wanderer und kulturinteressierte Besucher gleichermaßen anspricht. Die einzigartige geografische Lage, die reiche Tier- und Pflanzenwelt sowie die faszinierende Geologie machen diesen Naturpark zu einem Ort, der es wert ist, erkundet zu werden.
Der Naturpark Steinwald befindet sich im Nordosten Bayerns, nahe der tschechischen Grenze. Mit einer Fläche von etwa 246 Quadratkilometern erstreckt er sich über eine beeindruckende Region. Die präzise geografische Lage zeichnet sich durch ihre hügelige Topographie aus. Charakteristisch ist der Steinwald, ein Mittelgebirge, das eine einzigartige Kulisse für diesen Naturpark bietet.
Die Landschaftsformen im Naturpark Steinwald sind geprägt von sanften Hügeln, Wäldern und Felsformationen. Der Steinwald selbst ist ein Granitplateau, das vor Millionen von Jahren durch vulkanische Aktivitäten entstanden ist. Dieser einzigartige geologische Ursprung macht ihn zu einer besonderen Sehenswürdigkeit.
Die Vegetation im Naturpark Steinwald ist vielfältig und reicht von Laub- und Nadelwäldern bis hin zu Wiesen und Mooren. In den Wäldern finden sich Baumarten wie Buchen, Fichten und Tannen. Die höheren Lagen des Steinwalds sind oft von Fichten dominiert, während in den Tälern Laubbäume wie Eichen und Buchen wachsen.
Zu den charakteristischen Pflanzenarten des Naturparks gehören verschiedene Orchideenarten, Enzian, und die seltene Arnika. Der Steinwald ist auch für seine vielfältige Tierwelt bekannt. Zu den tierischen Bewohnern gehören Rotwild, Rehe, Wildschweine, Füchse und Dachse. Zudem gibt es zahlreiche Vogelarten, darunter Raufußhühner und Schwarzstörche.
Der Naturpark Steinwald bietet eine Fülle von touristischen Attraktionen und Aktivitäten für Besucher:
Steinwald: Der Namensgeber des Naturparks, der Steinwald, ist eine der Hauptattraktionen. Die markanten Granitfelsen und Felsformationen, darunter der "Teufelsstein" und die "Felsengruppe Zwölf Apostel", sind beeindruckende geologische Sehenswürdigkeiten. Wandern: Das ausgedehnte Wanderwegenetz im Naturpark Steinwald bietet Wanderern die Möglichkeit, die natürliche Schönheit der Region zu erkunden. Der "Goldsteig" und der "Naturpark-Steinwald-Rundweg" sind beliebte Routen. Kultur und Geschichte: Das Steinwaldmuseum in Erbendorf ermöglicht Einblicke in die Geschichte und Kultur der Region. Besucher können mehr über die geologische Entstehung des Steinwalds, die einstige Glasherstellung und das Leben in vergangenen Zeiten erfahren. Skifahren und Wintersport: Im Winter bietet der Naturpark Möglichkeiten zum Skifahren und Langlaufen. Die verschneite Landschaft verwandelt den Steinwald in ein winterliches Paradies. Kulinarische Erlebnisse: Die Region ist auch für ihre kulinarischen Spezialitäten bekannt. Besucher können traditionelle bayerische Gerichte und lokale Köstlichkeiten in den Gasthäusern und Restaurants der Umgebung genießen.
Der Naturpark Steinwald ist ein vielseitiges Reiseziel, das Naturliebhaber, Wanderer und kulturinteressierte Besucher gleichermaßen anspricht. Die einzigartige geografische Lage, die reiche Tier- und Pflanzenwelt sowie die faszinierende Geologie machen diesen Naturpark zu einem Ort, der es wert ist, erkundet zu werden.
In der Rubrik „Info´s & FAQ“ finden Sie unter dem Menüpunkt „Digitale Landkarten“ weitere Informationen und eine ausführliche Funktionsbeschreibung zu unseren Karten. Die wichtigsten Funktionen zur Bedienung sind hier kurz erklärt.
![]() |
Der Home-Button erscheint erst bei Änderungen an der Landkarte. Er positioniert und skaliert die Landkarte wieder im ursprünglich gespeicherten Originalzustand. |
![]() |
Der Button „Ortung“ positioniert die Landarte auf Ihren aktuellen, geografischen Standort, sofern die Standortermittlung auf Ihrem Endgerät aktiviert ist und diese korrekte Ergebnisse liefert. |
![]() |
Sofern zur angezeigten geografischen Landkarte Alternativen verfügbar sind, können diese über ein PopUp-Menü durch den Button „Karten-Ebenen“ aufgerufen und ausgewählt werden. |
![]() |
Über den Button „Filter“ können ergänzende Informationen, wie POI´s oder Wegstrecken, aus einem PopUp-Menü ausgewählt und in die aktuelle Landkarte eingeblendet werden. |
![]() |
Der Button „Vollbild“ öffnet die aktuelle Landkarte bildschirmfüllend. Der entsprechende Button „Vollbild verlassen“ führt zur Normalamsicht zurück. |
Unterhalb der Landkarte werden alle verfügbaren Marker/POI´s in einer Liste angezeigt. Das obere Suchfeld [Marker durchsuchen] aktiviert eine textbasierte Suchfunktion für die aktuell gelisteten Marker/POI´s. Die Ergebnisse können nach Namen oder Distanz zur aktuellen Position sortiert werden.
Das untere Suchfeld [Standort finden] aktiviert eine geografische Umkreisssuche. Wenn Sie als Suchbegriff eine Stadt eingeben und einen Suchradius auswählen, so wird die Karte auf die gewählte Position zentriert und der Suchradius wird farblich abgesetzt angezeigt. Wenn Sie die Ortungsfunktion (s.o.) aktiviert haben, wird die Umkreisssuche mit dem gewünschten Radius automatisch mit Ihrem aktuellen Standort ausgeführt.
Damit auch Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen die wunderbare Natur erleben können, gibt es große Engagements in nationalen Schutzgebieten dazu, barrierefreie Zugänglichkeiten zu realisieren. Von den anspruchsvollen Aufgaben und deren Lösungen berichtet diese Broschüre des Verbands „Nationale Naturlandschaften“.
Der Verband „Nationale Naturlandschaften“ informiert in dieser Broschüre, die auch als Print-Ausgabe verfügbar ist, über das ehrenamtliche Freiwilligenprogramm in Naturparks, Nationalparks und Biosphärenreservaten.
Diese digitale Broschüre im Format: DIN-A4 aus dem Jahr 2011 vom Bündnis der Großschutzgebiete in Deutschland „Nationale Naturlandschaften“ gibt einen umfassenden Überblick über die Naturparks in Deutschland.
Kontaktdaten, Quellen & Referenzen
Kenndaten zu:
Naturpark Steinwald
Land/Staat: Deutschland
Bundesland: Bayern
Gründung: 1970
Größe: 246 km²
Naturpark-Verwaltung
Marienstraße 41
D 95689 Fuchsmühl
nicht verfügbar
+49 (0)9634-7079013
info@naturpark-steinwald.de
Website/Homepage
mobile Navigation
Ein Präsent mit persönlicher Widmung
für alle Outdoor-Begeisterten:
Jetzt 10% mit dem Gutscheincode
ne2023 sparen !
Damit auch Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen die wunderbare Natur erleben können, gibt es große Engagements in nationalen Schutzgebieten dazu, barrierefreie Zugänglichkeiten zu realisieren. Von den anspruchsvollen Aufgaben und deren Lösungen berichtet diese Broschüre des Verbands „Nationale Naturlandschaften“.
Der Verband „Nationale Naturlandschaften“ informiert in dieser Broschüre, die auch als Print-Ausgabe verfügbar ist, über das ehrenamtliche Freiwilligenprogramm in Naturparks, Nationalparks und Biosphärenreservaten.
Diese digitale Broschüre im Format: DIN-A4 aus dem Jahr 2011 vom Bündnis der Großschutzgebiete in Deutschland „Nationale Naturlandschaften“ gibt einen umfassenden Überblick über die Naturparks in Deutschland.
Daten, Kontakte, Quellen & Referenzen
Kenndaten zu:
Naturpark Steinwald
Land/Staat: Deutschland
Bundesland: Bayern
Gründung: 1970
Größe: 246 km²
Naturpark-Verwaltung
Marienstraße 41
D 95689 Fuchsmühl
nicht verfügbar
+49 (0)9634-7079013
info@naturpark-steinwald.de
Website/Homepage
mobile Navigation
Quellenangaben zu Medien und Daten auf dieser Seite
0 Kommentare