
Nicht nur wegen seiner variantenreichen Flora und Fauna und der reizvollen Landschaftsformen zählt der Naturpark Steinhuder Meer zu den attraktivsten Naherholungsgebieten der Region. Auch durch touristische Attraktionen und kulturelle Sehenswürdigkeiten bietet er viele erlebenswerte Ausflugsziele für Sport- oder Naturbegeisterte und für Familien.
Der Naturpark Steinhuder Meer liegt im Norden Deutschlands und ist eine reizvolle Region mit einer einzigartigen geografischen Lage. Das Steinhuder Meer selbst ist der größte Binnensee Nordwestdeutschlands und erstreckt sich über eine Fläche von etwa 30 Quadratkilometern. Die umliegenden Gebiete und Landschaftsformen prägen das Erscheinungsbild dieses Naturparks.
Die charakteristischen Landschaftsformen um das Steinhuder Meer herum sind von sanften Hügeln, Wäldern und natürlich dem See selbst geprägt. Das flache Ufer des Sees ermöglicht einzigartige Naturschauspiele, insbesondere bei Sonnenuntergängen. Das Steinhuder Meer selbst ist ein Flachsee, der in der letzten Eiszeit entstanden ist und heute ein wichtiger Lebensraum für Pflanzen und Tiere ist.
Die Vegetation rund um das Steinhuder Meer ist vielfältig und umfasst Feuchtgebiete, Schilfgürtel, Wälder und Wiesen. Entlang des Ufers wachsen zahlreiche Wasserpflanzen wie Seerosen und Tausendblatt. Im umliegenden Waldgebiet dominieren Baumarten wie Eichen, Buchen und Kiefern. Das Steinhuder Meer ist auch Heimat einer einzigartigen Population von Wasservögeln, darunter Haubentaucher, Höckerschwäne, Kormorane und verschiedene Entenarten.
Zu den charakteristischen Pflanzenarten in diesem Naturpark gehören das Steifhaarige Knabenkraut, die Sumpf-Herzblume und das Schmalblättrige Wollgras. Diese Pflanzen haben sich an die speziellen Bedingungen der Feuchtgebiete angepasst und tragen zur biologischen Vielfalt dieser Region bei.
Der Naturpark Steinhuder Meer bietet eine Vielzahl von touristischen Attraktionen und Aktivitäten für Besucher:
Steinhuder Meer: Der Binnensee selbst ist natürlich die Hauptattraktion. Hier können Besucher Wassersportarten wie Segeln, Windsurfen und Kanufahren genießen. Das Steinhuder Meer ist auch ein beliebtes Ziel für Angler. Naturbeobachtung: Der Naturpark ist ein Paradies für Vogelbeobachter und Naturliebhaber. Die Beobachtung von Wasservögeln und anderen Tierarten in ihrem natürlichen Lebensraum ist ein unvergessliches Erlebnis. Historische Städte: Die umliegenden Städte wie Wunstorf und Neustadt am Rübenberge bieten historische Sehenswürdigkeiten und kulturelle Erlebnisse. Das Schloss Landestrost und das Rittergut Mardorf sind einige Beispiele. Radfahren und Wandern: Es gibt ein gut ausgebautes Netz von Rad- und Wanderwegen rund um das Steinhuder Meer. Diese Wege ermöglichen es den Besuchern, die Natur und die Umgebung aktiv zu erkunden. Gastronomie: Die Region ist auch für ihre kulinarischen Spezialitäten bekannt, darunter fangfrischer Fisch aus dem Steinhuder Meer und regionale Gerichte in gemütlichen Restaurants.
Der Naturpark Steinhuder Meer ist ein herausragendes Beispiel für die Vielfalt der Natur in Norddeutschland. Mit seiner atemberaubenden Landschaft, einer reichen Tier- und Pflanzenwelt sowie vielfältigen Freizeitmöglichkeiten zieht er Besucher aus der Region und der ganzen Welt an. Die Erhaltung dieses einzigartigen Naturerbes ist von entscheidender Bedeutung für zukünftige Generationen.
Der Naturpark Steinhuder Meer liegt im Norden Deutschlands und ist eine reizvolle Region mit einer einzigartigen geografischen Lage. Das Steinhuder Meer selbst ist der größte Binnensee Nordwestdeutschlands und erstreckt sich über eine Fläche von etwa 30 Quadratkilometern. Die umliegenden Gebiete und Landschaftsformen prägen das Erscheinungsbild dieses Naturparks.
Die charakteristischen Landschaftsformen um das Steinhuder Meer herum sind von sanften Hügeln, Wäldern und natürlich dem See selbst geprägt. Das flache Ufer des Sees ermöglicht einzigartige Naturschauspiele, insbesondere bei Sonnenuntergängen. Das Steinhuder Meer selbst ist ein Flachsee, der in der letzten Eiszeit entstanden ist und heute ein wichtiger Lebensraum für Pflanzen und Tiere ist.
Die Vegetation rund um das Steinhuder Meer ist vielfältig und umfasst Feuchtgebiete, Schilfgürtel, Wälder und Wiesen. Entlang des Ufers wachsen zahlreiche Wasserpflanzen wie Seerosen und Tausendblatt. Im umliegenden Waldgebiet dominieren Baumarten wie Eichen, Buchen und Kiefern. Das Steinhuder Meer ist auch Heimat einer einzigartigen Population von Wasservögeln, darunter Haubentaucher, Höckerschwäne, Kormorane und verschiedene Entenarten.
Zu den charakteristischen Pflanzenarten in diesem Naturpark gehören das Steifhaarige Knabenkraut, die Sumpf-Herzblume und das Schmalblättrige Wollgras. Diese Pflanzen haben sich an die speziellen Bedingungen der Feuchtgebiete angepasst und tragen zur biologischen Vielfalt dieser Region bei.
Der Naturpark Steinhuder Meer bietet eine Vielzahl von touristischen Attraktionen und Aktivitäten für Besucher:
Steinhuder Meer: Der Binnensee selbst ist natürlich die Hauptattraktion. Hier können Besucher Wassersportarten wie Segeln, Windsurfen und Kanufahren genießen. Das Steinhuder Meer ist auch ein beliebtes Ziel für Angler. Naturbeobachtung: Der Naturpark ist ein Paradies für Vogelbeobachter und Naturliebhaber. Die Beobachtung von Wasservögeln und anderen Tierarten in ihrem natürlichen Lebensraum ist ein unvergessliches Erlebnis. Historische Städte: Die umliegenden Städte wie Wunstorf und Neustadt am Rübenberge bieten historische Sehenswürdigkeiten und kulturelle Erlebnisse. Das Schloss Landestrost und das Rittergut Mardorf sind einige Beispiele. Radfahren und Wandern: Es gibt ein gut ausgebautes Netz von Rad- und Wanderwegen rund um das Steinhuder Meer. Diese Wege ermöglichen es den Besuchern, die Natur und die Umgebung aktiv zu erkunden. Gastronomie: Die Region ist auch für ihre kulinarischen Spezialitäten bekannt, darunter fangfrischer Fisch aus dem Steinhuder Meer und regionale Gerichte in gemütlichen Restaurants.
Der Naturpark Steinhuder Meer ist ein herausragendes Beispiel für die Vielfalt der Natur in Norddeutschland. Mit seiner atemberaubenden Landschaft, einer reichen Tier- und Pflanzenwelt sowie vielfältigen Freizeitmöglichkeiten zieht er Besucher aus der Region und der ganzen Welt an. Die Erhaltung dieses einzigartigen Naturerbes ist von entscheidender Bedeutung für zukünftige Generationen.
In der Rubrik „Info´s & FAQ“ finden Sie unter dem Menüpunkt „Digitale Landkarten“ weitere Informationen und eine ausführliche Funktionsbeschreibung zu unseren Karten. Die wichtigsten Funktionen zur Bedienung sind hier kurz erklärt.
![]() |
Der Home-Button erscheint erst bei Änderungen an der Landkarte. Er positioniert und skaliert die Landkarte wieder im ursprünglich gespeicherten Originalzustand. |
![]() |
Der Button „Ortung“ positioniert die Landarte auf Ihren aktuellen, geografischen Standort, sofern die Standortermittlung auf Ihrem Endgerät aktiviert ist und diese korrekte Ergebnisse liefert. |
![]() |
Sofern zur angezeigten geografischen Landkarte Alternativen verfügbar sind, können diese über ein PopUp-Menü durch den Button „Karten-Ebenen“ aufgerufen und ausgewählt werden. |
![]() |
Über den Button „Filter“ können ergänzende Informationen, wie POI´s oder Wegstrecken, aus einem PopUp-Menü ausgewählt und in die aktuelle Landkarte eingeblendet werden. |
![]() |
Der Button „Vollbild“ öffnet die aktuelle Landkarte bildschirmfüllend. Der entsprechende Button „Vollbild verlassen“ führt zur Normalamsicht zurück. |
Unterhalb der Landkarte werden alle verfügbaren Marker/POI´s in einer Liste angezeigt. Das obere Suchfeld [Marker durchsuchen] aktiviert eine textbasierte Suchfunktion für die aktuell gelisteten Marker/POI´s. Die Ergebnisse können nach Namen oder Distanz zur aktuellen Position sortiert werden.
Das untere Suchfeld [Standort finden] aktiviert eine geografische Umkreisssuche. Wenn Sie als Suchbegriff eine Stadt eingeben und einen Suchradius auswählen, so wird die Karte auf die gewählte Position zentriert und der Suchradius wird farblich abgesetzt angezeigt. Wenn Sie die Ortungsfunktion (s.o.) aktiviert haben, wird die Umkreisssuche mit dem gewünschten Radius automatisch mit Ihrem aktuellen Standort ausgeführt.
Damit auch Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen die wunderbare Natur erleben können, gibt es große Engagements in nationalen Schutzgebieten dazu, barrierefreie Zugänglichkeiten zu realisieren. Von den anspruchsvollen Aufgaben und deren Lösungen berichtet diese Broschüre des Verbands „Nationale Naturlandschaften“.
Der Verband „Nationale Naturlandschaften“ informiert in dieser Broschüre, die auch als Print-Ausgabe verfügbar ist, über das ehrenamtliche Freiwilligenprogramm in Naturparks, Nationalparks und Biosphärenreservaten.
Diese digitale Broschüre im Format: DIN-A4 aus dem Jahr 2011 vom Bündnis der Großschutzgebiete in Deutschland „Nationale Naturlandschaften“ gibt einen umfassenden Überblick über die Naturparks in Deutschland.
Kontaktdaten, Quellen & Referenzen
Kenndaten zu:
Naturpark Steinhuder Meer
Land/Staat: Deutschland
Bundesland: Niedersachsen
Gründung: 1974
Größe: 420 km²
Naturpark-Verwaltung
Uferweg 118
D 31535
nicht verfügbar
Neustadt am Rübenberge
+49 (0)511 616 261 23
Website/Homepage
mobile Navigation
Ein wirklich originelles Präsent
für alle Outdoor-Begeisterten:
Jetzt 10% mit dem Gutscheincode
ne2023 sparen !
Damit auch Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen die wunderbare Natur erleben können, gibt es große Engagements in nationalen Schutzgebieten dazu, barrierefreie Zugänglichkeiten zu realisieren. Von den anspruchsvollen Aufgaben und deren Lösungen berichtet diese Broschüre des Verbands „Nationale Naturlandschaften“.
Der Verband „Nationale Naturlandschaften“ informiert in dieser Broschüre, die auch als Print-Ausgabe verfügbar ist, über das ehrenamtliche Freiwilligenprogramm in Naturparks, Nationalparks und Biosphärenreservaten.
Diese digitale Broschüre im Format: DIN-A4 aus dem Jahr 2011 vom Bündnis der Großschutzgebiete in Deutschland „Nationale Naturlandschaften“ gibt einen umfassenden Überblick über die Naturparks in Deutschland.
Daten, Kontakte, Quellen & Referenzen
Kenndaten zu:
Naturpark Steinhuder Meer
Land/Staat: Deutschland
Bundesland: Niedersachsen
Gründung: 1974
Größe: 420 km²
Naturpark-Verwaltung
Uferweg 118
D 31535
nicht verfügbar
Neustadt am Rübenberge
+49 (0)511 616 261 23
Website/Homepage
mobile Navigation
Quellenangaben zu Medien und Daten auf dieser Seite
0 Kommentare