
Nicht nur wegen seiner variantenreichen Flora und Fauna und der reizvollen Landschaftsformen zählt der Naturpark Saar-Hunsrück zu den attraktivsten Naherholungsgebieten der Region. Auch durch touristische Attraktionen und kulturelle Sehenswürdigkeiten bietet er viele erlebenswerte Ausflugsziele für Sport- oder Naturbegeisterte und für Familien.
Der Naturpark Saar-Hunsrück liegt im Südwesten Deutschlands und erstreckt sich über Teile der Bundesländer Rheinland-Pfalz und Saarland. Mit einer Gesamtfläche von etwa 2.156 Quadratkilometern ist er ein bedeutendes Natur- und Erholungsgebiet in der Region. Die geografische Lage zeichnet sich durch hügeliges Terrain, dichte Wälder, zahlreiche Flüsse und Bäche sowie eine Vielzahl von Tälern aus. Dieses Gebiet ist Teil des Hunsrück-Gebirges und erstreckt sich bis zum Saarkohlenwald.
Die charakteristischen Landschaftsformen im Naturpark Saar-Hunsrück umfassen unter anderem die idyllischen Flusstäler der Saar, der Mosel und der Nahe. Diese Flüsse haben im Laufe der Zeit tiefe Täler in die Landschaft geschnitten und bieten atemberaubende Ausblicke und vielfältige Freizeitmöglichkeiten. Die Hochebenen und Wälder des Hunsrücks prägen ebenfalls das Bild des Naturparks.
Die Vegetation im Naturpark Saar-Hunsrück ist äußerst abwechslungsreich und von großer ökologischer Bedeutung. Die Wälder bestehen vorwiegend aus Buchen, Eichen, Kiefern und Fichten. Charakteristisch für die Region sind auch Streuobstwiesen und artenreiche Wiesenflächen, die im Frühling in bunten Farben erblühen.
Die botanische Vielfalt des Naturparks ist beeindruckend. Hier finden sich seltene Pflanzen wie das Türkenbund-Lilien, das Leberblümchen und die wilde Orchidee. In den Flusstälern sind Feuchtgebiete erhalten, in denen Pflanzen wie der Wasserdost und die Sumpfdotterblume gedeihen.
Die Tierwelt im Naturpark ist ebenfalls bemerkenswert. Rehe, Wildschweine und Dachse sind in den Wäldern heimisch, während seltene Arten wie der Schwarzstorch und der Uhu in den Flusstälern und Wäldern nisten. Die Flüsse und Bäche beherbergen Forellen, Äschen und Flusskrebsarten. Auch der seltene Eisvogel ist in dieser Region anzutreffen.
Der Naturpark Saar-Hunsrück bietet eine Vielzahl von touristischen Attraktionen und Ausflugszielen:
Naturerlebniszentren: Mehrere Naturerlebniszentren und Besucherzentren im Naturpark bieten Informationen über die regionale Flora und Fauna sowie interaktive Ausstellungen. Sie sind ideale Ausgangspunkte für Erkundungstouren.
Wandern und Radfahren: Ein gut ausgebautes Netz von Wander- und Radwegen durchzieht den Naturpark und ermöglicht es den Besuchern, die Landschaft intensiv zu erleben. Der Saar-Hunsrück-Steig ist ein bekannter Fernwanderweg, der spektakuläre Ausblicke bietet.
Historische Städte: Die Region ist reich an historischen Städten und Ortschaften, darunter Trier, die älteste Stadt Deutschlands, und Idar-Oberstein, bekannt für seine Edelsteinproduktion. Diese Städte bieten kulturelle Sehenswürdigkeiten und historische Bauwerke.
Weinbau: Die Weinberge entlang der Mosel und der Saar sind weltweit für ihre erstklassigen Riesling-Weine bekannt. Weinliebhaber können hier Weinproben und Weinbergswanderungen unternehmen.
Burgen und Schlösser: Die Region beherbergt zahlreiche Burgen und Schlösser, darunter die Reichsburg Cochem und die Burg Eltz. Diese historischen Bauwerke sind beeindruckende Zeugen der Geschichte.
Der Naturpark Saar-Hunsrück ist ein Ort der Vielfalt, an dem Naturschönheit, kulturelles Erbe und Freizeitmöglichkeiten harmonisch miteinander verschmelzen. Er bietet Besuchern die Gelegenheit, die reiche Flora und Fauna zu entdecken, historische Stätten zu erkunden und die entspannende Atmosphäre der Region zu genießen.
Der Naturpark Saar-Hunsrück liegt im Südwesten Deutschlands und erstreckt sich über Teile der Bundesländer Rheinland-Pfalz und Saarland. Mit einer Gesamtfläche von etwa 2.156 Quadratkilometern ist er ein bedeutendes Natur- und Erholungsgebiet in der Region. Die geografische Lage zeichnet sich durch hügeliges Terrain, dichte Wälder, zahlreiche Flüsse und Bäche sowie eine Vielzahl von Tälern aus. Dieses Gebiet ist Teil des Hunsrück-Gebirges und erstreckt sich bis zum Saarkohlenwald.
Die charakteristischen Landschaftsformen im Naturpark Saar-Hunsrück umfassen unter anderem die idyllischen Flusstäler der Saar, der Mosel und der Nahe. Diese Flüsse haben im Laufe der Zeit tiefe Täler in die Landschaft geschnitten und bieten atemberaubende Ausblicke und vielfältige Freizeitmöglichkeiten. Die Hochebenen und Wälder des Hunsrücks prägen ebenfalls das Bild des Naturparks.
Die Vegetation im Naturpark Saar-Hunsrück ist äußerst abwechslungsreich und von großer ökologischer Bedeutung. Die Wälder bestehen vorwiegend aus Buchen, Eichen, Kiefern und Fichten. Charakteristisch für die Region sind auch Streuobstwiesen und artenreiche Wiesenflächen, die im Frühling in bunten Farben erblühen.
Die botanische Vielfalt des Naturparks ist beeindruckend. Hier finden sich seltene Pflanzen wie das Türkenbund-Lilien, das Leberblümchen und die wilde Orchidee. In den Flusstälern sind Feuchtgebiete erhalten, in denen Pflanzen wie der Wasserdost und die Sumpfdotterblume gedeihen.
Die Tierwelt im Naturpark ist ebenfalls bemerkenswert. Rehe, Wildschweine und Dachse sind in den Wäldern heimisch, während seltene Arten wie der Schwarzstorch und der Uhu in den Flusstälern und Wäldern nisten. Die Flüsse und Bäche beherbergen Forellen, Äschen und Flusskrebsarten. Auch der seltene Eisvogel ist in dieser Region anzutreffen.
Der Naturpark Saar-Hunsrück bietet eine Vielzahl von touristischen Attraktionen und Ausflugszielen:
Naturerlebniszentren: Mehrere Naturerlebniszentren und Besucherzentren im Naturpark bieten Informationen über die regionale Flora und Fauna sowie interaktive Ausstellungen. Sie sind ideale Ausgangspunkte für Erkundungstouren.
Wandern und Radfahren: Ein gut ausgebautes Netz von Wander- und Radwegen durchzieht den Naturpark und ermöglicht es den Besuchern, die Landschaft intensiv zu erleben. Der Saar-Hunsrück-Steig ist ein bekannter Fernwanderweg, der spektakuläre Ausblicke bietet.
Historische Städte: Die Region ist reich an historischen Städten und Ortschaften, darunter Trier, die älteste Stadt Deutschlands, und Idar-Oberstein, bekannt für seine Edelsteinproduktion. Diese Städte bieten kulturelle Sehenswürdigkeiten und historische Bauwerke.
Weinbau: Die Weinberge entlang der Mosel und der Saar sind weltweit für ihre erstklassigen Riesling-Weine bekannt. Weinliebhaber können hier Weinproben und Weinbergswanderungen unternehmen.
Burgen und Schlösser: Die Region beherbergt zahlreiche Burgen und Schlösser, darunter die Reichsburg Cochem und die Burg Eltz. Diese historischen Bauwerke sind beeindruckende Zeugen der Geschichte.
Der Naturpark Saar-Hunsrück ist ein Ort der Vielfalt, an dem Naturschönheit, kulturelles Erbe und Freizeitmöglichkeiten harmonisch miteinander verschmelzen. Er bietet Besuchern die Gelegenheit, die reiche Flora und Fauna zu entdecken, historische Stätten zu erkunden und die entspannende Atmosphäre der Region zu genießen.
In der Rubrik „Info´s & FAQ“ finden Sie unter dem Menüpunkt „Digitale Landkarten“ weitere Informationen und eine ausführliche Funktionsbeschreibung zu unseren Karten. Die wichtigsten Funktionen zur Bedienung sind hier kurz erklärt.
![]() |
Der Home-Button erscheint erst bei Änderungen an der Landkarte. Er positioniert und skaliert die Landkarte wieder im ursprünglich gespeicherten Originalzustand. |
![]() |
Der Button „Ortung“ positioniert die Landarte auf Ihren aktuellen, geografischen Standort, sofern die Standortermittlung auf Ihrem Endgerät aktiviert ist und diese korrekte Ergebnisse liefert. |
![]() |
Sofern zur angezeigten geografischen Landkarte Alternativen verfügbar sind, können diese über ein PopUp-Menü durch den Button „Karten-Ebenen“ aufgerufen und ausgewählt werden. |
![]() |
Über den Button „Filter“ können ergänzende Informationen, wie POI´s oder Wegstrecken, aus einem PopUp-Menü ausgewählt und in die aktuelle Landkarte eingeblendet werden. |
![]() |
Der Button „Vollbild“ öffnet die aktuelle Landkarte bildschirmfüllend. Der entsprechende Button „Vollbild verlassen“ führt zur Normalamsicht zurück. |
Unterhalb der Landkarte werden alle verfügbaren Marker/POI´s in einer Liste angezeigt. Das obere Suchfeld [Marker durchsuchen] aktiviert eine textbasierte Suchfunktion für die aktuell gelisteten Marker/POI´s. Die Ergebnisse können nach Namen oder Distanz zur aktuellen Position sortiert werden.
Das untere Suchfeld [Standort finden] aktiviert eine geografische Umkreisssuche. Wenn Sie als Suchbegriff eine Stadt eingeben und einen Suchradius auswählen, so wird die Karte auf die gewählte Position zentriert und der Suchradius wird farblich abgesetzt angezeigt. Wenn Sie die Ortungsfunktion (s.o.) aktiviert haben, wird die Umkreisssuche mit dem gewünschten Radius automatisch mit Ihrem aktuellen Standort ausgeführt.
Damit auch Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen die wunderbare Natur erleben können, gibt es große Engagements in nationalen Schutzgebieten dazu, barrierefreie Zugänglichkeiten zu realisieren. Von den anspruchsvollen Aufgaben und deren Lösungen berichtet diese Broschüre des Verbands „Nationale Naturlandschaften“.
Der Verband „Nationale Naturlandschaften“ informiert in dieser Broschüre, die auch als Print-Ausgabe verfügbar ist, über das ehrenamtliche Freiwilligenprogramm in Naturparks, Nationalparks und Biosphärenreservaten.
Diese digitale Broschüre im Format: DIN-A4 aus dem Jahr 2011 vom Bündnis der Großschutzgebiete in Deutschland „Nationale Naturlandschaften“ gibt einen umfassenden Überblick über die Naturparks in Deutschland.
Kontaktdaten, Quellen & Referenzen
Kenndaten zu:
Naturpark Saar-Hunsrück
Land/Staat: Deutschland
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Gründung: 1980
Größe: 2.055 km²
Naturpark-Verwaltung
Trierer Straße 51
D 54411 Hermeskeil
nicht verfügbar
+49 (0)6503-9214-0
info@naturpark.org
Website/Homepage
mobile Navigation
Ein wirklich originelles Präsent
für alle Outdoor-Begeisterten:
Jetzt 10% mit dem Gutscheincode
ne2023 sparen !
Damit auch Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen die wunderbare Natur erleben können, gibt es große Engagements in nationalen Schutzgebieten dazu, barrierefreie Zugänglichkeiten zu realisieren. Von den anspruchsvollen Aufgaben und deren Lösungen berichtet diese Broschüre des Verbands „Nationale Naturlandschaften“.
Der Verband „Nationale Naturlandschaften“ informiert in dieser Broschüre, die auch als Print-Ausgabe verfügbar ist, über das ehrenamtliche Freiwilligenprogramm in Naturparks, Nationalparks und Biosphärenreservaten.
Diese digitale Broschüre im Format: DIN-A4 aus dem Jahr 2011 vom Bündnis der Großschutzgebiete in Deutschland „Nationale Naturlandschaften“ gibt einen umfassenden Überblick über die Naturparks in Deutschland.
Daten, Kontakte, Quellen & Referenzen
Kenndaten zu:
Naturpark Saar-Hunsrück
Land/Staat: Deutschland
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Gründung: 1980
Größe: 2.055 km²
Naturpark-Verwaltung
Trierer Straße 51
D 54411 Hermeskeil
nicht verfügbar
+49 (0)6503-9214-0
info@naturpark.org
Website/Homepage
mobile Navigation
Ein wirklich originelles Präsent
für alle Outdoor-Enthusiasten:
Jetzt 10% mit dem Gutscheincode
ne2023 sparen !
Quellenangaben zu Medien und Daten auf dieser Seite
0 Kommentare