
Naturpark Dümmer
Naturschutzgebiet Dümmer See/Moor
Foto: Stock Natura Event
Nicht nur wegen seiner variantenreichen Flora und Fauna und der reizvollen Landschaftsformen zählt der Naturpark Dümmer zu den attraktivsten Naherholungsgebieten der Region. Auch durch touristische Attraktionen und kulturelle Sehenswürdigkeiten bietet er viele erlebenswerte Ausflugsziele für Sport- oder Naturbegeisterte und für Familien.
Das Herz und der namensgebende Mittelpunkt des rund 1.120 Quadratkilometer großen Naturparks ist der Dümmer See im Nordosten von Osnabrück. Im Zentrum des Naturparks Dümmer gelegen, grenzt der See an ein ausgedehntes Sumpfgebiet und ist vom Stemweder Berg und den Dammer Bergen umgeben.
Der Naturpark Dümmer liegt im Nordwesten Deutschlands und erstreckt sich über die niedersächsischen Landkreise Osnabrück, Diepholz, Vechta und den nordrhein-westfälischen Kreis Minden-Lübbecke. Durch den Naturpark verläuft von Nord nach Süd die Weser-Ems-Wasserscheide. Die charakteristische Landschaftsform des Naturparks Dümmer wird von zahlreichen Hoch- und Niedermooren, Grünlandflächen und natürlich dem Dümmer See geprägt. Diese Kombination aus Ökosystemen schafft eine bemerkenswerte Vielfalt und eine einzigartige Umgebung.
Die Vegetation im Naturpark Dümmer ist von den Feuchtgebieten und Wasserflächen geprägt. Typische Pflanzen in den Feuchtgebieten sind Schilf, Rohrkolben und verschiedene Gräser. In den Uferbereichen des Dümmer Sees gedeihen Weiden und Erlen. Eine Besonderheit ist die seltene Sumpf-Schwertlilie, die hier blüht. Diese Pflanzen bieten Lebensraum und Nahrung für zahlreiche Tierarten. Die Tierwelt des Naturparks Dümmer ist äußerst vielfältig. Der Dümmer See ist ein wichtiger Lebensraum für Wasservögel. Hier finden sich Kraniche, Enten, Gänse und viele andere Arten. Die umliegenden Wälder und Wiesen sind Heimat von Rehen, Wildschweinen, Füchsen und Dachsen.
Der Naturpark Dümmer bietet eine Vielzahl von Aktivitäten und Naturschönheiten für Besucher. Der Dümmer See ist ein Paradies für Wassersportler, Angler und Vogelbeobachter. Zahlreiche Aussichtstürme garantieren einen hervorragenden Rundumblick auf die einzigartige Natur. Das gut ausgebaute Netzwerk von Wander- und Radwegen ermöglicht es den Besuchern, die Umgebung zu erkunden und die Stille der Natur zu genießen. Der Rundwanderweg entlang des Seeufers und die Vogelbeobachtungs- oder Naturerlebnistouren sind sehr beliebt. Der Radwanderweg Dümmer ist 27 Kilometer lang und führt einmal um den Dümmer See herum.
Der Naturpark Dümmer bietet neben ganz viel Natur auch Kultur. Zwischen Diepholz und dem Dümmer See befindet sich ein Skulpturenpfad mit Werken von 10 Künstlern. Die Geschichte und Kultur der Region wird im Dümmer Museum in Lembruch dargestellt. Ähnlich ist das Heimatmuseum in Aschen aufgestellt. Einen Einblick in die vielfältige Vogelwelt gewährt die Dümmer Vogelschau. In den Sommermonaten fährt eine Museumsbahn von Rahden im Landkreis Minden-Lübbecke durch den Naturpark nach Uchte.
Das Herz und der namensgebende Mittelpunkt des rund 1.120 Quadratkilometer großen Naturparks ist der Dümmer See im Nordosten von Osnabrück. Im Zentrum des Naturparks Dümmer gelegen, grenzt der See an ein ausgedehntes Sumpfgebiet und ist vom Stemweder Berg und den Dammer Bergen umgeben.
Der Naturpark Dümmer liegt im Nordwesten Deutschlands und erstreckt sich über die niedersächsischen Landkreise Osnabrück, Diepholz, Vechta und den nordrhein-westfälischen Kreis Minden-Lübbecke. Durch den Naturpark verläuft von Nord nach Süd die Weser-Ems-Wasserscheide. Die charakteristische Landschaftsform des Naturparks Dümmer wird von zahlreichen Hoch- und Niedermooren, Grünlandflächen und natürlich dem Dümmer See geprägt. Diese Kombination aus Ökosystemen schafft eine bemerkenswerte Vielfalt und eine einzigartige Umgebung.
Die Vegetation im Naturpark Dümmer ist von den Feuchtgebieten und Wasserflächen geprägt. Typische Pflanzen in den Feuchtgebieten sind Schilf, Rohrkolben und verschiedene Gräser. In den Uferbereichen des Dümmer Sees gedeihen Weiden und Erlen. Eine Besonderheit ist die seltene Sumpf-Schwertlilie, die hier blüht. Diese Pflanzen bieten Lebensraum und Nahrung für zahlreiche Tierarten. Die Tierwelt des Naturparks Dümmer ist äußerst vielfältig. Der Dümmer See ist ein wichtiger Lebensraum für Wasservögel. Hier finden sich Kraniche, Enten, Gänse und viele andere Arten. Die umliegenden Wälder und Wiesen sind Heimat von Rehen, Wildschweinen, Füchsen und Dachsen.
Der Naturpark Dümmer bietet eine Vielzahl von Aktivitäten und Naturschönheiten für Besucher. Der Dümmer See ist ein Paradies für Wassersportler, Angler und Vogelbeobachter. Zahlreiche Aussichtstürme garantieren einen hervorragenden Rundumblick auf die einzigartige Natur. Das gut ausgebaute Netzwerk von Wander- und Radwegen ermöglicht es den Besuchern, die Umgebung zu erkunden und die Stille der Natur zu genießen. Der Rundwanderweg entlang des Seeufers und die Vogelbeobachtungs- oder Naturerlebnistouren sind sehr beliebt. Der Radwanderweg Dümmer ist 27 Kilometer lang und führt einmal um den Dümmer See herum.
Der Naturpark Dümmer bietet neben ganz viel Natur auch Kultur. Zwischen Diepholz und dem Dümmer See befindet sich ein Skulpturenpfad mit Werken von 10 Künstlern. Die Geschichte und Kultur der Region wird im Dümmer Museum in Lembruch dargestellt. Ähnlich ist das Heimatmuseum in Aschen aufgestellt. Einen Einblick in die vielfältige Vogelwelt gewährt die Dümmer Vogelschau. In den Sommermonaten fährt eine Museumsbahn von Rahden im Landkreis Minden-Lübbecke durch den Naturpark nach Uchte.
In der Rubrik „Info´s & FAQ“ finden Sie unter dem Menüpunkt „Digitale Landkarten“ weitere Informationen und eine ausführliche Funktionsbeschreibung zu unseren Karten. Die wichtigsten Funktionen zur Bedienung sind hier kurz erklärt.
![]() |
Der Home-Button erscheint erst bei Änderungen an der Landkarte. Er positioniert und skaliert die Landkarte wieder im ursprünglich gespeicherten Originalzustand. |
![]() |
Der Button „Ortung“ positioniert die Landarte auf Ihren aktuellen, geografischen Standort, sofern die Standortermittlung auf Ihrem Endgerät aktiviert ist und diese korrekte Ergebnisse liefert. |
![]() |
Sofern zur angezeigten geografischen Landkarte Alternativen verfügbar sind, können diese über ein PopUp-Menü durch den Button „Karten-Ebenen“ aufgerufen und ausgewählt werden. |
![]() |
Über den Button „Filter“ können ergänzende Informationen, wie POI´s oder Wegstrecken, aus einem PopUp-Menü ausgewählt und in die aktuelle Landkarte eingeblendet werden. |
![]() |
Der Button „Vollbild“ öffnet die aktuelle Landkarte bildschirmfüllend. Der entsprechende Button „Vollbild verlassen“ führt zur Normalamsicht zurück. |
Unterhalb der Landkarte werden alle verfügbaren Marker/POI´s in einer Liste angezeigt. Das obere Suchfeld [Marker durchsuchen] aktiviert eine textbasierte Suchfunktion für die aktuell gelisteten Marker/POI´s. Die Ergebnisse können nach Namen oder Distanz zur aktuellen Position sortiert werden.
Das untere Suchfeld [Standort finden] aktiviert eine geografische Umkreisssuche. Wenn Sie als Suchbegriff eine Stadt eingeben und einen Suchradius auswählen, so wird die Karte auf die gewählte Position zentriert und der Suchradius wird farblich abgesetzt angezeigt. Wenn Sie die Ortungsfunktion (s.o.) aktiviert haben, wird die Umkreisssuche mit dem gewünschten Radius automatisch mit Ihrem aktuellen Standort ausgeführt.
Das „Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen“ stellt in dieser umfangreichen, digitale Broschüre im Format DIN-A4 aus dem Jahr 2023 alle zwölf Naturparke und den Nationalpark im Bundesland ausführlich vor.
Damit auch Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen die wunderbare Natur erleben können, gibt es große Engagements in nationalen Schutzgebieten dazu, barrierefreie Zugänglichkeiten zu realisieren. Von den anspruchsvollen Aufgaben und deren Lösungen berichtet diese Broschüre des Verbands „Nationale Naturlandschaften“.
Der Verband „Nationale Naturlandschaften“ informiert in dieser Broschüre, die auch als Print-Ausgabe verfügbar ist, über das ehrenamtliche Freiwilligenprogramm in Naturparks, Nationalparks und Biosphärenreservaten.
Kontaktdaten, Quellen & Referenzen
Kenndaten zu:
Naturpark Dümmer
Land/Staat: Deutschland
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Gründung: 1972
Größe: 1.152 km²
Naturpark-Verwaltung
Niedersachsenstraße 2
D 49356 Diepholz
nicht verfügbar
+49 (0)5441 976-1274
naturpark-duemmer@diepholz.de
Website/Homepage
mobile Navigation
Ein wirklich originelles Präsent
für alle Outdoor-Begeisterten:
Jetzt 10% mit dem Gutscheincode
ne2023 sparen !
Diese digitale Broschüre im Format: DIN-A4 aus dem Jahr 2011 vom Bündnis der Großschutzgebiete in Deutschland „Nationale Naturlandschaften“ gibt einen umfassenden Überblick über die Naturparks in Deutschland.
Daten, Kontakte, Quellen & Referenzen
Kenndaten zu:
Naturpark Dümmer
Land/Staat: Deutschland
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Gründung: 1972
Größe: 1.152 km²
Naturpark-Verwaltung
Niedersachsenstraße 2
D 49356 Diepholz
nicht verfügbar
+49 (0)5441 976-1274
naturpark-duemmer@diepholz.de
Website/Homepage
mobile Navigation
Ein wirklich originelles Präsent
für alle Outdoor-Begeisterten:
Jetzt 10% mit dem Gutscheincode
ne2023 sparen !
Quellenangaben zu Medien und Daten auf dieser Seite
0 Kommentare