
Nicht nur wegen seiner variantenreichen Flora und Fauna und der reizvollen Landschaftsformen zählt der Naturpark Bergisches Land zu den attraktivsten Naherholungsgebieten der Region. Auch durch touristische Attraktionen und kulturelle Sehenswürdigkeiten bietet er viele erlebenswerte Ausflugsziele für Sport- oder Naturbegeisterte und für Familien.
Der Naturpark Bergisches Land ist eine vielfältige und abwechslungsreiche Mittelgebirgslandschaft, die mit ihren typischen Hügeln, bewaldeten Höhenzügen, idyllischen Tälern, zahlreichen Flussläufen, darunter die Wupper, die Wipper und die Agger sowie 17 Talsperren beeindruckt. Diese geografische Vielfalt bildet die Grundlage für eine einzigartige Natur- und Kulturlandschaft.
Der Naturpark Bergisches Land erstreckt sich in Nordrhein-Westfalen über eine Fläche von 2.027 Quadratkilometern. Er liegt eingebettet zwischen den Städten Wuppertal, Solingen und Remscheid im Norden, der Sieg im Süden, der Metropole Köln im Westen und dem Sauerland im Osten.
Die Vegetation des Naturparks Bergisches Land ist ebenso vielfältig wie die Landschaft selbst. Laub- und Nadelwälder, wie Buchen- und Fichtenwälder, wechseln sich mit Wiesen und Weiden ab. Im Frühling erstrahlen die Wälder in einem Meer von wilden Blumen und im Herbst erfüllen die Laubbäume die Landschaft mit einem warmen Farbenspiel. Heuwiesen mit ihren vielen Blumen, Gräsern und Kräutern zählen zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas. Feuchtwiesen sind in den Auenden der bergischen Flüssen zu finden. Dort wachsen unter anderem die Kuckucks-Lichtnelke und die Sumpf-Dotterblume. Für die Heidelandschaften ist der Wacholder, der bis zu 2.000 Jahre alt werden kann, charakteristisch. Es gibt Niederwälder mit Eichen, Hainbuchen und Birken, die gefährdeten Tierarten wie dem Haselhuhn und dem Baumpieper sowie zahlreichen Insekten ein Zuhause geben. Im Tal der Wupper können Eisvogel, Feuersalamander und Uhu beobachtet werden. Dieses einzigartige Flusstal mit seinen schmalen Auwäldern und schroffen Felshängen, die größtenteils mit Laubwald bedeckt sind, darunter dem besonders schützenswerten Hainsimsen-Buchenwald, ist das Zuhause von Eisvogel, Feuersalamander und Uhu. Der Naturpark beheimatet außerdem Rehe, Wildschweine, Füchse, Dachse und sogar Luchse. In den Gewässern sind Bachforellen und Flusskrebse zu finden, während Vögel wie Schwarzspechte und Rotmilane die Wälder bevölkern.
Neben seiner Naturpracht hat der Naturpark Bergisches Land auch kulturell viel zu bieten. Historische Fachwerkhäuser, Hämmer und Mühlen aus der Frühzeit der Stahlherstellung, Burgen und Schlösser sowie idyllische Dörfer und Städte versetzen Besucher in vergangene Jahrhunderte. Das Bergische Museum in Lindlar bietet Einblicke in die regionale Geschichte und Handwerkskunst. Für Geschichts- und Kunstliebhaber ist das Museum Schloss Burg ein Highlight. Hier lebten auch die Herzöge von Berg, die Namensgeber für das Bergische Land sind. Wer auf der Suche nach kulinarischen Genüssen ist, sollte die traditionellen Bergischen Kaffeetafeln mit verschiedenen Brotsorten, süßen Aufstrichen, Kuchen, Waffeln und Kaffee aus der „Dröppelminna“ nicht verpassen.
Und noch ein Hinweis für die Kinder zum Schluss: Im Naturpark Bergisches Land wohnt das Christkind. Wo? In Engelskirchen! Im Weihnachtspostamt Engelskirchen kommen jedes Jahr fast 150.000 Briefe von Kindern aus über 50 Ländern an, die natürlich alle eine persönliche Antwort vom Christkind erhalten.
Der Naturpark Bergisches Land ist eine vielfältige und abwechslungsreiche Mittelgebirgslandschaft, die mit ihren typischen Hügeln, bewaldeten Höhenzügen, idyllischen Tälern, zahlreichen Flussläufen, darunter die Wupper, die Wipper und die Agger sowie 17 Talsperren beeindruckt. Diese geografische Vielfalt bildet die Grundlage für eine einzigartige Natur- und Kulturlandschaft.
Der Naturpark Bergisches Land erstreckt sich in Nordrhein-Westfalen über eine Fläche von 2.027 Quadratkilometern. Er liegt eingebettet zwischen den Städten Wuppertal, Solingen und Remscheid im Norden, der Sieg im Süden, der Metropole Köln im Westen und dem Sauerland im Osten.
Die Vegetation des Naturparks Bergisches Land ist ebenso vielfältig wie die Landschaft selbst. Laub- und Nadelwälder, wie Buchen- und Fichtenwälder, wechseln sich mit Wiesen und Weiden ab. Im Frühling erstrahlen die Wälder in einem Meer von wilden Blumen und im Herbst erfüllen die Laubbäume die Landschaft mit einem warmen Farbenspiel. Heuwiesen mit ihren vielen Blumen, Gräsern und Kräutern zählen zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas. Feuchtwiesen sind in den Auenden der bergischen Flüssen zu finden. Dort wachsen unter anderem die Kuckucks-Lichtnelke und die Sumpf-Dotterblume. Für die Heidelandschaften ist der Wacholder, der bis zu 2.000 Jahre alt werden kann, charakteristisch. Es gibt Niederwälder mit Eichen, Hainbuchen und Birken, die gefährdeten Tierarten wie dem Haselhuhn und dem Baumpieper sowie zahlreichen Insekten ein Zuhause geben. Im Tal der Wupper können Eisvogel, Feuersalamander und Uhu beobachtet werden. Dieses einzigartige Flusstal mit seinen schmalen Auwäldern und schroffen Felshängen, die größtenteils mit Laubwald bedeckt sind, darunter dem besonders schützenswerten Hainsimsen-Buchenwald, ist das Zuhause von Eisvogel, Feuersalamander und Uhu. Der Naturpark beheimatet außerdem Rehe, Wildschweine, Füchse, Dachse und sogar Luchse. In den Gewässern sind Bachforellen und Flusskrebse zu finden, während Vögel wie Schwarzspechte und Rotmilane die Wälder bevölkern.
Neben seiner Naturpracht hat der Naturpark Bergisches Land auch kulturell viel zu bieten. Historische Fachwerkhäuser, Hämmer und Mühlen aus der Frühzeit der Stahlherstellung, Burgen und Schlösser sowie idyllische Dörfer und Städte versetzen Besucher in vergangene Jahrhunderte. Das Bergische Museum in Lindlar bietet Einblicke in die regionale Geschichte und Handwerkskunst. Für Geschichts- und Kunstliebhaber ist das Museum Schloss Burg ein Highlight. Hier lebten auch die Herzöge von Berg, die Namensgeber für das Bergische Land sind. Wer auf der Suche nach kulinarischen Genüssen ist, sollte die traditionellen Bergischen Kaffeetafeln mit verschiedenen Brotsorten, süßen Aufstrichen, Kuchen, Waffeln und Kaffee aus der „Dröppelminna“ nicht verpassen.
Und noch ein Hinweis für die Kinder zum Schluss: Im Naturpark Bergisches Land wohnt das Christkind. Wo? In Engelskirchen! Im Weihnachtspostamt Engelskirchen kommen jedes Jahr fast 150.000 Briefe von Kindern aus über 50 Ländern an, die natürlich alle eine persönliche Antwort vom Christkind erhalten.
In der Rubrik „Info´s & FAQ“ finden Sie unter dem Menüpunkt „Digitale Landkarten“ weitere Informationen und eine ausführliche Funktionsbeschreibung zu unseren Karten. Die wichtigsten Funktionen zur Bedienung sind hier kurz erklärt.
![]() |
Der Home-Button erscheint erst bei Änderungen an der Landkarte. Er positioniert und skaliert die Landkarte wieder im ursprünglich gespeicherten Originalzustand. |
![]() |
Der Button „Ortung“ positioniert die Landarte auf Ihren aktuellen, geografischen Standort, sofern die Standortermittlung auf Ihrem Endgerät aktiviert ist und diese korrekte Ergebnisse liefert. |
![]() |
Sofern zur angezeigten geografischen Landkarte Alternativen verfügbar sind, können diese über ein PopUp-Menü durch den Button „Karten-Ebenen“ aufgerufen und ausgewählt werden. |
![]() |
Über den Button „Filter“ können ergänzende Informationen, wie POI´s oder Wegstrecken, aus einem PopUp-Menü ausgewählt und in die aktuelle Landkarte eingeblendet werden. |
![]() |
Der Button „Vollbild“ öffnet die aktuelle Landkarte bildschirmfüllend. Der entsprechende Button „Vollbild verlassen“ führt zur Normalamsicht zurück. |
Unterhalb der Landkarte werden alle verfügbaren Marker/POI´s in einer Liste angezeigt. Das obere Suchfeld [Marker durchsuchen] aktiviert eine textbasierte Suchfunktion für die aktuell gelisteten Marker/POI´s. Die Ergebnisse können nach Namen oder Distanz zur aktuellen Position sortiert werden.
Das untere Suchfeld [Standort finden] aktiviert eine geografische Umkreisssuche. Wenn Sie als Suchbegriff eine Stadt eingeben und einen Suchradius auswählen, so wird die Karte auf die gewählte Position zentriert und der Suchradius wird farblich abgesetzt angezeigt. Wenn Sie die Ortungsfunktion (s.o.) aktiviert haben, wird die Umkreisssuche mit dem gewünschten Radius automatisch mit Ihrem aktuellen Standort ausgeführt.
Die Regeln und Nutzungsbedingungen von Naturparks sind von wesentlicher Bedeutung, denn Sie dienen ausschließlich dem Schutz der Lebensräume aller Lebensformen im Park. Sie wurden nicht aufgestellt, um Besucher in ihrer Freizügigkeit in der Natur zu gängeln. Machen Sie sich bitte vor Ihren Besuch ausführlich mit den „Spielregeln“ für Ihr Erlebnis in diesem Naturraum vertraut und verhalten Sie sich allen Lebewesen gegenüber besonnen und rücksichtsvoll.
Alle Naturparks benötigen auch tatkräftige Unterstützung. Durch die ehrenamtliche oder gemeinnützige Mitarbeit im Rahmen eines „Umweltpraktikums“, im Bundesfreiwilligen-Dienst (BFD) oder als FÖJ (Freiwilliges Ökologisches Jahr) können Sie aktiv helfen. Viele Parks suchen auch Interessenten für die Ausbildung zum Park-Guide oder Park-Ranger.
Das „Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen“ stellt in dieser umfangreichen, digitale Broschüre im Format DIN-A4 aus dem Jahr 2023 alle zwölf Naturparke und den Nationalpark im Bundesland ausführlich vor.
In diesem Video wird der Naturpark Bergisches Land als mögliches Reiseziel vorgestellt, sowie einige dort mögliche Aktivitäten.
Damit auch Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen die wunderbare Natur erleben können, gibt es große Engagements in nationalen Schutzgebieten dazu, barrierefreie Zugänglichkeiten zu realisieren. Von den anspruchsvollen Aufgaben und deren Lösungen berichtet diese Broschüre des Verbands „Nationale Naturlandschaften“.
Kontaktdaten, Quellen & Referenzen
Kenndaten zu:
Naturpark Bergisches Land
Land/Staat: Deutschland
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Gründung: 1973
Größe: 2.115 km²
Naturpark-Verwaltung
Moltkestraße 26
D 51643 Gummersbach
nicht verfügbar
+49 (0)2261-9163100
info@naturpark-bl.de
Website/Homepage
mobile Navigation
Ein wirklich originelles Präsent
für alle Outdoor-Begeisterten:
Jetzt 10% mit dem Gutscheincode
ne2023 sparen !
Die Regeln und Nutzungsbedingungen von Naturparks sind von wesentlicher Bedeutung, denn Sie dienen ausschließlich dem Schutz der Lebensräume aller Lebensformen im Park. Sie wurden nicht aufgestellt, um Besucher in ihrer Freizügigkeit in der Natur zu gängeln. Machen Sie sich bitte vor Ihren Besuch ausführlich mit den „Spielregeln“ für Ihr Erlebnis in diesem Naturraum oder Schutzgebiet vertraut und verhalten Sie sich allen Lebewesen gegenüber besonnen und rücksichtsvoll.
Alle Naturparks benötigen auch tatkräftige Unterstützung. Durch die ehrenamtliche oder gemeinnützige Mitarbeit im Rahmen eines „Umweltpraktikums“, im Bundesfreiwilligen-Dienst (BFD) oder als FÖJ (Freiwilliges Ökologisches Jahr) können Sie aktiv helfen. Viele Parks suchen auch Interessenten für die Ausbildung zum Park-Guide oder Park-Ranger oder bieten interessante Jobs an.
Das „Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen“ stellt in dieser umfangreichen, digitale Broschüre im Format DIN-A4 aus dem Jahr 2023 alle zwölf Naturparke und den Nationalpark im Bundesland ausführlich vor.
In diesem Video wird der Naturpark Bergisches Land als mögliches Reiseziel vorgestellt, sowie einige dort mögliche Aktivitäten.
Damit auch Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen die wunderbare Natur erleben können, gibt es große Engagements in nationalen Schutzgebieten dazu, barrierefreie Zugänglichkeiten zu realisieren. Von den anspruchsvollen Aufgaben und deren Lösungen berichtet diese Broschüre des Verbands „Nationale Naturlandschaften“.
Daten, Kontakte, Quellen & Referenzen
Kenndaten zu:
Naturpark Bergisches Land
Land/Staat: Deutschland
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Gründung: 1973
Größe: 2.115 km²
Naturpark-Verwaltung
Moltkestraße 26
D 51643 Gummersbach
nicht verfügbar
+49 (0)2261-9163100
info@naturpark-bl.de
Website/Homepage
mobile Navigation
Ein wirklich originelles Präsent
für alle Outdoor-Enthusiasten:
Jetzt 10% mit dem Gutscheincode
ne2023 sparen !
Quellenangaben zu Medien und Daten auf dieser Seite
0 Kommentare