
Naturpark Bayerische Rhön
Milseburg
Foto: Rhön GmbH
Nicht nur wegen seiner variantenreichen Flora und Fauna und der reizvollen Landschaftsformen zählt der Naturpark Bayerische Rhön zu den attraktivsten Naherholungsgebieten der Region. Auch durch touristische Attraktionen und kulturelle Sehenswürdigkeiten bietet er viele erlebenswerte Ausflugsziele für Sport- oder Naturbegeisterte und für Familien.
Der Naturpark Bayerische Rhön mit einer Größe von 1.245 Quadratkilometern ist ein herausragendes Schutzgebiet in Bayern, Deutschland, das durch seine vielfältigen Landschaftsformen beeindruckt.
Der Naturpark Bayerische Rhön liegt im nordwestlichen Bayern im Drei-Länder-Eck Bayern, Hessen und Thüringen zwischen Spessart, Vogelsberg, dem Landkreis Haßberge und dem Steigerwald. Diese Region ist Teil des Rhöngebirges, das als Mittelgebirge eine reiche landschaftliche Vielfalt bietet. Charakteristisch für die Landschaft sind sanfte Hügel, steile Hänge, Wiesen, Wälder, Grünland, Fließgewässer und Trockenbiotope. Besonders bemerkenswert ist das Hochmoor und der Trockenrasen, die einzigartige Ökosysteme in dieser Region bilden.
Die Vegetation im Naturpark Bayerische Rhön ist äußerst vielfältig. Neben ausgedehnten Mischwäldern, die von Buchen und Fichten dominiert werden, findet man hier auch blühende Bergwiesen und artenreiche Trockenrasen. Die Rhön ist bekannt für ihre Orchideenarten und Enziane. Diese Region beheimatet auch seltene Tierarten wie den Schwarzstorch, den Rotmilan und das Auerhuhn. Das Gebiet ist ein Paradies für Vogelbeobachter und Naturliebhaber.
Der Naturpark Bayerische Rhön bietet eine Fülle natürlicher Attraktionen. Ob zu Fuß, zu Rad, zu Pferd oder im Winter per Ski – es gibt viele gut ausgeschilderte Routen, um die Region zu erkunden. Ein besonderes Highlight ist das Schwarze Moor bei Fladungen, ein Hochmoor von internationaler Bedeutung, das auf Holzstegen erkundet werden kann, sowie die Naturschutzgebiete Lange Rhön und Schwarze Berge.
Die Region um den Naturpark Bayerische Rhön ist reich an kulturellen Sehenswürdigkeiten. Steinzeitliche und keltische Geschichte gilt es zu erforschen. Im Franziskaner Kloster Kreuzberg trifft man nicht nur auf Geschichte und Glauben. Hier kann man einkehren, ein Bier aus der Klosterbrauerei genießen und sogar übernachten. Die Rhöner Folklore und regionale Küche laden Besucher ein, bei einem Franken-Wein die lokale Kultur zu erleben.
Der Naturpark Bayerische Rhön ist ein eindrucksvolles Schutzgebiet, das eine bemerkenswerte Vielfalt an Landschaften, Pflanzen und Tieren bietet. Egal, ob Naturliebhaber oder ein kulturinteressierter Reisender, dieses Reiseziel bietet eine Fülle von Möglichkeiten zur Erkundung und Entspannung. Hier sind unvergessliche Erlebnisse garantiert, bei denen die Besucher in die atemberaubende Schönheit und den natürlichen Reichtum Bayerns eintauchen können.
Der Naturpark Bayerische Rhön mit einer Größe von 1.245 Quadratkilometern ist ein herausragendes Schutzgebiet in Bayern, Deutschland, das durch seine vielfältigen Landschaftsformen beeindruckt.
Der Naturpark Bayerische Rhön liegt im nordwestlichen Bayern im Drei-Länder-Eck Bayern, Hessen und Thüringen zwischen Spessart, Vogelsberg, dem Landkreis Haßberge und dem Steigerwald. Diese Region ist Teil des Rhöngebirges, das als Mittelgebirge eine reiche landschaftliche Vielfalt bietet. Charakteristisch für die Landschaft sind sanfte Hügel, steile Hänge, Wiesen, Wälder, Grünland, Fließgewässer und Trockenbiotope. Besonders bemerkenswert ist das Hochmoor und der Trockenrasen, die einzigartige Ökosysteme in dieser Region bilden.
Die Vegetation im Naturpark Bayerische Rhön ist äußerst vielfältig. Neben ausgedehnten Mischwäldern, die von Buchen und Fichten dominiert werden, findet man hier auch blühende Bergwiesen und artenreiche Trockenrasen. Die Rhön ist bekannt für ihre Orchideenarten und Enziane. Diese Region beheimatet auch seltene Tierarten wie den Schwarzstorch, den Rotmilan und das Auerhuhn. Das Gebiet ist ein Paradies für Vogelbeobachter und Naturliebhaber.
Der Naturpark Bayerische Rhön bietet eine Fülle natürlicher Attraktionen. Ob zu Fuß, zu Rad, zu Pferd oder im Winter per Ski – es gibt viele gut ausgeschilderte Routen, um die Region zu erkunden. Ein besonderes Highlight ist das Schwarze Moor bei Fladungen, ein Hochmoor von internationaler Bedeutung, das auf Holzstegen erkundet werden kann, sowie die Naturschutzgebiete Lange Rhön und Schwarze Berge.
Die Region um den Naturpark Bayerische Rhön ist reich an kulturellen Sehenswürdigkeiten. Steinzeitliche und keltische Geschichte gilt es zu erforschen. Im Franziskaner Kloster Kreuzberg trifft man nicht nur auf Geschichte und Glauben. Hier kann man einkehren, ein Bier aus der Klosterbrauerei genießen und sogar übernachten. Die Rhöner Folklore und regionale Küche laden Besucher ein, bei einem Franken-Wein die lokale Kultur zu erleben.
Der Naturpark Bayerische Rhön ist ein eindrucksvolles Schutzgebiet, das eine bemerkenswerte Vielfalt an Landschaften, Pflanzen und Tieren bietet. Egal, ob Naturliebhaber oder ein kulturinteressierter Reisender, dieses Reiseziel bietet eine Fülle von Möglichkeiten zur Erkundung und Entspannung. Hier sind unvergessliche Erlebnisse garantiert, bei denen die Besucher in die atemberaubende Schönheit und den natürlichen Reichtum Bayerns eintauchen können.
In der Rubrik „Info´s & FAQ“ finden Sie unter dem Menüpunkt „Digitale Landkarten“ weitere Informationen und eine ausführliche Funktionsbeschreibung zu unseren Karten. Die wichtigsten Funktionen zur Bedienung sind hier kurz erklärt.
![]() |
Der Home-Button erscheint erst bei Änderungen an der Landkarte. Er positioniert und skaliert die Landkarte wieder im ursprünglich gespeicherten Originalzustand. |
![]() |
Der Button „Ortung“ positioniert die Landarte auf Ihren aktuellen, geografischen Standort, sofern die Standortermittlung auf Ihrem Endgerät aktiviert ist und diese korrekte Ergebnisse liefert. |
![]() |
Sofern zur angezeigten geografischen Landkarte Alternativen verfügbar sind, können diese über ein PopUp-Menü durch den Button „Karten-Ebenen“ aufgerufen und ausgewählt werden. |
![]() |
Über den Button „Filter“ können ergänzende Informationen, wie POI´s oder Wegstrecken, aus einem PopUp-Menü ausgewählt und in die aktuelle Landkarte eingeblendet werden. |
![]() |
Der Button „Vollbild“ öffnet die aktuelle Landkarte bildschirmfüllend. Der entsprechende Button „Vollbild verlassen“ führt zur Normalamsicht zurück. |
Unterhalb der Landkarte werden alle verfügbaren Marker/POI´s in einer Liste angezeigt. Das obere Suchfeld [Marker durchsuchen] aktiviert eine textbasierte Suchfunktion für die aktuell gelisteten Marker/POI´s. Die Ergebnisse können nach Namen oder Distanz zur aktuellen Position sortiert werden.
Das untere Suchfeld [Standort finden] aktiviert eine geografische Umkreisssuche. Wenn Sie als Suchbegriff eine Stadt eingeben und einen Suchradius auswählen, so wird die Karte auf die gewählte Position zentriert und der Suchradius wird farblich abgesetzt angezeigt. Wenn Sie die Ortungsfunktion (s.o.) aktiviert haben, wird die Umkreisssuche mit dem gewünschten Radius automatisch mit Ihrem aktuellen Standort ausgeführt.
Alle Naturparks benötigen auch tatkräftige Unterstützung. Durch die ehrenamtliche oder gemeinnützige Mitarbeit im Rahmen eines „Umweltpraktikums“, im Bundesfreiwilligen-Dienst (BFD) oder als FÖJ (Freiwilliges Ökologisches Jahr) können Sie aktiv helfen. Viele Parks suchen auch Interessenten für die Ausbildung zum Park-Guide oder Park-Ranger.
In diesem Video des BR wird der Naturpark Bayrische Rhön vorgestellt.
In der Serie Unter unserem Himmel des BR Fernsehen stellt in diesem Video Den Naturpark Bayrische Rhön vor.
Damit auch Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen die wunderbare Natur erleben können, gibt es große Engagements in nationalen Schutzgebieten dazu, barrierefreie Zugänglichkeiten zu realisieren. Von den anspruchsvollen Aufgaben und deren Lösungen berichtet diese Broschüre des Verbands „Nationale Naturlandschaften“.
Der Verband „Nationale Naturlandschaften“ informiert in dieser Broschüre, die auch als Print-Ausgabe verfügbar ist, über das ehrenamtliche Freiwilligenprogramm in Naturparks, Nationalparks und Biosphärenreservaten.
Diese digitale Broschüre im Format: DIN-A4 aus dem Jahr 2011 vom Bündnis der Großschutzgebiete in Deutschland „Nationale Naturlandschaften“ gibt einen umfassenden Überblick über die Naturparks in Deutschland.
Kontaktdaten, Quellen & Referenzen
Kenndaten zu:
Naturpark Bayerische Rhön
Land/Staat: Deutschland
Bundesland: Bayern
Gründung: 1967
Größe: 1.245 km²
Naturpark-Verwaltung
Oberwaldbehrunger Str. 4
D 97656 Oberelsbach
nicht verfügbar
+49 (0)9774-910250
info@nbr-rhoen.de
Website/Homepage
mobile Navigation
Ein wirklich originelles Präsent
für alle Outdoor-Enthusiasten:
Jetzt 10% mit dem Gutscheincode
ne2023 sparen !
Alle Naturparks benötigen auch tatkräftige Unterstützung. Durch die ehrenamtliche oder gemeinnützige Mitarbeit im Rahmen eines „Umweltpraktikums“, im Bundesfreiwilligen-Dienst (BFD) oder als FÖJ (Freiwilliges Ökologisches Jahr) können Sie aktiv helfen. Viele Parks suchen auch Interessenten für die Ausbildung zum Park-Guide oder Park-Ranger oder bieten interessante Jobs an.
In diesem Video des BR wird der Naturpark Bayrische Rhön vorgestellt.
In der Serie Unter unserem Himmel des BR Fernsehen stellt in diesem Video Den Naturpark Bayrische Rhön vor.
Damit auch Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen die wunderbare Natur erleben können, gibt es große Engagements in nationalen Schutzgebieten dazu, barrierefreie Zugänglichkeiten zu realisieren. Von den anspruchsvollen Aufgaben und deren Lösungen berichtet diese Broschüre des Verbands „Nationale Naturlandschaften“.
Der Verband „Nationale Naturlandschaften“ informiert in dieser Broschüre, die auch als Print-Ausgabe verfügbar ist, über das ehrenamtliche Freiwilligenprogramm in Naturparks, Nationalparks und Biosphärenreservaten.
Diese digitale Broschüre im Format: DIN-A4 aus dem Jahr 2011 vom Bündnis der Großschutzgebiete in Deutschland „Nationale Naturlandschaften“ gibt einen umfassenden Überblick über die Naturparks in Deutschland.
Daten, Kontakte, Quellen & Referenzen
Kenndaten zu:
Naturpark Bayerische Rhön
Land/Staat: Deutschland
Bundesland: Bayern
Gründung: 1967
Größe: 1.245 km²
Naturpark-Verwaltung
Oberwaldbehrunger Str. 4
D 97656 Oberelsbach
nicht verfügbar
+49 (0)9774-910250
info@nbr-rhoen.de
Website/Homepage
mobile Navigation
Quellenangaben zu Medien und Daten auf dieser Seite
0 Kommentare