
Naturpark Harz
Fußgängerhängebrücke Rappbodetalsperre
Foto: Stock Natura Event
Nicht nur wegen seiner variantenreichen Flora und Fauna und der reizvollen Landschaftsformen zählt der Naturpark Harz zu den attraktivsten Naherholungsgebieten der Region. Auch durch touristische Attraktionen und kulturelle Sehenswürdigkeiten bietet er viele erlebenswerte Ausflugsziele für Sport- oder Naturbegeisterte und für Familien.
Der Naturpark Harz - Niedersachsen, gelegen in Südniedersachsen, erstreckt sich über eine Fläche von rund 790 Quadratkilometern. Dieser Naturpark ist eine wahre Schatzkammer und lockt die Besucher mit einer Fülle an faszinierenden Landschaften, vielseitiger Vegetation und tierischem Artenreichtum.
Der Naturpark Harz - Niedersachsen liegt in der Mitte Deutschlands in den Landkreisen Goslar und Göttingen. Die Landschaftsformen im Naturpark Harz Niedersachsen sind geprägt von schroffen Karstfelsen, tiefen Tälern, dichten Wäldern, klaren Bächen, wilden und ursprünglichen Flussläufen, Wasserfällen, Stauteichen und Stauseen, Wiesen sowie landwirtschaftlich genutzten Hochflächen. Die höchste Erhebung des Naturparks Harz – Niedersachsen ist der Wurmberg mit 971,2 Metern ü. NN.
Die Vielfalt der Vegetation im Naturpark Harz - Niedersachsen ist bemerkenswert. In den tieferen Lagen dominieren Buchen- und Eichenwälder, während in höheren Regionen Fichten- und Tannenwälder vorherrschen. Besonders im Frühling erblühen die Wiesen in einer Farbenpracht aus Blumen wie Männertreu, Pechnelke und Glockenblume. In den Feuchtgebieten gedeihen Hahnenfuß und Sumpfdotterblume. Die Tierwelt ist gleichermaßen beeindruckend. Der Naturpark beheimatet eine große Vielfalt von Wildtieren, darunter Rotwild, Rehe, Wildschweine und Füchse. Mit ganz viel Glück kann der scheue Luchs, die Wildkatze, der Siebenschläfer und der seltene Europäischen Marder beobachtet werden. In den klaren Bächen und Flüssen des Harzes leben Forellen und Äschen. Vogelliebhaber können sich an der Vielzahl von Vögeln, wie dem Wanderfalken, dem Schwarzstorch, dem Schwarzspecht und der Wasseramsel erfreuen.
Der Naturpark Harz Niedersachsen ist ein Magnet für Naturfreunde und Abenteuerlustige und hält viele einzigartige Attraktionen bereit. Zum Beispiel die Rhumequelle bei Rhumspringe. Die Quelle ist eine der größten und wasserreichsten Karstquellen Europas. Hier sprudeln pro Sekunde bis zu 5.000 Liter Wasser aus der Tiefe. Im Winter verwandelt sich der Harz in ein Paradies für Skifahrer und Snowboarder, mit zahlreichen Loipen und Pisten. Für Radfahrer hält der Naturpark viele Strecken mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden bereit – vom gemütlichen Familienausflug mit Kind und Kegel bis zum anspruchsvollen Mountainbike Parcours.Im Naturpark Harz Niedersachsen gibt es ein vielfältiges Angebot an Aktivitäten, vom Wandern und Klettern über Wassersport bis hin zur Erkundung der faszinierenden Erdgeschichte.
Neben den natürlichen Schätzen bietet der Naturpark Harz Niedersachsen auch kulturelle Sehenswürdigkeiten. Eine davon ist das UNESCO-Weltkulturerbe „Oberharzer Wasserwirtschaft“ – ein einmaliges Wasserleitsystem aus 107 historischen Teichen und Gräben mit einer Länge von insgesamt 310 km, das vor mehr als 800 Jahren angelegt wurde, um die Wasserkraft für den Bergbau nutzbar zu machen. Das Bergwerk Rammelsberg, Goslar mit seiner historischen Altstadt und der Kaiserpfalz sind ebenfalls spannende Ausflugsziele.
Der Naturpark Harz - Niedersachsen, gelegen in Südniedersachsen, erstreckt sich über eine Fläche von rund 790 Quadratkilometern. Dieser Naturpark ist eine wahre Schatzkammer und lockt die Besucher mit einer Fülle an faszinierenden Landschaften, vielseitiger Vegetation und tierischem Artenreichtum.
Der Naturpark Harz - Niedersachsen liegt in der Mitte Deutschlands in den Landkreisen Goslar und Göttingen. Die Landschaftsformen im Naturpark Harz Niedersachsen sind geprägt von schroffen Karstfelsen, tiefen Tälern, dichten Wäldern, klaren Bächen, wilden und ursprünglichen Flussläufen, Wasserfällen, Stauteichen und Stauseen, Wiesen sowie landwirtschaftlich genutzten Hochflächen. Die höchste Erhebung des Naturparks Harz – Niedersachsen ist der Wurmberg mit 971,2 Metern ü. NN.
Die Vielfalt der Vegetation im Naturpark Harz - Niedersachsen ist bemerkenswert. In den tieferen Lagen dominieren Buchen- und Eichenwälder, während in höheren Regionen Fichten- und Tannenwälder vorherrschen. Besonders im Frühling erblühen die Wiesen in einer Farbenpracht aus Blumen wie Männertreu, Pechnelke und Glockenblume. In den Feuchtgebieten gedeihen Hahnenfuß und Sumpfdotterblume. Die Tierwelt ist gleichermaßen beeindruckend. Der Naturpark beheimatet eine große Vielfalt von Wildtieren, darunter Rotwild, Rehe, Wildschweine und Füchse. Mit ganz viel Glück kann der scheue Luchs, die Wildkatze, der Siebenschläfer und der seltene Europäischen Marder beobachtet werden. In den klaren Bächen und Flüssen des Harzes leben Forellen und Äschen. Vogelliebhaber können sich an der Vielzahl von Vögeln, wie dem Wanderfalken, dem Schwarzstorch, dem Schwarzspecht und der Wasseramsel erfreuen.
Der Naturpark Harz Niedersachsen ist ein Magnet für Naturfreunde und Abenteuerlustige und hält viele einzigartige Attraktionen bereit. Zum Beispiel die Rhumequelle bei Rhumspringe. Die Quelle ist eine der größten und wasserreichsten Karstquellen Europas. Hier sprudeln pro Sekunde bis zu 5.000 Liter Wasser aus der Tiefe. Im Winter verwandelt sich der Harz in ein Paradies für Skifahrer und Snowboarder, mit zahlreichen Loipen und Pisten. Für Radfahrer hält der Naturpark viele Strecken mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden bereit – vom gemütlichen Familienausflug mit Kind und Kegel bis zum anspruchsvollen Mountainbike Parcours.Im Naturpark Harz Niedersachsen gibt es ein vielfältiges Angebot an Aktivitäten, vom Wandern und Klettern über Wassersport bis hin zur Erkundung der faszinierenden Erdgeschichte.
Neben den natürlichen Schätzen bietet der Naturpark Harz Niedersachsen auch kulturelle Sehenswürdigkeiten. Eine davon ist das UNESCO-Weltkulturerbe „Oberharzer Wasserwirtschaft“ – ein einmaliges Wasserleitsystem aus 107 historischen Teichen und Gräben mit einer Länge von insgesamt 310 km, das vor mehr als 800 Jahren angelegt wurde, um die Wasserkraft für den Bergbau nutzbar zu machen. Das Bergwerk Rammelsberg, Goslar mit seiner historischen Altstadt und der Kaiserpfalz sind ebenfalls spannende Ausflugsziele.
In der Rubrik „Info´s & FAQ“ finden Sie unter dem Menüpunkt „Digitale Landkarten“ weitere Informationen und eine ausführliche Funktionsbeschreibung zu unseren Karten. Die wichtigsten Funktionen zur Bedienung sind hier kurz erklärt.
![]() |
Der Home-Button erscheint erst bei Änderungen an der Landkarte. Er positioniert und skaliert die Landkarte wieder im ursprünglich gespeicherten Originalzustand. |
![]() |
Der Button „Ortung“ positioniert die Landarte auf Ihren aktuellen, geografischen Standort, sofern die Standortermittlung auf Ihrem Endgerät aktiviert ist und diese korrekte Ergebnisse liefert. |
![]() |
Sofern zur angezeigten geografischen Landkarte Alternativen verfügbar sind, können diese über ein PopUp-Menü durch den Button „Karten-Ebenen“ aufgerufen und ausgewählt werden. |
![]() |
Über den Button „Filter“ können ergänzende Informationen, wie POI´s oder Wegstrecken, aus einem PopUp-Menü ausgewählt und in die aktuelle Landkarte eingeblendet werden. |
![]() |
Der Button „Vollbild“ öffnet die aktuelle Landkarte bildschirmfüllend. Der entsprechende Button „Vollbild verlassen“ führt zur Normalamsicht zurück. |
Unterhalb der Landkarte werden alle verfügbaren Marker/POI´s in einer Liste angezeigt. Das obere Suchfeld [Marker durchsuchen] aktiviert eine textbasierte Suchfunktion für die aktuell gelisteten Marker/POI´s. Die Ergebnisse können nach Namen oder Distanz zur aktuellen Position sortiert werden.
Das untere Suchfeld [Standort finden] aktiviert eine geografische Umkreisssuche. Wenn Sie als Suchbegriff eine Stadt eingeben und einen Suchradius auswählen, so wird die Karte auf die gewählte Position zentriert und der Suchradius wird farblich abgesetzt angezeigt. Wenn Sie die Ortungsfunktion (s.o.) aktiviert haben, wird die Umkreisssuche mit dem gewünschten Radius automatisch mit Ihrem aktuellen Standort ausgeführt.
Der Freistaat Thüringen präsentiert in diesem Video das Engagement des Bundeslandes für den Umwelt- und Naturschutz in acht Nationalen Naturlandschaften. Hier können nicht nur einzigartige Lebensräume erlebt, sondern auch vielfältige historische Kulturlandschaften entdeckt und die kulinarischen Vorzüge Thüringer Gastlichkeit genossen werden.
Damit auch Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen die wunderbare Natur erleben können, gibt es große Engagements in nationalen Schutzgebieten dazu, barrierefreie Zugänglichkeiten zu realisieren. Von den anspruchsvollen Aufgaben und deren Lösungen berichtet diese Broschüre des Verbands „Nationale Naturlandschaften“.
Der Verband „Nationale Naturlandschaften“ informiert in dieser Broschüre, die auch als Print-Ausgabe verfügbar ist, über das ehrenamtliche Freiwilligenprogramm in Naturparks, Nationalparks und Biosphärenreservaten.
Diese digitale Broschüre im Format: DIN-A4 aus dem Jahr 2011 vom Bündnis der Großschutzgebiete in Deutschland „Nationale Naturlandschaften“ gibt einen umfassenden Überblick über die Naturparks in Deutschland.
Kontaktdaten, Quellen & Referenzen
Kenndaten zu:
Naturpark Harz
Land/Staat: Deutschland
Bundesland: Niedersachsen
Gründung: 1960
Größe: 2.810 km²
Naturpark-Verwaltung
Hohe Straße 6
D 6484 Quedlinburg
nicht verfügbar
+49 (0)3946-96410
rvh@harzregion.de
Website/Homepage
mobile Navigation
Ein wirklich originelles Präsent
für alle Outdoor-Begeisterten:
Jetzt 10% mit dem Gutscheincode
ne2023 sparen !
Der Freistaat Thüringen präsentiert in diesem Video das Engagement des Bundeslandes für den Umwelt- und Naturschutz in acht Nationalen Naturlandschaften. Hier können nicht nur einzigartige Lebensräume erlebt, sondern auch vielfältige historische Kulturlandschaften entdeckt und die kulinarischen Vorzüge Thüringer Gastlichkeit genossen werden.
Damit auch Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen die wunderbare Natur erleben können, gibt es große Engagements in nationalen Schutzgebieten dazu, barrierefreie Zugänglichkeiten zu realisieren. Von den anspruchsvollen Aufgaben und deren Lösungen berichtet diese Broschüre des Verbands „Nationale Naturlandschaften“.
Der Verband „Nationale Naturlandschaften“ informiert in dieser Broschüre, die auch als Print-Ausgabe verfügbar ist, über das ehrenamtliche Freiwilligenprogramm in Naturparks, Nationalparks und Biosphärenreservaten.
Diese digitale Broschüre im Format: DIN-A4 aus dem Jahr 2011 vom Bündnis der Großschutzgebiete in Deutschland „Nationale Naturlandschaften“ gibt einen umfassenden Überblick über die Naturparks in Deutschland.
Daten, Kontakte, Quellen & Referenzen
Kenndaten zu:
Naturpark Harz
Land/Staat: Deutschland
Bundesland: Niedersachsen
Gründung: 1960
Größe: 2.810 km²
Naturpark-Verwaltung
Hohe Straße 6
D 6484 Quedlinburg
nicht verfügbar
+49 (0)3946-96410
rvh@harzregion.de
Website/Homepage
mobile Navigation
Quellenangaben zu Medien und Daten auf dieser Seite
0 Kommentare