Vor dem Hintergrund des aktuellen Artenschwundes führt kein Weg daran vorbei, unsere Landnutzung nachhaltiger zu gestalten. Dieses zweiteilige Onlineseminar rückt in den Fokus, welche Ansätze Permakultur und Beweidung hierzu beitragen können. Mit dem Seminar sollen Grundlagen für eine nachhaltige Landwirtschaft und Ideen für die eigene Umsetzung vermittelt werden.
Der 1. Teil „Permakultur und nachhaltige Landnutzung“ findet am Samstag, 30. April, 9 bis 12:30 Uhr statt. Josef Holzer, Sohn des bekannten Buchautors Sepp Holzer, zeigt, was Permakultur ausmacht und wie auf diese Weise verantwortungsvoll mit Natur und Ressourcen umgegangen werden kann. Alois Kapfer vom Verein „Naturnahe Weidelandschaften“ berichtet über die Auswirkungen der Weidebewirtschaftung auf CO2 und die Artenvielfalt.
Im 2. Teil „Ansätze zur praktischen Anwendung von Permakultur im Donautal“ am Donnerstag, 13. Oktober, 19 bis 21:30 Uhr berichtet Burenziegen-Halter Achim Schellenbaum über das Projekt MeiMecki und Bernd Sax vom Hof Hafersack zeigt, dass die Zusammenarbeit von Landwirtschaft und Naturschutz funktionieren kann.
Einzelgebühr: Teil 1: 38,- €, Teil 2: 22,- €
Komplettgebühr 50,- €
Anmeldung bis 22. April beim Haus der Natur, Tel. 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de.
Treffpunkt: Seminargebäude im Haus der Natur, Naturschutzzentrum Obere Donau
Leitung: Inge Schmidt
Anmeldung bis 22. April beim Haus der Natur, siehe Event-Kontakt