
Naturpark Steigerwald
Naturlehrpfad Achelbachtal
Foto: Naturpark Steigerwald e.V.
Nicht nur wegen seiner variantenreichen Flora und Fauna und der reizvollen Landschaftsformen zählt der Naturpark Steigerwald zu den attraktivsten Naherholungsgebieten der Region. Auch durch touristische Attraktionen und kulturelle Sehenswürdigkeiten bietet er viele erlebenswerte Ausflugsziele für Sport- oder Naturbegeisterte und für Familien.
Der Naturpark Steigerwald erstreckt sich über eine Fläche von rund 1.200 Quadratkilometern und befindet sich im Herzen Frankens, im Bundesland Bayern. Er gehört zu den größten Naturparks Deutschlands und ist für seine vielfältige Landschaft und reiche Natur bekannt. Die geografische Lage des Naturparks Steigerwald ist von den Mittelgebirgen und Flusstälern geprägt. Er erstreckt sich über Teile der Landkreise Bamberg, Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim, und Kitzingen. Die Landschaftsformen reichen von sanften Hügeln bis hin zu dicht bewaldeten Gebieten.
Die Besonderheit des Steigerwaldes liegt in seiner Vielfalt. Die Flüsse Aisch, Regnitz und Main durchziehen das Gebiet und schaffen fruchtbare Ebenen, die von Weinbergen und landwirtschaftlichen Flächen geprägt sind. Im Kontrast dazu erheben sich die bewaldeten Hügel, die den Steigerwald zu einem beliebten Ziel für Naturliebhaber machen.
Die Vegetation im Naturpark Steigerwald ist äußerst vielfältig. In den Auen entlang der Flüsse gedeihen zahlreiche Pflanzenarten, darunter Weiden, Erlen und Schilf. Auf den trockeneren Hängen dominieren Laubwälder mit Buchen, Eichen und Hainbuchen. In höheren Lagen findet man auch Nadelwälder, vor allem Fichten und Kiefern. Der Steigerwald beheimatet eine reiche Tierwelt. In den Flussauen sind Wasser- und Watvögel wie Eisvögel, Reiher und Stockenten anzutreffen. Die Wälder bieten Lebensraum für Rehe, Wildschweine, Marder und sogar Luchse. Die Flüsse beherbergen auch Fischarten wie Forellen und Äschen. Unter den charakteristischen Pflanzen des Steigerwaldes finden sich das Buschwindröschen, die Waldhyazinthe und die wilde Orchidee. Diese Arten tragen zur Artenvielfalt des Naturparks bei und sind ein faszinierender Anblick für Naturliebhaber.
Der Naturpark Steigerwald bietet zahlreiche Attraktionen und Aktivitäten für Besucher:
Wandern und Radfahren: Mit einem gut ausgebauten Netz von Wander- und Radwegen ist der Steigerwald ein Paradies für Outdoor-Enthusiasten. Besucher können die atemberaubende Landschaft erkunden und die reiche Tier- und Pflanzenwelt beobachten. Weinregion: Der Naturpark beherbergt auch Weinanbaugebiete, insbesondere entlang des Mainufers. Hier können Weinliebhaber lokale Weingüter besuchen und die fränkische Weinkultur erleben. Kulturelle Stätten: Der Steigerwald ist reich an historischen und kulturellen Sehenswürdigkeiten. Das Schloss Weißenstein, das Markgrafenmuseum in Erlangen und das historische Zentrum von Bamberg sind nur einige Beispiele. Naturerlebnispfade: Für Familien gibt es spezielle Naturerlebnispfade, die eine unterhaltsame Möglichkeit bieten, die Natur zu erkunden und mehr über die Tier- und Pflanzenwelt zu erfahren.
Der Naturpark Steigerwald ist ein Ort, der Naturschönheit, kulturelles Erbe und Outdoor-Abenteuer miteinander verbindet. Die Erhaltung dieser vielfältigen Region ist von großer Bedeutung, um die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt sowie die fränkische Kultur zu bewahren. Besucher des Steigerwaldes können sich auf ein unvergessliches Naturerlebnis freuen, das von der Schönheit der Landschaft und der Fülle der Tier- und Pflanzenarten geprägt ist.
Der Naturpark Steigerwald erstreckt sich über eine Fläche von rund 1.200 Quadratkilometern und befindet sich im Herzen Frankens, im Bundesland Bayern. Er gehört zu den größten Naturparks Deutschlands und ist für seine vielfältige Landschaft und reiche Natur bekannt. Die geografische Lage des Naturparks Steigerwald ist von den Mittelgebirgen und Flusstälern geprägt. Er erstreckt sich über Teile der Landkreise Bamberg, Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim, und Kitzingen. Die Landschaftsformen reichen von sanften Hügeln bis hin zu dicht bewaldeten Gebieten.
Die Besonderheit des Steigerwaldes liegt in seiner Vielfalt. Die Flüsse Aisch, Regnitz und Main durchziehen das Gebiet und schaffen fruchtbare Ebenen, die von Weinbergen und landwirtschaftlichen Flächen geprägt sind. Im Kontrast dazu erheben sich die bewaldeten Hügel, die den Steigerwald zu einem beliebten Ziel für Naturliebhaber machen.
Die Vegetation im Naturpark Steigerwald ist äußerst vielfältig. In den Auen entlang der Flüsse gedeihen zahlreiche Pflanzenarten, darunter Weiden, Erlen und Schilf. Auf den trockeneren Hängen dominieren Laubwälder mit Buchen, Eichen und Hainbuchen. In höheren Lagen findet man auch Nadelwälder, vor allem Fichten und Kiefern. Der Steigerwald beheimatet eine reiche Tierwelt. In den Flussauen sind Wasser- und Watvögel wie Eisvögel, Reiher und Stockenten anzutreffen. Die Wälder bieten Lebensraum für Rehe, Wildschweine, Marder und sogar Luchse. Die Flüsse beherbergen auch Fischarten wie Forellen und Äschen. Unter den charakteristischen Pflanzen des Steigerwaldes finden sich das Buschwindröschen, die Waldhyazinthe und die wilde Orchidee. Diese Arten tragen zur Artenvielfalt des Naturparks bei und sind ein faszinierender Anblick für Naturliebhaber.
Der Naturpark Steigerwald bietet zahlreiche Attraktionen und Aktivitäten für Besucher:
Wandern und Radfahren: Mit einem gut ausgebauten Netz von Wander- und Radwegen ist der Steigerwald ein Paradies für Outdoor-Enthusiasten. Besucher können die atemberaubende Landschaft erkunden und die reiche Tier- und Pflanzenwelt beobachten. Weinregion: Der Naturpark beherbergt auch Weinanbaugebiete, insbesondere entlang des Mainufers. Hier können Weinliebhaber lokale Weingüter besuchen und die fränkische Weinkultur erleben. Kulturelle Stätten: Der Steigerwald ist reich an historischen und kulturellen Sehenswürdigkeiten. Das Schloss Weißenstein, das Markgrafenmuseum in Erlangen und das historische Zentrum von Bamberg sind nur einige Beispiele. Naturerlebnispfade: Für Familien gibt es spezielle Naturerlebnispfade, die eine unterhaltsame Möglichkeit bieten, die Natur zu erkunden und mehr über die Tier- und Pflanzenwelt zu erfahren.
Der Naturpark Steigerwald ist ein Ort, der Naturschönheit, kulturelles Erbe und Outdoor-Abenteuer miteinander verbindet. Die Erhaltung dieser vielfältigen Region ist von großer Bedeutung, um die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt sowie die fränkische Kultur zu bewahren. Besucher des Steigerwaldes können sich auf ein unvergessliches Naturerlebnis freuen, das von der Schönheit der Landschaft und der Fülle der Tier- und Pflanzenarten geprägt ist.
In der Rubrik „Info´s & FAQ“ finden Sie unter dem Menüpunkt „Digitale Landkarten“ weitere Informationen und eine ausführliche Funktionsbeschreibung zu unseren Karten. Die wichtigsten Funktionen zur Bedienung sind hier kurz erklärt.
![]() |
Der Home-Button erscheint erst bei Änderungen an der Landkarte. Er positioniert und skaliert die Landkarte wieder im ursprünglich gespeicherten Originalzustand. |
![]() |
Der Button „Ortung“ positioniert die Landarte auf Ihren aktuellen, geografischen Standort, sofern die Standortermittlung auf Ihrem Endgerät aktiviert ist und diese korrekte Ergebnisse liefert. |
![]() |
Sofern zur angezeigten geografischen Landkarte Alternativen verfügbar sind, können diese über ein PopUp-Menü durch den Button „Karten-Ebenen“ aufgerufen und ausgewählt werden. |
![]() |
Über den Button „Filter“ können ergänzende Informationen, wie POI´s oder Wegstrecken, aus einem PopUp-Menü ausgewählt und in die aktuelle Landkarte eingeblendet werden. |
![]() |
Der Button „Vollbild“ öffnet die aktuelle Landkarte bildschirmfüllend. Der entsprechende Button „Vollbild verlassen“ führt zur Normalamsicht zurück. |
Unterhalb der Landkarte werden alle verfügbaren Marker/POI´s in einer Liste angezeigt. Das obere Suchfeld [Marker durchsuchen] aktiviert eine textbasierte Suchfunktion für die aktuell gelisteten Marker/POI´s. Die Ergebnisse können nach Namen oder Distanz zur aktuellen Position sortiert werden.
Das untere Suchfeld [Standort finden] aktiviert eine geografische Umkreisssuche. Wenn Sie als Suchbegriff eine Stadt eingeben und einen Suchradius auswählen, so wird die Karte auf die gewählte Position zentriert und der Suchradius wird farblich abgesetzt angezeigt. Wenn Sie die Ortungsfunktion (s.o.) aktiviert haben, wird die Umkreisssuche mit dem gewünschten Radius automatisch mit Ihrem aktuellen Standort ausgeführt.
Die Regeln und Nutzungsbedingungen von Naturparks sind von wesentlicher Bedeutung, denn Sie dienen ausschließlich dem Schutz der Lebensräume aller Lebensformen im Park. Sie wurden nicht aufgestellt, um Besucher in ihrer Freizügigkeit in der Natur zu gängeln. Machen Sie sich bitte vor Ihren Besuch ausführlich mit den „Spielregeln“ für Ihr Erlebnis in diesem Naturraum vertraut und verhalten Sie sich allen Lebewesen gegenüber besonnen und rücksichtsvoll.
Alle Naturparks benötigen auch tatkräftige Unterstützung. Durch die ehrenamtliche oder gemeinnützige Mitarbeit im Rahmen eines „Umweltpraktikums“, im Bundesfreiwilligen-Dienst (BFD) oder als FÖJ (Freiwilliges Ökologisches Jahr) können Sie aktiv helfen. Viele Parks suchen auch Interessenten für die Ausbildung zum Park-Guide oder Park-Ranger.
Damit auch Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen die wunderbare Natur erleben können, gibt es große Engagements in nationalen Schutzgebieten dazu, barrierefreie Zugänglichkeiten zu realisieren. Von den anspruchsvollen Aufgaben und deren Lösungen berichtet diese Broschüre des Verbands „Nationale Naturlandschaften“.
Der Verband „Nationale Naturlandschaften“ informiert in dieser Broschüre, die auch als Print-Ausgabe verfügbar ist, über das ehrenamtliche Freiwilligenprogramm in Naturparks, Nationalparks und Biosphärenreservaten.
Diese digitale Broschüre im Format: DIN-A4 aus dem Jahr 2011 vom Bündnis der Großschutzgebiete in Deutschland „Nationale Naturlandschaften“ gibt einen umfassenden Überblick über die Naturparks in Deutschland.
Im Umfeld eines jeden Naturparks engagieren sich Institutionen mit dem Ziel, „ihren“ Park zu fördern und monetär zu unterstützen. Jede dieser gemeinnützigen Einrichtungen – oft sind es Fördervereine – ist dankbar für Ihre Spende. Das Motto lautet: „Für die Natur und Umwelt zählt jeder Euro.“
Kontaktdaten, Quellen & Referenzen
Kenndaten zu:
Naturpark Steigerwald
Land/Staat: Deutschland
Bundesland: Bayern
Gründung: 1972
Größe: 1.280 km²
Naturpark-Verwaltung
Hauptstr. 1
D 91443 Scheinfeld
nicht verfügbar
+49 (0)9161-92-1523
info@steigerwald-naturpark.de
Website/Homepage
mobile Navigation
Ein wirklich originelles Präsent
für alle Outdoor-Begeisterten:
Jetzt 10% mit dem Gutscheincode
ne2023 sparen !
Die Regeln und Nutzungsbedingungen von Naturparks sind von wesentlicher Bedeutung, denn Sie dienen ausschließlich dem Schutz der Lebensräume aller Lebensformen im Park. Sie wurden nicht aufgestellt, um Besucher in ihrer Freizügigkeit in der Natur zu gängeln. Machen Sie sich bitte vor Ihren Besuch ausführlich mit den „Spielregeln“ für Ihr Erlebnis in diesem Naturraum oder Schutzgebiet vertraut und verhalten Sie sich allen Lebewesen gegenüber besonnen und rücksichtsvoll.
Alle Naturparks benötigen auch tatkräftige Unterstützung. Durch die ehrenamtliche oder gemeinnützige Mitarbeit im Rahmen eines „Umweltpraktikums“, im Bundesfreiwilligen-Dienst (BFD) oder als FÖJ (Freiwilliges Ökologisches Jahr) können Sie aktiv helfen. Viele Parks suchen auch Interessenten für die Ausbildung zum Park-Guide oder Park-Ranger oder bieten interessante Jobs an.
Damit auch Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen die wunderbare Natur erleben können, gibt es große Engagements in nationalen Schutzgebieten dazu, barrierefreie Zugänglichkeiten zu realisieren. Von den anspruchsvollen Aufgaben und deren Lösungen berichtet diese Broschüre des Verbands „Nationale Naturlandschaften“.
Der Verband „Nationale Naturlandschaften“ informiert in dieser Broschüre, die auch als Print-Ausgabe verfügbar ist, über das ehrenamtliche Freiwilligenprogramm in Naturparks, Nationalparks und Biosphärenreservaten.
Diese digitale Broschüre im Format: DIN-A4 aus dem Jahr 2011 vom Bündnis der Großschutzgebiete in Deutschland „Nationale Naturlandschaften“ gibt einen umfassenden Überblick über die Naturparks in Deutschland.
Im Umfeld eines jeden Naturparks engagieren sich Institutionen mit dem Ziel, „ihren“ Park zu fördern und monetär zu unterstützen. Jede dieser gemeinnützigen Einrichtungen – oft sind es Fördervereine – ist dankbar für Ihre Spende. Das Motto lautet: „Für die Natur und Umwelt zählt jeder Euro.“
Daten, Kontakte, Quellen & Referenzen
Kenndaten zu:
Naturpark Steigerwald
Land/Staat: Deutschland
Bundesland: Bayern
Gründung: 1972
Größe: 1.280 km²
Naturpark-Verwaltung
Hauptstr. 1
D 91443 Scheinfeld
nicht verfügbar
+49 (0)9161-92-1523
info@steigerwald-naturpark.de
Website/Homepage
mobile Navigation
Quellenangaben zu Medien und Daten auf dieser Seite
0 Kommentare